Startseite » Chemie » Messtechnik (Chemie) »

Praktisch fehlerfrei

Druckmessung im Niederdruckbereich mit Flanschdruckmittler
Praktisch fehlerfrei

Druckmittler sind Trennvorlagen für Druckmessgeräte. Sie verhindern, dass der Messstoff in das Messsystem gelangt. Durch die richtige Auswahl eines Druckmittlersystems lassen sich Messprobleme lösen, die oft allein mit dem Druckmessgerät nicht zu bewältigen wären.

Dipl.-Ing. Frank Labohm

Der Einsatz von Druckmittlern in Niederdruckmessbereichen zwischen 10 und 100 mbar stellt besondere Anforderungen an Hersteller und Anwender. Neben den bekannten Einflussgrößen wie Einbaulage, Einsatztemperatur und mechanische Schwingungen treten bei Niederdruckanwendungen zusätzlich die Einspannkräfte der Flanschverbindungen als Fehlergrößen auf. Diese Einspannkräfte erzeugen durch das Anziehen der Verbindungsschrauben Verspannungen im Flansch, die sich auf die Druckmittlermembran übertragen. Das Resultat sind bleibende oder auch veränderliche Nullpunktabweichungen, die sich bei der Druckmessung, insbesondere bei Niederdruck-Messsystemen, als Messfehler auswirken.
Durch das Auf-Null-Setzen des Druckmessumformers nach der Installation ist dieser Offset-Fehler nicht behoben, da sich der Setzvorgang nach der Installation und oft auch erst nach der Inbetriebnahme weiter fortsetzt. Bei Prozesstemperaturänderungen entstehen in der Flanschverbindung weitere Spannungen, die zu Reibung zwischen den Bauteilen führt. Dieses überträgt sich auf die Druckmittlermembran und führt bei Niederdruck-Messsystemen zu einer merklichen Temperatur-Hysterese.
Die Lösung dieses Problems wird durch die Losflansch-Technik von Labom mit einer speziellen Buckellagerung erreicht. Hierbei werden die Kraftlinien auf der Dichtfläche gleichgerichtet und gleichzeitig die Verspannungen von der Druckmittler-Membran entkoppelt. Somit können auch extrem asymmetrische Einspannkräfte statisch gehalten werden, ohne störenden Einfluss auf die Messung.
Selbstkompensierende Druckmittlermembran
Ein weiterer Messfehler entsteht bei Druckmittlersystemen durch die temperaturabhängige Ausdehnung der Druckmittler-Füllflüssigkeit. Bei herkömmlichen Druckmittlern kann nur über die Federrate der Membran die Volumenänderung ausgeglichen werden. Die neue selbstkompensierende Druckmittlermembran bewirkt zusätzlich eine Kompensation des Prozesstemperaturverhaltens, so dass dieser Fehler weitgehend minimiert wird. Dabei bewirkt die temperaturbedingte radiale Materialausdehnung zwischen Membran und Grundkörper eine Kompensation der Volumenänderung der Druckmittlerfüllflüssigkeit. Dieser Effekt wird besonders genutzt bei Materialien mit unterschiedlichem Temperaturverhalten (z. B. Grundkörper aus Edelstahl und Membran aus Tantal oder Hastelloy). Mit dieser Technologie können nunmehr nahezu fehlerfreie Niederdruck-Messsysteme für industrielle Anforderungen angeboten werden.
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de