Startseite » News (Prozesstechnik) »

Moderne Technik für flüssiges Gold

Umkehrosmoseanlage sichert Brauwasserqualität
Moderne Technik für flüssiges Gold

Moderne Technik für flüssiges Gold
Umkehrosmose-Anlage mit frequenzgeregelten Lowara-Pumpen der Baureihe SVH bei der Brauerei Goldochsen zur Brauwasseraufbereitung mit einer Leistung von 50 m3/h
Die Ulmer Brauerei Gold Ochsen investierte rund 200 000 Euro in eine Umkehrosmoseanlage (RO-Anlage) zur Entsalzung und Aufbereitung des verwendeten Brauwassers. Damit setzte die Brauerei einen Meilenstein in Bezug auf Brauwassergüte, Energieeffizienz und Umweltschutz. Die Anlage ersetzt die bisherige Ionenaustauschertechnik durch ein Membranverfahren.

Franz Hoffmann

Die Traditionsbrauerei Gold Ochsen befindet sich seit 1868 in Familienbesitz. Rund 600 000 hl Bier- und alkoholfreie Getränke produzieren die Schwaben jährlich und beliefern damit das Umland bis in die Schweiz hinein. Das Brauwasser wird aus dem eigenen Tiefbrunnen auf dem Brauereigelände gefördert. Daher kam es den Ulmer Bierbrauern besonders darauf an, nicht allein die qualitativen Anforderungen der gesetzlichen Trinkwasserverordnung zu erfüllen. Sie wollten auch den Geschmack und den Charakter ihrer gebrauten Produkte durch eine konstant hohe Brauwasserqualität unverwechselbar machen, der sich in der chemisch-biologischen Zusammensetzung, je nach Hersteller, Biersorte und Quellort des verwendeten Rohwassers generell unterscheidet. Zudem sollte die ständige Verfügbarkeit im laufenden Produktionsprozess gegeben sein.
Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, wandte sich die Brauerei an die Grünbeck Wasseraufbereitung. In Zusammenarbeit mit dem Pumpenspezialisten ITT Lowara wurde ein Konzept entwickelt, das sich durch Umweltfreundlichkeit, einfache Handhabung sowie kostengünstige Betriebsweise auszeichnet. Allein die von Lowara gelieferten frequenzgeregelten Pumpen sollten im Anlagenbetrieb über 30 % der elektrischen Energie sparen.
Im Detail
Die Anlage dient zur Erzeugung von Brauwasser. Sie entsalzt das Brunnenwasser. Anschließend wird das entsalzte Wasser wieder mit 10 % filtriertem Brunnenwasser verschnitten, um so ein optimales Brauwasser zu erzielen. Die Einstellung des m-Wertes liegt bei ca. 0,8 bis 1 val/m³. Bei der Umkehrosmoseanlage wird mit Druck das Brunnenwasser durch eine semipermeable Membrane gepresst und somit nahezu salzfreies, reines und keimfreies Wasser erzeugt.
Die Brauerei wollte von der Ionenaustauschertechnik weg hin zu den Membranverfahren. Die großen Vorteile des Kunden bei der eingesetzen RO-Anlage bestehen darin, dass keine aggressiven Medien wie Säuren oder Laugen eingesetzt werden müssen. Durch die Verwendung von mehrstufigen, frequenzgeregelten Lowara-Pumpen der Baureihe SV mit der Drehzahlregelung Hydrovar ergeben sich weitere wichtige Vorteile: Unabhängig von Druckschwankungen. Im Zulauf zur RO-Anlage wird der Betriebsdruck konstant gehalten. Die Vermeidung von Druckschlägen verlängert die Lebensdauer der Umkehrosmosemembranen. Darüber hinaus arbeitet eine RO-Anlage im Gegensatz zum Ionenaustauscher kontinuierlich. Die Permeatleistung der konzentratgestuften RO-Anlage beträgt 42,5 m³/h. Die Verschnittleistung 7,5 m³/h. Somit beträgt die Gesamtleistung der Brauwasseraufbereitungsanlage 50 m³/h.
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de