Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Energieniveau

Lexikon Pharmatechnologie
Energieniveau

Die Oberflächenenergie ist ein spezifischer Werkstoffkennwert, der jedoch mehr oder weniger stark durch die finale Oberflächenbehandlung verändert werden kann. Das sich einstellende Energieniveau an der medienberührenden Oberfläche eines Bauteils ist demnach ein Produkt aus spezifischem Werkstoffkennwert und durch Oberflächenbearbeitung zusätzlich gespeicherter (Verformungs-)Energie.

Alle bekannten festen technischen Werkstoffe (z. B. Glas (Gläser), Keramik, Polymerwerkstoffe, austenitische Edelstahllegierungen, Kupfer, Messing, Aluminium etc.) und alle Flüssigkeiten haben eine signifikante Oberflächenspannung (Oberflächenenergie).

Der Kennwert der Oberflächenspannung / Oberflächenenergie ergibt sich durch den elementaren Aufbau von festen Stoffen und Flüssigkeiten sowie durch das jeweilige Ordnungsprinzip für feste Werkstoffe, wobei hier zwischen kristallin geordneten und amorphen Werkstoffen zu unterscheiden ist.

Abb. E 14: Bestimmung des Energieniveaus einer Stahloberfläche 1.4404 (summarischer Anteil von dispersiver und nicht-dispersiver Kräfteursache). (Quelle: J. Rau, TAE-Seminar, Esslingen, 2002)

Da sich die spezifische Oberflächenenergie / Oberflächenspannung formal als Quotient von Energiezunahme bei entsprechender Oberflächenzunahme ergibt und dabei die Energiezunahme aber bei kristallin geordneten Körpern deutlich größer ist als bei nicht kristallin geordneten Körpern (Kristallisationsenergie), ist das werkstoffspezifische Energieniveau als Oberflächenenergie / Oberflächenspannung bei Edelstahllegierungen deutlich höher als etwa bei Polymerwerkstoffen.

Beispiele: PTFE: 0,02 N/m, PE: 0,03 N/m, PVC: 0,04 N/m, PVdF: 0,04 N/m, 1.4404: 0,05*–0,1**N/m (*elektrochemisch poliert – **mechanisch poliert), Glas: 0,13 N/m.

Tropfenrandwinkelmessungen mittels verschiedener Flüssigkeiten (polar, apolar) (siehe Abb. E 14) oder durch die Verwendung von Vergleichstinten zur Bestimmung der wahren Oberflächenspannung an mechanisch polierten und elektrochemisch polierten Edelstahloberflächen lassen erkennen, dass die Oberflächenspannungen je nach finaler Oberflächenbehandlung erheblich unterschiedlich sind, d. h. dass die mechanisch polierten austenitischen Edelstahloberflächen ein deutlich höheres Energieniveau aufweisen als elektrochemisch polierte Edelstahloberflächen. Dieser Umstand erklärt sich dadurch, dass durch die mechanische Bearbeitung in die Edelstahloberfläche mechanische Energie durch Gitterverspannungen eingebracht und gespeichert worden ist, wodurch die Oberflächenenergie bzw. das Energieniveau im Verhältnis zum Vorzustand entsprechend erhöht wurde. Dazu zeigt sich nach dem mechanischen Polieren der Edelstahloberfläche statt einer kristallinen Struktur eine typisch amorphe Beilby-Schichtstruktur (Beilby-Schicht).

Eine erhöhte Oberflächenspannung (erhöhtes Energieniveau der Oberfläche) ist ein sicheres physikalisches Indiz für die Bereitschaft der Oberfläche andere Medien durch Adhäsion anzulagern (Verunreinigung) bzw. Reinigungsoperationen (Reinigung) wesentlich zu erschweren (z. B. erhöhte Van-der-Waals-Kräfte).

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de