Startseite » Chemie »

Besserer Wirkungsgrad

Kunststoffpumpen mit integriertem Frequenzumrichter
Besserer Wirkungsgrad

Besserer Wirkungsgrad
F Abb. 1 Exzenterpumpe FF-30 mit frequenzgeregeltem Antrieb
Für die Drehzahlregelung von Pumpen gibt es die unterschiedlichsten Gründe, wobei die Energieeinsparung den wichtigsten Punkt darstellt. Die Integration des Frequenzumrichters in den Pumpenantrieb spart außerdem unnötige Verkabelungen. Ein Beispiel hierfür stellt die Kunststoff-Exzenterpumpe FF-30 dar.

Manfred Wessel

Fördermenge und Förderhöhe von Pumpen stehen generell in einem bestimmten Verhältnis zueinander. So steigt bei sinkender Förderhöhe der Förderstrom der Pumpe an. Fördert diese Pumpe nun in ein Rohrleitungsnetz, zeigt dieses jetzt aber genau das entgegengesetzte Verhalten: bei steigendem Durchfluß erhöht sich beispielsweise in Abhängigkeit von der Nennweite der Rohrleitung, der Rauhigkeit der Rohrleitung und weiterer Faktoren der Widerstand im Rohrleitungssystem. Der sich hierdurch ergebende ansteigende Druckverlust – dies entspricht einer zusätzlichen Förderhöhe, den die Pumpe überwinden muß – ist auszugleichen. Auf die Praxis bezogen heißt das, daß z. B. bei einer mit konstanter Drehzahl betriebenen Pumpe bei verminderter Entnahme aus dem Rohrnetz der Förderdruck im Rohrnetz unnötig ansteigt. Der Pumpenantriebsmotor, der mit konstanter Drehzahl weiter läuft, leistet also mehr als er eigentlich müßte. Folge ist eine drastische Minderung des Pumpenwirkungsgrades.
Vorteile integrierter Frequenzregler
Abhilfe schaffen hier Kunststoffpumpen mit stufenloser Drehzahlregelung des Pumpenantriebs. So ist beispielsweise bei der flanschausgeführten und frequenzgeregelten Exzenterpumpe FF-30 der Frequenzumrichter in die verwendeten Elektromotore integriert. Die Pumpe hat einen Förderstrom von 30 l/min und kann Förderhöhen von rund 10 m überwinden. Durch den kompakten Aufbau mit integriertem Umrichter entfallen im Gegensatz zu einer getrennten Lösung aus Pumpenmotor und separatem Umrichter zusätzliche Verkabelungen. Die erforderlichen Schutzfunktionen des Elektromotors gegen Überlast sowie Über- und Unterspannung, die bei konventionellen Motoren während des Einbaus in eine Anlage erstellt werden müssen, sind in den Motoren mit Umrichter bereits im Klemmenkasten enthalten. Für den Anwender ergibt sich daraus die Möglichkeit, ohne großen Aufwand beispielsweise konstante Drücke bei unterschiedlichen Fördervolumen, konstante Fördermengen bei unterschiedlichen Durchlaufwiderständen bzw. Drücken oder auch konstante Füllstände bei wechselnder Entnahme zu realisieren.
Beispiel pH-Wert-Regelung
Der momentane pH-Wert in einer Abwasseranlage wird von einem Meßwertaufnehmer mittels Signal permanent dem Antriebsmotor der Kunstoff-Exzenterpumpen übermittelt. Im integrierten Frequenzumrichter des Antriebsmotors wird dieser Istwert im PID-Regler des Motors mit dem Sollwert verglichen. Aus der sich ergebenden Differenz von Soll- und Ist-Wert regelt der Frequenzumrichter selbsttätig die notwendige Motordrehzahl für die Pumpe ein, damit die Exzenterpumpe nur die absolut notwendige Menge von Neutralisationsmittel in die Anlage fördert. Durch diese Verfahrensweise ist es nicht erforderlich, die von der Pumpe erzeugte überschüssige Energie durch Drosselung in den jeweiligen Druckleitungen zu vernichten. Daraus resultiert eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit bezüglich des Energieverbrauchs und damit auch eine Entlastung der Energiebilanz der Anlage.
Halle 11, Stand A43
Weitere Informationen cav-255
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de