Startseite » News (Prozesstechnik) »

Vielfältige Perspektiven für Verbundwerkstoffe

Füllstoffe in reaktive Polyurethan-Gemische einbringen
Vielfältige Perspektiven für Verbundwerkstoffe

Vielfältige Perspektiven für Verbundwerkstoffe
Beim SIA-Verfahren werden die Feststoffe mithilfe eines Gasstroms gefördert und erst während der Vermischungsphase in die Mischkammer injiziert
Bayer MaterialScience, Leverkusen, hat eine vielseitige Technologie für den Einsatz von Füllstoffen in reaktiven Polyurethan-Gemischen (PUR) entwickelt. Beim SIA-Verfahren (Solid Injection by Air Stream) werden die Feststoffe mithilfe eines Gasstroms gefördert und erst während der Vermischungsphase in die Mischkammer injiziert.

Dank dieses Verfahrens bieten sich weitere Anwendungsmöglichkeiten für Verbundwerkstoffe, gleich ob sie hart oder weich sind oder das Polyurethan in massiver oder geschäumter Form vorliegt. Ein mögliches Einsatzgebiet ist die Ausstattung von Polyurethan-Teilen mit Flammschutzmitteln, die für verschiedene Anwendungen gefordert wird.

Bisher werden Füllstoffe beim so genannten Batch-Betrieb oft der Polyol-Komponente zugesetzt, bevor diese mit der Isocyanat-Komponente im Hochdruck-Mischkopf vermischt und zur Reaktion gebracht wird. Dieses Vorgehen hat jedoch zwei Nachteile: Zum einen müssen die entsprechenden Anlagenteile ausreichend vor Verschleiß durch den Feststoff geschützt sein, zum anderen sind die Möglichkeiten im Falle großer oder mechanisch empfindlicher Füllstoffteilchen eingeschränkt.
Separate Zuführung der Komponenten
„Bei der SIA-Technologie werden die Komponenten – Polyol, Isocyanat und Feststoff – separat voneinander zugeführt und erst im Mischkopf miteinander vermischt. Dadurch werden die Nachteile des Batch-Verfahrens umgangen“, sagt Roger Scholz, Polyurethan-Experte bei Bayer MaterialScience. Die anlagentechnische Entwicklung geschah in enger Zusammenarbeit mit der Hennecke GmbH. Um Kunden bei der Entwicklung von Materialien und Prozessen optimal unterstützen zu können, setzt Bayer MaterialScience auch auf Kooperationen mit Anlagenherstellern.
Das Verfahren eröffnet Möglichkeiten für die Verwendung sehr leichter oder schwerer Füllstoffe oder auch der Kombination verschiedener Typen. Sogar reaktive Substanzen oder Teilchen mit poröser Oberfläche können eingesetzt werden. Die Gefahr einer Beeinträchtigung der Füllstoffe wird dabei deutlich reduziert, ebenso die Wahrscheinlichkeit der Abnutzung von Anlagenteilen durch abrasive oder korrosive Zusatzstoffe. Die Technologie ermöglicht darüber hinaus eine Variation des Füllstoffgehalts innerhalb einer Schicht oder zwischen verschiedenen Schichten, beispielsweise bei einem Sandwichverbund. Zu dem Verfahren betreibt Bayer MaterialScience eine Pilotanlage in Leverkusen.
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de