Startseite » Chemie »

Pumpen nach Maß

Bieten Einsparpotenzial in Milliardenhöhe
Pumpen nach Maß

Ein knappes Drittel des gewerblichen Stromverbrauchs entfällt auf den Antrieb von Pumpenmotoren, in der Prozesstechnik insbesondere für Kühlsysteme und für den Transport chemischer Flüssigkeiten. Nach einer Studie der Deutschen Energieagentur könnte die deutsche Industrie allein mit effizienteren Pumpensystemen ihren Energiebedarf um rund 15 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr verringern. Mithilfe eines Pumpenauslegungsprogramms lässt sich die Komponente nach kaufmännischen und technischen Parametern optimieren.

Christoph P. Pauly

Energieeffizienz ist vor allem für Betreiber von Pumpen ein Dauerthema, denn sie geben inzwischen fast jeden zweiten Euro der Lebenszykluskosten für Energie aus. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, mit denen man den Energiebedarf von Pumpensystemen mindern kann:
  • Überdimensionierung vermeiden
  • Laufraddurchmesser auf den Betriebspunkt abdrehen
  • Leistungsanpassung durch Drehzahlregelung
  • Verwendung von elektrischen Sparmo-toren
Die hydraulische Optimierung einer geplanten Anlage beginnt mit der richtigen Auslegung der Pumpe, um einen häufig auftretenden Fehler – das Überdimensionieren – zu vermeiden. Eine große Bedeutung kommt dabei Pumpenauslegungsprogrammen zu. Der Anwender erhält mit ihnen Zugriff auf Experten-Know-how des Herstellers und kann damit Pumpen unter kaufmännischen und technischen Kriterien auswählen. Spezielle EDV-Tools aus der Praxis helfen ihm, auch Details zu beachten. Der Planer kann beispielsweise mit einem Baustein sein Rohrleitungsnetzwerk kalkulieren. Kriterien wie Preis und Wirkungsgrad werden genauso berücksichtigt wie Energiekosten.
Eine Pumpe mit einem auf den Betriebspunkt angepassten Laufrad, kann eine durchschnittliche Energieersparnis von bis zu 10 % erreichen, da die Pumpenleistung dem Bedarf der Anlage angepasst ist. Ist der Laufraddurchmesser aus kommerziellen oder fertigungstechnischen Gründen mit festgelegten Durchmessern vorgegeben, ist die Pumpe sehr häufig überdimensioniert.
Der Verzicht auf eine bedarfsabhängige Leistungsanpassung bedeutet einen hohen Verbrauch an Antriebsenergie. Durch Veränderung der Drehzahl kann die Förderhöhe der Pumpe an den Bedarf der Anlage genau angepasst werden. Bewährt hat sich hier das Regeln der Drehzahl, das im Vergleich zur Drosselregelung mit Armaturen, den Energieverbrauch um bis zu 60 % senkt. Die Industrie bietet eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten, um über die Drehzahlregelung den Energieverbrauch zu beeinflussen. Toleranzen und Sicherheitszuschläge bei der Dimensionierung der Pumpe können somit entfallen. Ein motormontiertes System, bei dem der Frequenzumrichter an jeden beliebigen Elektromotor angebaut werden kann, bietet gegenüber einem fertigen Integralmotor den Vorteil der Nachrüstbarkeit von vorhandenen Anlagen.
Der Einsatz von Sparmotoren hat in den letzten Jahren zugenommen und wird von der Europäischen Union stark forciert. Mit Hilfe eines höheren Kupfer- und Eisenanteils wird ein geringerer magnetischer Widerstand und dadurch eine größere Effizienz erzeugt.
Die Herstellungskosten für einen solchen Motor sind aber wegen des höheren Rohstoffanteils deutlich höher als bei konventionellen Antrieben. Durch die Verwendung eines EFF1-Motors, lässt sich der Energieverbrauch im Durchschnitt um 3,5 % auf den Gesamtwirkungsgrad verbessern. Der Einsatz von Sparmotoren macht aber nur dann wirklich Sinn, wenn man die anderen Sparpotenziale ausgeschöpft hat. Einer Pumpe, die nicht in ihrem Betriebsoptimum fördert, verhilft auch kein Sparmotor zu einer vernünftigen Energiebilanz. Um den größtmöglichen Einsparungseffekt zu erzeugen, muss man deshalb alle Energieeinsparpotenziale nutzen.
Online-Info www.cav.de/0210465

693210-1

Das Pumpenauslegungsprogramm KSB EasySelect beinhaltet das gesammelte Produkt-, Prozess- und Regel-Know-how von KSB und bietet seinen Nutzern eine Pumpenauslegung an, die nach kaufmännischen und technischen Parametern optimiert ist. Das Programm wählt das Produkt unter Berücksichtigung von Kriterien wie Preis, Wirkungsgrad oder Energiekosten aus. Auf diese Weise können sich Anwender schnell und einfach Lösungen für ihre Projekte vorschlagen lassen. Zusätzlich bietet das Programm die Möglichkeit zu den konfigurierten Pumpen die entsprechenden Dokumentationen und Ausschreibungstexte auszudrucken oder herunterzuladen. Für viele Baureihen sind CAD-Files verfügbar, außerdem enthält das Programm Austauschlisten.
Der Nutzer hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten, sein Produkt zu finden: Er kann sich über eine anwendungsbezogene Parameterauswahl zum richtigen Produkt führen lassen oder über einen schnellen Direkteinstieg über die Produktbezeichnung oder die Identnummer. Das Programm ist online über das KSB-Internetportal sowie als Datenträger verfügbar und kann in 18 Sprachvarianten genutzt werden. Für die Online-Version besteht über einen Link die Möglichkeit, sich als Kunde registrieren zu lassen. Für registrierte Nutzer besteht zudem die Möglichkeit direkt über E-Commerce im KSB-Webshop zu bestellen. Auch nicht registrierte Anwender können mit dem Konfigurator Produkte auslegen und sich mit dem Programm vertraut machen.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de