Startseite » Food » Automation (Food) »

Optimierter Waren- und Informationsfluss

ERP-Branchensoftware ermöglicht durchgängige Produktionsplanung und -steuerung
Optimierter Waren- und Informationsfluss

Das enorme Wachstum der Pfalzgraf-Konditorei erforderte in den zurückliegenden Jahren ein Umdenken in der Strukturierung der Abläufe und Prozesse. Zwar kam bereits ein EDV-Standardsystem zum Einsatz, allerdings war es den Anforderungen eines modernen ERP-Systems nicht gewachsen. Auf der Suche nach einer leistungsfähigeren Software wurde man auf das CSB-System aufmerksam. Der Ist-Analyse bei Pfalzgraf folgte ein Soll-Konzept, das zunächst die gesamte Warenwirtschaft mit Beschaffung, Lager, Produktion und Absatz einbezog.

Waren- und Informationsfluss sind mit dem CSB-System inzwischen sehr gut aufeinander abgestimmt und bei Pfalzgraf integriert. Im Wareneingang wird die bestellte Rohware per LKW angeliefert. Dabei werden nicht nur Früchte, sondern auch Sahne, Eier, Kakao und Dekomaterial nach Qualitäts- und Prüfkriterien untersucht, die das System vorgibt. Ist der Zustand der Handelsware ohne Beanstandung, wird sie eingelagert. Dabei werden die Produkte erst freigegeben, wenn die Ware allen Systemanforderungen entspricht. Pfalzgraf verfügt über separate Lager im Fertigwarenbereich (Hochregallager) und für die Frischeprodukte.

Highlight: Produktionsplanung und -steuerung
Bei Pfalzgraf wird mit dem CSB-System eine durchgängige Produktionsplanung und -steuerung realisiert. Der Wareneingang wird im CSB-System erfasst und damit der Rohstoff ins Rohstofflager zugebucht. Im Programm für die Produktionsaufträge werden die geplanten Mengen für die Folgewoche erfasst. Die Optimierung der geplanten Produktion erfolgt mit dem Power-Netzplan. Über dieses Tool lassen sich auch die Maschinenbelegung, Personalkapazitäten, Produktionszeiten und -abfolgen darstellen. Hierbei sind im Augenblick fünf Linien (=Produktionsabteilungen) zu berücksichtigen. Im Anschluss wird in Matrixform eine Wochenübersicht mit sechs Wochentagen pro Linie dargestellt und gedruckt. Aufgezeigt werden die Informationen Priorität, Artikel-Nummer, Artikel-Bezeichnung, Form, Menge und Marke. Aus den optimierten Produktionsaufträgen erfolgt im nächsten Schritt die Generierung der Chargen.
Danach werden Produktionsanweisungen gedruckt, auf denen die zu produzierende Menge mit entsprechend dargestellter Rezeptur sowie den entsprechenden Produktionsanweisungen abgedruckt sind. Diese Chargen werden dann an die Abteilungen weitergegeben und bearbeitet.
Die Ist-Mengenverbuchung findet aufgrund der Produktionsmengenerfassung der Halbfabrikate oder Endprodukte statt (also jeweils des Produktionsergebnisses, das die Abteilung verlässt). Die eingesetzten Rohstoffe und Halbfabrikate werden von den Lagern abgebucht. Bei Bedarf werden die Unterrezepturen mit aufgelöst. Die Ware wird im Schockfroster tiefgekühlt. In der Verpackungsabteilung wird dann das verkaufsfertige Endprodukt hergestellt, d.h. es werden z. B. Glasuren u. ä. aufgetragen und dann mit Folie, Karton und Etikett verpackt. Nach Palettenbildung und Folien-umwicklung der Palette wird auch hier der Produktionsausgang des Endproduktes erfasst (i.d.R. Unterrezeptur (=Halbfabrikat) der Torte und die Stückliste für die Verpackung) mit entsprechender Rohstoff-/ Halbfabrikatabbuchung und Zubuchung des Artikels in das Fertigwarenlager. Hierbei wird ein Etikett mit der Referenznummer (=eindeutige Nummer, die die Referenzierung im CSB-System mit allen Informationen zu dem Artikel, Charge, MHD, Lager etc. erlaubt) in Form eines Barcode aufgebracht. Die etikettierten Paletten im Fertigwarenlager lassen sich nun bei der Verladung oder auch bei Auslieferung an einen Kunden aufgrund der Referenznummer eindeutig identifizieren.
Wichtiger Schwerpunkt: Qualitätssicherung
Der Schwarzwälder Tortenspezialist stellt einen umfassenden Qualitätsanspruch in den Mittelpunkt der unternehmerischen Überlegungen. Die kontinuierliche Verbesserung der Herstellverfahren, die optimale Verfügbarkeit der Linien und Anlagen, die permanente Einhaltung der Tiefkühlkette bis zum Kunden und die Übereinstimmung mit den Spezifikationen bei Rohstoffen, Verpackungsmaterialien bis hin zum Fertigprodukt werden konsequent als vorrangige Unternehmensziele verfolgt. Das Qualitätsmanagement bei Pfalzgraf wird automatisiert durch das CSB-System unterstützt und ist nach DIN EN ISO 9000 ff. zertifiziert.
Mit dem integrierten Unternehmensführungssystem wird ein Qualitätsmanagement realisiert, das sich über alle Unternehmensbereiche erstreckt und nahtlos in alle anderen Funktionsbereiche eingebunden ist. Durch dieses Konzept können die qualitätsrelevanten Informationen aus allen Unternehmensbereichen online in einem System erfasst, ausgewertet und analysiert werden. Dabei werden alle Daten dort erfasst, wo sie anfallen. Das Qualitätsmanagement im CSB-System ist einerseits Bestandteil eines übergeordneten Branchen-Softwaresystems und andererseits Teil jedes einzelnen Funktionsbereiches. Das bedeutet, alle Funktionsbereiche bei Pfalzgraf – von der Beschaffung bis zum Absatz – können mit einem Netz von Informations- und Kontrollpunkten versehen werden. Dadurch entsteht eine lückenlose Qualitätsüberwachung über den gesamten Herstellungsprozess u. a. durch fol-gende Funktionalitäten:
• papierloses HACCP-Konzept
• elektronisches QM-Handbuch mit Stellenbeschreibungen, Verfahrens- undArbeitsanweisungen
• Datendokumentation am Ort des Geschehens
• flexible Steuerung des Qualitätsmanagements
• Validierungsfähigkeit
• geführte Qualitätskontrollen am Wareneingang
• Produktionseingangs- und -ausgangskontrolle mit Los- und Chargenzuordnung
• transparente, dokumentierte Prozesse in der Chargierung
• Planung von internen Audits und von externen Lieferanten-Audits
Somit ist Pfalzgraf in der Lage, ein durchgängiges Qualitätsmanagement entlang der Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Endverbraucher umzusetzen.
Perspektiven
Das Konditoreiunternehmen Pfalzgraf hat nach wie vor ehrgeizige Ziele und wird in diesem Jahr den Betrieb erneut ausbauen und erweitern. Die Expansion bezieht natürlich auch die Informationstechnologie ein, die sich gemeinsam und parallel zum Unternehmenswachstum entwickeln soll. Weitere Meilensteine, die mittelfristig mit dem CSB-System geplant sind, sind u.a. die Implementierung eines elektronischen Customer-Relationship-Management-Systems (E-CRM). Mit Hilfe dieses Systems will Pfalzgraf noch mehr Kundennähe und Flexibilität in den Absatzmärkten realisieren. Darüber hinaus plant das Unternehmen mit den Modulen Archivierung und Management & Controlling, um alle relevanten Daten und Informationen konzentriert in kürzester Zeit im Zugriff zu haben.
Halle 9.1, Stand B015/C018
Der Torten- und Kuchenspezialist
  • 25 000 Torten auf fünf Linien, u. a. werden 10 000 l Sahne, 4 t frische Äpfel, 8 t Quark verarbeitet – so präsentiert sich die Tagesbilanz der erfolgreichen mittelständischen Pfalzgraf-Konditorei GmbH. Das Unternehmen aus dem idyllischen Schwarzwaldörtchen Pfalzgrafenweiler konnte in den letzten 12 Jahren den Umsatz um 520 % steigern. Der Betrieb wird sukzessive ausgebaut und Pfalzgraf produziert momentan auf 6500 m2 Produktionsfläche.
  • 200 Mitarbeiter tragen dazu bei, dass Sahnetorten und Kuchen in echter hochwertiger Konditorqualität entstehen. Jedes Produkt verfügt über eine handwerkliche Optik, auf die im Hause Pfalzgraf allergrößten Wert gelegt wird: „Wir sind bestrebt, uns durch beste Konditorqualität von unseren Wettbewerbern abzuheben. Unsere Produkte werden alle in Original-Konditorgröße hergestellt und sind bekannt für ihr Aussehen – nämlich wie handgefertigt”, erläutert Geschäftsführer Dirk Brünz die priorisierten Unternehmensziele.
Pfalzgraf sieht in der Konzentration auf den GV-Sektor ein signifikantes Erfolgsgeheimnis. Die Torten werden dem Endverbraucher in Restaurants, Hotels, Bäckereien, Cafés, Kantinen (Gemeinschaftsverpflegung), Altenheimen, Krankenhäusern und Autobahnraststätten, aber auch auf Flügen, auf dem Schiff oder im Zug serviert. Die Auslieferung der über 90 verschiedenen Kreationen erfolgt ausschließlich über den Zustellgroßhandel und C+C-Märkte in ganz Deutschland und Europa. Es besteht ein flächendeckendes Händlernetz.
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de