Startseite » Chemie » Anlagen (Chemie) »

Praxisorientiert

Durchgängiges Automationskonzept für die Verfahrensentwicklung
Praxisorientiert

FlexyConcept ist ein modulares, durchgängiges Automationskonzept für die chemische Verfahrensentwicklung. Ziel dieses Konzepts ist eine durchgängige Laborautomation von der Verfahrensentwicklung über das Kilolabor bis zur Pilot Plant. Wie sich damit standardisierte rezepturgesteuerte Versuchsabläufe realisieren lassen, verdeutlicht das Anwendungsbeispiel einer Hydrieranlage.

Für die chemisch-pharmazeutische Industrie ist es heute zwingend erforderlich, sich im weltweiten Wettbewerb durch bessere Entwicklungsqualität, gepaart mit hoher Effizienz, zu behaupten. Eine immer bedeutendere Rolle spielt dabei eine konzeptionell durchdachte Laborautomatisierung, wie sie das FlexyConcept repräsentiert. Hinzu kommt, dass die Zeiten, in denen die Firmen bereit waren, für jedes Gerät Spezialisten auszubilden – de facto auf eigene Kosten – vorbei sind. Oft wurden sehr leistungsfähige aber leider auch sehr komplexe Systeme angeschafft, die sich dann infolge von Personalfluktuationen oder wandelnden Anforderungen zu Investitionsruinen entwickelten. FlexyConcept von Systag minimiert diese Risiken aufgrund von Eigenschaften, die bereits bei Entwicklungsbeginn als Anforderungen festgeschrieben waren.

Leicht lern- und anwendbar
Die dem FlexyConcept zugrunde liegende Software FlexySys ist intuitiv anwendbar. Jeder Labormitarbeiter ist in der Lage, mit dem System zu arbeiten. Dies bedingt eine sehr tiefe Eintrittsschwelle beim Start. Speziell der Manual Mode, der die Anwender bereits nach einer Schulungsdauer von 30 Minuten in die Lage versetzt, das System produktiv zu nutzen und sich dann stufenweise weiterzuentwickeln, schafft hohe Akzeptanz.
Eine modulare Struktur ermöglicht dem Anwender eine leichte Anpassbarkeit an sich wandelnde Bedürfnisse und damit Investitionsschutz. FlexyConcept verfügt über eine modular ausbaubare Steuerelektronik und bietet auch eigene Softwareentwicklungsressourcen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die FlexySys-Software für alle Geräte des Herstellers verwendet wird. Einmal geschulte Mitarbeiter sind damit in der Lage, die verschiedenen Geräte ohne weitere Spezialausbildung zu bedienen. Alle ins Flexy-Concept integrierten Automatisierungslösungen werden mit der gleichen Software bedient. Ein Wechsel der Mitarbeiter zu einem anderen verfügbaren System bereitet keine Probleme. Die Mitarbeiter finden sich sofort zurecht und können unmittelbar produktiv tätig werden.
Flexibel anpassbar
Mit FlexyConcept lässt sich die gesamte Versuchsdokumentation standardisieren und – soweit sinnvoll – automatisieren, und dies auch im Hinblick auf die jeweils anzuwendende Guidelines. Das auf Word basierende, automatisch generierte Protokoll ist kundenspezifisch variierbar (Template) und bedarf keiner großen Erläuterungen, da die Microsoft Word-Kenntnisse bereits vorhanden sind. Die Systeme können gemäß den Richtlinien von CFR21 Part 11 angepasst werden. Die aufgezeichneten Versuchsdaten (Fix Intellution) sind auch von der FDA akzeptiert. Mit dem Ziel, eine kosteneffiziente Automatisierung bereitzustellen, wartet das Systag-Konzept auch mit hoher Flexibilität betreffend der Integration von benötigten, aber auch vorhandenen peripheren Geräten auf. Der Anwender kann damit bereits vorhandene Anlagenteile einbinden und doppelte Investition vermeiden. Zeit und Kosten sparend ist zudem die Möglichkeit, mehrere Geräte über einen Steuer-PC zu bedienen. Die intern vorhandenen Software-Entwicklungskapazitäten ermöglichen jederzeit die Entwicklung von seriellen Treibern und damit die Integration von externen Geräten. Es steht bereits eine umfangreiche Bibliothek an entsprechenden Kommunikationstreibern zur Verfügung.
Weltweiter Support
Nur mit einem schnellen und effizienten Support lassen sich Stillstandszeiten minimieren und der ROI positiv beeinflussen. FlexyConcept verfügt dazu über ein unveränderbares Log-Eventfile, das sämtliche Aktionen des Systems speichert und dokumentiert. Das Systag-Support-Team wird damit schnell und zuverlässig in die Lage versetzt, Probleme zu analysieren und zu lösen. Gepaart mit der standardmäßig integrierten Remote Software Netviewer kann weltweit ein schneller und kostengünstiger Support gewährleistet werden. Die rund um den Globus im Einsatz stehenden Systeme dokumentieren dies.
Applikationsbeispiel Hydrieranlage
Ein global tätiges Schweizer Pharmaunternehmen hat seine Verfahrensentwicklungsabteilung, die über 30 Labors beinhaltet, während der letzten Jahre mit dem Flexy-Lab-System für die parallele Verfahrensentwicklung und den automatisierten Batchreaktoren FlexyALR ausgerüstet. Das Personal wurde, mit der Unterstützung des Herstellers, in der Anwendung der Flexy-Sys-Steuersoftware geschult. Die Situation präsentiert sich heute so, dass die vorhandenen automatisierten Reaktoren dank der einheitlichen Steuersoftware universell und mit größtmöglicher planerischer Freiheit zum Einsatz gelangen.
In einem nächsten Schritt sollte nun abteilungsintern die Möglichkeit geschaffen werden, Hydrierungen zu bearbeiten. Basierend auf den guten Erfahrungen, die das Unternehmen mit der Anwendersoftware FlexySys und dem FlexyConcept gemacht hat, wurde folgendes Pflichtenheft definiert:
  • Steuerung von zwei parallel oder individuell nutzbaren Hydrierautoklaven
  • einfaches und sicheres Handling der Anlage dank standardisiertem Arbeitsablauf
  • hohe Benutzersicherheit für alle Bereichsmitarbeiter durch softwaregesteuerte Anleitung
Gemeinsam mit dem Anwender wurde nach der Installation der Anlage der standardisierte Arbeitsablauf einer Hydrierung definiert und in ein Rezept übersetzt. Dabei wurden auch die nötigen manuellen Schritte, beispielsweise das Öffnen der entsprechenden Flaschenventile oder das Befüllen der Wasserstoff-Vorratsgefäße, als Textmeldungen in den Rezepturablauf integriert.
Resultat war ein rezepturgesteuerter Versuchsablauf, bei dem der Benutzer im Grundrezept nur noch die versuchsspezifischen Parameter wie Sicherheitslimiten, Reaktionsdruck, Reaktionstemperatur und Abbruchkriterien definieren muss. Alle übrigen Parameter und Abläufe, z.B. die Spülzyklen des Reaktors mit Stickstoff und Wasserstoff, werden automatisch durchgeführt.
cav 430

Automation in der Prozessentwicklung
Fachliteratur: Verfahrensentwicklung – Von der ersten Idee zur Produktionsanlage
ISCRE 19 – 19th International Symposium on Chemical Engineering
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de