Startseite » Dekarbonisierung »

Herstellung von E-Fuels auf Basis von grünem Methanol

Forschungsprojekt Namosyn
Herstellung von E-Fuels auf Basis von grünem Methanol

Herstellung von E-Fuels auf Basis von grünem Methanol
Forschungsprojekt: Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe Bild: Dechema

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „Namosyn – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ hat effiziente Verfahren zur Herstellung bestimmter E-Fuels entwickelt und diese Kraftstoffe im Motor getestet. Insgesamt 39 Partner aus Forschung und Industrie haben zusammen an Syntheserouten, Verbrennungseigenschaften und Materialkompatibilität dieser E-Fuels geforscht. Zudem wurden in einer Systemanalyse das CO2-Einsparpotenzial und die Kostenstruktur untersucht und bewertet.

Eine wichtige gemeinsame Eigenschaft, der in Namosyn untersuchten Kraftstoffe ist, dass sie auf Basis von grünem Methanol hergestellt werden. Sie nutzen somit eine global gehandelte Basischemikalie, für die bereits eine gut ausgebaute Infrastruktur existiert. Das bei ihrer Verbrennung emittierte CO2 wurde zuvor aus der Luft oder aus Punktquellen entnommen, so dass der Kohlenstoffzyklus trotz des lokal emittierten Kohlendioxids geschlossen ist.

Verminderte Emissionen

Die in Namosyn erforschten Kraftstoffe verbrennen zudem äußerst sauber, also mit deutlich verminderter lokaler Emission. Im Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen enthalten die Abgase nahezu keine Rußpartikel. Der Grund hierfür liegt in der besonderen Zusammensetzung der Kraftstoffmoleküle. Ihre Anwendung ist deshalb besonders in Bereichen interessant, die für eine direkte Elektrifizierung weniger geeignet sind, und bei denen die Reduktion von Schadstoffemissionen zur Verbesserung der Luftqualität eine hohe Priorität hat. Beispiele dafür sind Baumaschinen, in deren unmittelbarer Nähe Personen arbeiten, Landwirtschaftsmaschinen oder Nutzfahrzeugflotten in urbanen Ballungszentren.

Vorteile flüssiger Energieträger

Trotz der höheren Effizienz einer direkten Elektrifizierung von Fahrzeugen gibt es Anwendungen und Nutzerprofile, bei denen flüssige Energieträger deutliche Vorteile aufweisen. Vor allem in der Schiff- und Luftfahrt sowie beim Gütertransport auf der Straße, also mit zunehmender Masse des Verkehrsträgers und auf Langstrecken, ist dies der Fall. Hinzu kommt, dass – unabhängig von Effizienzargumenten – aller Voraussicht nach auch in Zukunft ein erheblicher Anteil der Energie nach Deutschland bzw. Europa importiert werden muss. Hier spielen „grüne Moleküle“, wie Wasserstoff, Methanol oder synthetische Kraftstoffe (E-Fuels), ihren größten Vorteil aus: In der chemisch gespeicherten Form kann die Energie sehr gut über lange Strecken transportiert, verlustfrei über Wochen, Monate, Jahre gespeichert werden und steht genau dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird – unabhängig von Sonne und Wind.

Über Namosyn

„Namosyn – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und von der Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. koordinierte. Die 39 Partner aus Forschung und Industrie haben das Projekt am 30. September 2022 erfolgreich abgeschlossen. Die Forschungsergebnisse von Namosyn stehen in einer Online-Broschüre „Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de