RSCUED, 2015 in Helsingborg als Start-up gegründet, hat sich um Ziel gesetzt, alle Arten von Obst und Gemüse zu retten, die sonst verschwendet würden. Die Produkte des Unternehmens, beispielsweise Säfte, Smoothies, Limonade und Chips, sind über den Webshop sowie in ausgewählten Lebensmittelgeschäften, Cafés und Restaurants in Schweden erhältlich. Aktuell beschäftigt RSCUED 15 Mitarbeiter und erwartet für 2022 einen Umsatz von 3,2 Mio. Euro.
Auf dem Weg zum Lebensmittelrecycling ist RSCUED mit dem Vakuumentsafter Vaculiq von GEA einen großen Schritt weitergekommen. „Die Vorteile der GEA-Anlage lagen für uns in der sehr kurzen Verarbeitungszeit, der Effizienz, der hohen Produktqualität und der Flexibilität. Wir müssen auf das saisonale Angebot ebenso schnell reagieren können wie auf den schwankenden Wareneingang“, erklärt Truls Christenson, Mitgründer von RSCUED. Denn das für den regulären Handel aussortierte Obst und Gemüse erhält das Unternehmen über Spenden von Großhändlern, Supermärkten, landwirtschaftlichen Betrieben und Lieferdiensten. Auch Privatleute, die über größere Mengen aus ihren Gärten verfügen, beteiligen sich am Aufruf von RSCUED.
Schonendende Verarbeitung
Der Vakuumentsafter mit seinem Vakuumwendelfilter verarbeitet 1 t Obst oder Gemüse innerhalb von etwa zwanzig Minuten. Die Reinigung der Anlage zwischen den Produktionen dauert gerade einmal fünf Minuten. Unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten können mit dem Vakuumentsafter kurz hintereinander in hochwertigen Saft verwandelt werden. Mit einer Kapazität von bis zu 1800 l in der Stunde ist es RSCUED dank der Maschine nun möglich, die Produktion in Zukunft problemlos zu steigern und nicht nur Ware aus Schweden, sondern aus ganz Nordeuropa zu verarbeiten.
Außerdem überzeugte die Vakuumwendelfilter-Technologie von GEA in puncto Qualität. Denn bei dieser Entsaftungsmethode kommen die Produkte nicht mit Sauerstoff in Berührung, der bekanntlich ungünstige Auswirkungen auf Gemüse und Früchte hat. Und durch den schonenden Prozess bleiben alle gesunden Vitamine und sekundären Pflanzennährstoffe erhalten. Der mit dem Vakuumentsafter produzierte Saft sieht schließlich nicht nur besser aus, er schmeckt auch frischer und ist länger haltbar. „Das Gesamtkonzept von GEA ist damit für uns eine innovative und einzigartige Lösung im Bereich der nachhaltigen, industriellen Saftproduktion“, ergänzt Truls Christenson.
Ausschuss als Dünger verwendet
Und so schließt sich für GEA und RSCUED der Kreis: Die von der Vaculiq-Anlage ausgetragene trockene Maische eignet sich zusammen mit übriger Ausschussware hervorragend als Basis für Dünger – der bekanntlich das Wachstum von neuem Obst und Gemüse fördert. Vertrieben wird dieser Dünger dann über eine große Gartencenter-Kette in Schweden.
„Als wir RSCUED vor sieben Jahren als Start-up gegründet haben, hatten wir die Vision den Verschwendungswahnsinn zu stoppen. Gemeinsam mit GEA konnten wir dies jetzt auf einem höheren Niveau verwirklichen. Mit dem neuen Vakuumentsafter GEA Vaculiq 100 und der Multi-Crush-Mühle von GEA sind wir sehr gut aufgestellt und können unsere Produktion hervorragend weiterentwickeln“, sagt Truls Christenson. „Und je schneller, flexibler und produktiver wir bei RSCUED sind – desto mehr tragen wir zur Nachhaltigkeit für einen gesünderen Planeten bei.“
GEA Aktiengesellschaft, Düsseldorf