Startseite » News (Prozesstechnik) »

Branche will Potenziale von Industrie 4.0 nutzen

Zunehmende Konkurrenz im Großanlagenbau
Branche will Potenziale von Industrie 4.0 nutzen

Branche will Potenziale von Industrie 4.0 nutzen
Eine wesentliche Erkenntnis der Umfrage ist, dass Industrie 4.0 dem Großanlagenbau erhebliches Potenzial zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit bietet(Bild:Coloures-pic–Fotolia.com)
Der Wettbewerbsdruck im Großanlagenbau hat in den vergangenen drei Jahren erheblich zugenommen. Zu dieser Einschätzung kommen die Unternehmensberatung maexpartners und die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) anhand einer aktuellen Umfrage unter Top-Managern des deutschen Großanlagenbaus: 89 % der Befragten sagen, der Konkurrenzdruck habe sich seit 2014 spürbar verstärkt. In den kommenden drei Jahren erwarten sogar mehr als 90 % eine nochmalige Verschärfung.

Wie in anderen Industrien nimmt auch im Großanlagenbau die Zahl der Marktteilnehmer aus Schwellenländern beständig zu. Vor allem Anbieter aus Asien heizen den Kampf um Marktanteile an. Dabei werden die Chinesen als weltweit stärkste Herausforderer wahrgenommen. Ferner konnte die japanische Anlagenbauindustrie verlorenes Terrain wettmachen und ihre Marktposition in Europa stärken. Auch die Konkurrenz aus Indien tritt zunehmend international in Erscheinung, derzeit vor allem in Nachbarländern und in einigen Regionen Afrikas.

Effizienzpotenzial durch Industrie 4.0
Der im VDMA organisierte Großanlagenbau reagiert auf die Herausforderung aus Asien umfassend. Branchenübergreifende Trends sind dabei der Ausbau der internationalen Präsenz, die Erweiterung des Serviceportfolios sowie vor allem Schritte zur Kostensenkung. „Wie die vorliegende Studie belegt, sieht der Großanlagenbau im Einsatz von Industrie 4.0-Technologien einen wichtigen Hebel, um die Effizienz seiner Prozesse zu steigern“, erläutert Dr. Rainer Hauenschild, Sprecher der AGAB und Chief Executive Officer Energy Solutions der Siemens AG. „Besonders groß ist das Potenzial nach Ansicht der Befragten in der Logistik, auf der Baustelle und im Engineering.“
Dr. Sven Haverkamp, Industrie-4.0-Experte bei maexpartners, erläutert weitere Details: „Zwei Drittel der Befragten erwarten in den kommenden fünf Jahren spürbare Kostensenkungen durch den Einsatz von Industrie 4.0-Technologien im Engineering.“ Noch höher seien die Potenziale im Logistik- und Baustellenmanagement, wo sich jeweils rund 90 % der Studienteilnehmer eine größere Effizienz erhoffen. Auf der Baustelle zeige sich der Nutzen von Industrie 4.0 konkret in verbesserten Steuerungsmöglichkeiten und einer genaueren Dokumentation des Ist-Zustands. Haverkamp: „Mit einer echtzeitnahen Statusermittlung können Anlagenbauer auf Baustellenstörungen unverzüglich reagieren oder sie im Idealfall sogar ganz vermeiden. Dadurch wird die Termintreue deutlich steigen.“
Vielfältige Herausforderungen
Um diese ehrgeizigen Ziele tatsächlich zu erreichen, wird die Einführung von Industrie 4.0 auch Anpassungen in der Organisation der Unternehmen sowie in den Geschäftsprozessen erfordern. Die Studie zeigt, dass vor allem im Engineering-Prozess sowie in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten Änderungen erwartet werden. Der Datenaustausch zwischen Anlagenbauern, Lieferanten und Betreibern wird sich in den kommenden Jahren deutlich intensivieren. Damit werden neben der Datensicherheit auch Haftungsfragen sowie die Frage der Eigentums- und Nutzungsrechte an den Daten stärker in den Blickpunkt rücken.
Ferner wird die digitale Integration der Lieferanten nach Ansicht der Befragten weiter voranschreiten. Aus der Sicht der Studienteilnehmer wird die Mehrheit der globalen Lieferanten bis 2020 für eine digitale Zusammenarbeit aber noch nicht ausreichend qualifiziert sein. Dies könnte ein Wettbewerbsvorteil für Zulieferer aus Industrieländern werden, die mit ihrer technologischen Vorreiterrolle besser auf die anstehenden Veränderungen eingestellt sind als Lieferanten aus Schwellenländern. Mittelfristig könnte dadurch das heute im Großanlagenbau vorherrschende Best-Cost-Country-Sourcing von einem Leading-Technology-Country-Sourcing abgelöst werden.
Aus- und Weiterbildung im Fokus
Neben den genannten Handlungsfeldern fordern die Studienteilnehmer insbesondere, dass der Großanlagenbau die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften für die Erfordernisse von Industrie 4.0 im Blick haben müsse. „Unternehmen und Hochschulen könnten hierzu gemeinsam Konzepte entwickeln, um die Fortbildung der bestehenden Belegschaft, aber auch die Ausbildung und Rekrutierung neuer Mitarbeiter sicherzustellen. Den Bedürfnissen der Unternehmen angepasste oder neu geschaffene Studienprogramme und Organisationskonzepte sind dafür dringend erforderlich“, so das Fazit von AGAB-Sprecher Hauenschild.
Risiken nicht unterschätzen
Eine wesentliche Erkenntnis der Umfrage ist, dass Industrie 4.0 dem Großanlagenbau erhebliches Potenzial zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit bietet. Zugleich warnen die Verfasser jedoch davor, die Risiken, die Industrie 4.0 für traditionelle Anlagenbauer mit sich bringen kann, zu unterschätzen. Neue Wettbewerber und Geschäftsmodelle aus Branchen mit deutlich schnelleren Innovationszyklen könnten den Großanlagenbau schon bald vor so nicht erwartete Herausforderungen stellen. „Die eingehende und rechtzeitige Prüfung und Bewertung der Chancen und Risiken aus Industrie 4.0 ist daher für jedes Anlagenbauunternehmen das Gebot der Stunde“, folgert Haverkamp.
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de