Startseite » Fachpack »

Digitalisierung als Nachhaltigkeitstool in der Verpackungsbranche

Zunehmende Verschmelzung der beiden Trends
Digitalisierung als Nachhaltigkeitstool in der Verpackungsbranche

Digitalisierung als Nachhaltigkeitstool in der Verpackungsbranche
Die Initiative Holy Grail 2.0 hat zum Ziel, die Sortierung zu verbessern und hochwertigere Recyclingraten für Verpackungen in der EU zu erzielen Bild: Borealis
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden bestimmenden Themen in der Verpackungs- und Logistikbranche. Aber was passiert, wenn diese Trends miteinander kombiniert werden? Vieles deutet darauf hin, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zunehmend verschmelzen und sich dadurch verstärken.

Digitale Technologien und die Nutzung von Daten sind wichtige Triebkräfte für den Wandel in der Verpackungsbranche. Sie erlauben es den Herstellern, ihr Kerngeschäft, also die Produktion von Waren, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das umfasst die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, aber auch die Optimierung bestehender Prozesse. Natürlich gilt das auch für Verpackungsprozesse, die durch intelligente Maschinen wesentlich flexibler und produktiver geworden sind. Seien es Materialeinsparungen oder die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien – von papierbasierten Folien über Recyclingkunststoffe bis hin zu Kartons – handhaben zu können, mit modernen Maschinen lässt sich die jeweils umweltschonendste Verpackungsvariante wählen. Dadurch können Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit problemlos unter einen Hut gebracht werden. Fortschritte in der Fertigung wie die Nutzung von Maschinendaten in Echtzeit, digitale Zwillinge, vorbeugende Wartung und automatisierte Materialflüsse führen ebenfalls zu Effizienzsteigerungen und verbessern kontinuierlich die Nachhaltigkeit der Abläufe. Ohne die Fortschritte bei intelligenten Maschinensteuerungen wäre das nicht möglich.

Rückverfolgbarkeit: Codes für die Kreislaufwirtschaft

Außerdem eröffnet die Digitalisierung neue Wege in der Zusammenarbeit mit den Kunden und Lieferanten sowie bei der Gestaltung intelligenter, nachhaltiger und leichter recycelbarer Verpackungen. Gedruckte Tags und Codes geben Verpackungen eine digitale Identität. Waren können so leichter verfolgt und ihr interner und externer Transport effizienter geplant werden. Darüber hinaus können intelligente Verpackungen Informationen über die für ihre Herstellung verwendeten Rohstoffe und Kunststofftypen geben und so das Recycling in den Sortieranlagen unterstützen.

Denn eine ineffektive Sortierung stellt eine der großen Hürden beim Recycling von Verpackungsabfällen dar. Je besser Verpackungen sortiert werden können, desto wirkungsvoller ist das mechanische Recycling und damit die Qualität des gewonnen Recyclingmaterials. Maschinenlesbare Codes auf den Oberflächen können das erheblich erleichtern.

Hier sind zum Beispiel digitale Wasserzeichen wie Digimarc zu nennen. Die Digimarc-Plattform wurde als Haupttechnologie der die Wertschöpfungsketten übergreifenden Initiative Holy Grail 2.0 ausgewählt, um die Sortierung zu verbessern und hochwertigere Recyclingraten für Verpackungen in der Europäischen Union (EU) zu erzielen. Holy Grail 2.0 umfasst die weltweit führenden Marken P&G, Nestle, Pepsi Co und Danone. Daneben beteiligen sich Materialhersteller wie BASF und Borealis an dem Projekt.

Sobald die Verpackungen in eine Abfallsortieranlage gelangen, kann das digitale Wasserzeichen von einer hochauflösenden Kamera an der Sortieranlage erkannt und kodiert werden, die dann in der Lage ist, die Verpackungen anhand der übertragenen Merkmale in die entsprechenden Ströme zu sortieren. Im weitesten Sinne verbessern die Wasserzeichen damit die Verpackungslogistik über die gesamte Lebensdauer der Verpackung. Und die Logistik ist auch der Bereich, in dem Digitalisierung schon entscheidende Nachhaltigkeitsvorteile bringt.

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung des Lieferkettenmanagements

Digitalisierung hilft dabei, Lieferketten transparenter zu gestalten. Vom Erzeugerhof des gekauften Steaks bis hin zu den Herstellungsbedingungen in den Ursprungsländern, erhalten Konsumenten damit die Möglichkeit, informierte Kaufentscheidungen zu treffen. Für Unternehmen erhöht das den Druck, Umwelt- und Sozialstandards umzusetzen.

Beim Transport der Produkte werden auf der anderen Seite Daten dafür herangezogen, um möglichst schnelle und kurze Routen zu ermitteln. Die für die Produktionsebene angewandten Lösungen wie maschinelles Lernen und digitale Zwillinge lassen sich dabei auf die gesamte Logistik übertragen. Virtuelle Netzwerke der Supply Chain, basierend auf Algorithmen, stellen wirkungsvolle Instrumente bereit, um komplexe Warenströme exakt zu steuern sowie optimale Vertriebsnetze für ein Produkt zu berechnen und helfen dabei, Materialflüsse zu optimieren. Das sorgt nicht nur für Resilienz und Flexibilität, sondern auch für nachhaltigere Netzwerke. Lebensmittel gelangen zum Beispiel schneller zum Abnehmer und der Verlust der wertvollen Ware durch Verderb wird verhindert. Außerdem wird der CO2-Ausstoß verringert, wenn Routen optimal geplant werden und Fahrer ihre Strecken auf dem kürzesten Weg abfahren können.

Als Nebeneffekt reduzieren digitalisierte Abläufe auch den Einsatz von Dokumenten und damit des Rohstoffs Papier: Das beginnt mit Bestellvorgängen über Webshops und Kundenplattformen, geht über interne Bearbeitungsaufträge auf digitalen Endgeräten bis hin zu digitalen Liefer- und Transportscheinen. Die Vernetzung dieser Abläufe wird durch intelligente Verpackungen möglich, die mit maschinenlesbaren Codes versehen wurden.

Besucher der Fachpack können sich am 30. September 2021 im Forum Techbox in Halle 3C bei den Vorträgen zu „Digitalisierung & Transformation“ auf den neuesten Stand in diesem Bereich bringen lassen.

Nürnberg Messe GmbH

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de