Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Chemisches Beizen

Lexikon Pharmatechnologie
Chemisches Beizen

Siehe auch: Beizverfahren.

Kontrollierte Oberflächenbehandlung von metallischen Bauteilen (Metalle) mit Säuren bzw. Säuremischungen in Form wässriger Lösungen oder gelartiger Pasten (Gele) bei unterschiedlichen Temperaturen über verschiedene Kontaktzeiten mit dem Ziel, Oberflächenschichten von 1–3 µm abzutragen und dadurch nachhaltige Reinigungseffekte der Oberflächen zu erzielen.

Die Beizlösung als wässrige Säurelösung oder als gelartige Paste wird dabei auf die Metalloberfläche aufgetragen oder der Metallteil wird in ein Säurebad (mit definierter Temperatur und Tauchzeit) eingetaucht.

Für das chemische Beizen von austenitischen Edelstahllegierungen werden speziell wässrige HF + HNO3– oder HF + H2SO4-Lösungen (oder gel-artige Pasten) verwendet. Der Prozess stellt prinzipiell eine kontrollierte Flächenkorrosion dar und wird im Wesentlichen von den Parametern Säureart, Säureverhältnis, Konzentration, Temperatur, Tauchzeit und Metallgehalt der Beizlösung beeinflusst.

Beim Beizprozess wird die Passivschicht der Edelstahloberfläche aufgelöst und die Metalllegierung durch lokale Dipolbildung (Dipol) am Korn (Korngrenze = Anode, Korn = Kathode) Metallatom für Metallatom in Lösung gebracht.

Eine exakte Prozesskontrolle stellt sicher, dass v. a. metallische und oxidische Oberflächenverunreinigungen (etwa Ferritkontaminationen oder eisenoxidische Anlauffarben) entfernt werden, wobei ca. 1 bis 3 µm Legierungsmaterial mit abgetragen wird.

Höhere Beizabträge (Abtrag) (längere Zeit u. v. a. höhere Beiztemperatur) verursachen durch zu erwartende Korngrenzenangriffe (Interkristalline Korrosion) nachhaltige Materialschädigungen (Überbeizung).

Sinnvollerweise sollten Beizarbeiten nur mit Fachprodukten (chemische Beizmittel) durch Fachpersonal / Fachfirmen durchgeführt werden. Beizarbeiten sind gemäß der verwendeten Parameter zu dokumentieren.

Die beim chemischen Beizen anfallenden Spülwässer enthalten Säuren und Metallfrachten und müssen einer gesonderten Abwasserentsorgung zugeführt werden. Ein direktes Einleiten in die Kanalisation ist verboten.

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de