Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Reduzierende Alkalie

Lexikon Pharmatechnologie
Reduzierende Alkalie

Heiße wässrige alkalische Lösungen von NaOH, KOH etc.; haben die Eigenschaft als Reduktionsmittel zu wirken.

Austenitische Edelstahloberflächen haben als korrosionshemmende (Korrosion) Schutzschicht eine chromoxidreiche Passivschicht. Aus chemischer Sicht reduzierende Stoffe sind insofern eine prinzipielle Gefahr für die Passivschicht bzw. die nennenswerte Verschiebung des Gleichgewichts von Depassivierung und Repassivierung der Passivschicht. Hinsichtlich in der Praxis genutzten Edelstahloberflächen, deren Korrosionsbeständigkeit im Wesentlichen durch die chromoxidreiche Passivschicht gewährleistet wird, wobei die Chromoxide kein statisches, sondern ein dynamisches Gleichgewicht darstellen und der Schichtaufbau einer permanenten De- und Repassivierung entspricht, sind betreffend des Kontaktes mit heißen, wässrigen alkalischen Lösungen besondere Betrachtungen anzustellen.

Alkalische Lösungen, wie etwa wässrige Natronlauge (NaOH), haben besonders vorteilhafte Eigenschaften beim Entfetten bzw. als Reinigungsmittel (Reinigung) hinsichtlich organischer Substanzen, wobei neben der Konzentration der NaOH v. a. die Lösungstemperatur eine wichtige Rolle spielt.

Auf der anderen Seite haben alkalische Lösungen, wie NaOH, stark reduzierende Wirkungen:

Fe2O3 + 6 Na → 2 Fe + 3 Na2O

Cr2O3 + 6 Na → 2 Cr + 3 Na2O

Dies bedeutet, dass speziell heiße Natronlauge unter mehrstündiger Einwirkung auf Edelstahloberflächen deren Passivschicht infolge lokaler Depassivierung merklich schädigen bzw. schwächen kann und in der Folge auch für lokale Korrosionen (z. B. interkristalline Korrosion, Spannungsrisskorrosion) verantwortlich zeichnen kann, zumal im Zuge des dynamischen Gleichgewichtes in der Passivschicht Repassivierungsreaktionen unterbunden werden und damit flächige Passivschichtkollabierungen auftreten können.

Bei CIP-Prozessen notwendige intensive Spülungen mittels (heißer, konzentrierter) alkalischer Lösungen bergen aufgrund der reduzierenden Wirkung dieser Chemikalien die Gefahr der Passivschichtschädigung der austenitischen Edelstahllegierung, weshalb anschließend unbedingt ein saurer Repassivierungsprozess zu empfehlen ist, um die Passivschicht thermodynamisch wieder optimal einzustellen (Passivschichtdicke, Cr /Fe-Verhältnis).

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de