Startseite » Chemie » Sicherheit (Chemie) »

Vier-Stufen-Modell entsprechend DGUV-Regel 113-004

Sicher arbeiten in engen Räumen
Vier-Stufen-Modell entsprechend DGUV-Regel 113-004

Beschäftigte in der Chemie haben es häufig mit engen Räumen zu tun. Diese Tätigkeitsbereiche weisen ein hohes Gefahrenpotenzial auf. Nur auf Basis einer exakten Gefährdungsbeurteilung ist es möglich, geeignete Lösungen für ein sicheres Arbeiten zu finden sowie maßgeschneiderte Rettungspläne für den Notfall zu entwickeln. Mittels eines vierstufigen Prozesses können Arbeitgeber und Anlagenbetreiber den für Deutschland relevanten Vorgaben der DGUV-Regel 113-004 entsprechen.

Arbeitssituationen in engen Räumen sind viel häufiger, als man gemeinhin vermuten würde. Eine detaillierte Definition ist der DGUV-Regel 113-004 zu entnehmen, aufgeführt werden hier als wesentliche Faktoren neben der räumlichen Enge insbesondere Belastungen und Gefährdungen beispielsweise durch

  • einen nur geringen Luftaustausch,
  • Stoffe, Gemische und Verunreinigungen sowie
  • Gefahrstoffe in der Umgebungsluft.

Das Arbeiten in engen Räumen birgt zahlreiche Risiken. Gefahren wie beispielweise Sauerstoffmangel, toxische Atmosphären sowie große Höhen stellen fordernde Arbeitsbedingungen dar. Gerade in chemischen Anlagen und Chemparks kommen oft zusätzliche Gefahren durch potenziell explosive Atmosphären hinzu. Ein weiterer Gefahrenfaktor sind oft begrenzte Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten.

Im Inneren eines engen Raumes können verschiedene atmosphärische Gefahren lauern, beispielweise hervorgerufen durch:

  • gesundheitsgefährdende Schadstoffe
    (Gase, Dämpfe, Rauch, Staub, Dunst)
  • biologische Gefahrenstoffe
  • Sauerstoffmangel/-verdrängung und Hitze
  • hohe Flüssigkeitsstände

Zu den relevanten physischen Gefahren zählen insbesondere ein möglicher Absturz sowie herabfallende Gegenstände – sowohl während des Zugangs, während der Arbeit im Inneren enger Räume als auch im möglichen Rettungsfall. Neben Schutzhelm, Augen-, Atem- und Gehörschutzlösungen
ist somit insbesondere eine hochwertige Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) vonnöten. 3M bietet alles aus einer Hand: Neben Beratung und PSAgA umfasst das Angebot diverse Trainings zum Arbeiten in und dem möglichen Retten aus engen Räumen.

Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht

Das Durchführen einer lückenlosen und professionellen Gefährdungsbeurteilung sowie das Festlegen daraus resultierender Schutzmaßnahmen ist vor dem Beginn der Arbeiten zwingend vorgeschrieben. Die DGUV-Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ beschreibt in ihrer aktualisierten Version aus Februar 2019 detailliert die Vorgehensweise in den Abschnitten 3 bis 7. Daraus folgend ergibt sich ein vierstufiger Prozess:

  • Planen und Genehmigen, inklusive der individuellen Gefährdungsbeurteilung, und Erstellen eines maßgeschneiderten Trainingskonzeptes
  • Sicherer Zugang
  • Sicheres Arbeiten im Inneren
  • Rettung

Risikostufe individuell festlegen

Ein wesentlicher Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung ist es, den betreffenden Raum in eine der drei Risikostufen – niedriges, mittleres oder hohes Risiko – einzuordnen. Das jeweilige Risiko ergibt sich aus den zu erwartenden physischen und atmosphärischen Gefahren. Basierend darauf sind anschließend technische und organisatorische Maßnahmen festzulegen, die ein sicheres Arbeiten im engen Raum gewährleisten. In einem Erlaubnisschein werden diese Maßnahmen dokumentiert. Neben der Beschreibung der Arbeit zählen dazu ebenfalls die Verantwortlichkeiten sowie ein individueller Notfallplan.

Trainingsmaßnahmen

Das Festlegen von Trainingsmaßnahmen stellt ebenfalls einen elementaren Teil jeder Planung dar. So bietet 3M neben PSAgA auch zertifizierte Trainings an – zentral im hochmodernen Trainingscenter in Hamburg sowie auch vor Ort beim Unternehmen mit komplett ausgestatteten, mobilen Trainingseinheiten (Mobile Trainings Unit – MTU). Die Trainings gibt es für alle drei Risikostufen sowie als Rettungstraining. Teilnehmer erhalten bei Erfolg ein entsprechendes Zertifikat mit einer Gültigkeit von mindestens einem Jahr.

Sicheren Zugang gewährleisten

Aus der Art des Zugangs, ob mit oder ohne Einstiegshilfe, sowie der Art des Behältertyps ergibt sich die Auswahl der geeigneten PSAgA sowie deren Anschlagmöglichkeiten und letztlich der notwendigen Rettungsgeräte. Darüber hinaus ist für den Zugang und das Arbeiten gerade in chemischen Anlagen häufig eine tragbare Gasmesstechnik von großer Bedeutung. Die kontinuierliche Überwachung der Umgebungsluft dient der Prüfung von Sauerstoff- oder Gefahrstoffkonzentrationen, die sich stetig während der Arbeiten im Inneren verändern können.

Schon bei der Grundplanung sollten Chemieunternehmen darauf Wert legen, dass die eingesetzten Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind und im Zusammenspiel miteinander alle Anforderungen erfüllen. Besonders in großen Unternehmen oder Chemparks sollte eine zuverlässige Kompatibilität sichergestellt sein – insbesondere auch abteilungsübergreifend, von der PSA der Mitarbeiter in der Produktion etwa bis zur Ausrüstung der Werkfeuerwehr. Die logische, systemische Zusammenstellung zugelassener Geräte und Einrichtung trägt erheblich dazu bei, einen hohen Schutz und im Notfall eine effektive Rettung zu ermöglichen.

 Rettungsplan für den Notfall

Die vierte Stufe schließlich bildet ein ebenfalls individuell erstellter Rettungsplan für die jeweilige chemische Produktionsstätte. Die Selbstrettung sowie die Rettung ohne Einstieg sollten dabei immer Vorrang haben. Das Equipment des Rettungsteams umfasst die PSAgA plus Rettungsgerät sowie einen umgebungsluftunabhängigen Atemschutz, um auf alle Gefahren vorbereitet zu sein.

Fazit

Das Arbeiten in engen Räumen ist nicht nur körperlich fordernd, es birgt auch unterschiedlichste Risiken, ob atmosphärische oder physische Gefahren. Um den Vorgaben der DGUV-Regel 113-004 zu entsprechen, haben Chemieunternehmen eine individuelle Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen und daraus entsprechende Lösungen sowie Konzepte für Zugang, Arbeiten im Inneren und Rettung abzuleiten. Eine sorgfältige Planung und eine hochwertige Ausrüstung bis hin zur PSAgA kann Leben retten. Ebenso wichtig ist und bleibt der Faktor Mensch: Jeder einzelne Mitarbeiter, der in engen Räumen tätig ist, muss umfassend für die möglichen Gefahren sensibilisiert und regelmäßig trainiert werden – damit es möglichst gar nicht erst zu einem Notfall kommt.

3M Deutschland GmbH, Neuss


Autor: Rainer Luckau

Sicherheitstechniker, Senior Application Engineer –
Fall Protection,

3M Deutschland

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de