Das PMG Brand Secure System stellt eine Kombination von Sicherheitsetiketten und elektronischer Nachverfolgung dar. Es bewährt sich als effizienter Schutz vor Produktfälschungen und als Serialisierungslösung für Pharmaartikel. Es kann beliebig mit anderen Sicherheitsmerkmalen wie beispielsweise Void-Folien, Hologrammen, Infrarot- oder Ultraviolett-Merkmalen, Sicherheitsstanzungen oder Verschlusssicherungen mit Siegeletiketten kombiniert werden. Wenngleich für pharmazeutische Produkte optimal geeignet, ist das Einsatzspektrum des Markenschutzsystems der Plöckl Media Group (PMG) nicht hierauf beschränkt. Es ist – nebst dem zugehörigem Verfahren – durch ein europäisches Patent geschützt und kann auch für die fälschungssichere Kennzeichnung anderer sensibler Produkte wie Kosmetik oder Lebensmittel genutzt werden. Die Philosophie hinter dem manipulationssicheren PMG Brand Secure System ist, durch eine Interaktion mit den Endverbrauchern oder Anwendern eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, um Produkte auf ihre Echtheit zu überprüfen und Vertriebswege nachvollziehbar zu machen.
Milliardenschäden durch Produktpiraterie
Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine schwere Form von Wirtschaftskriminalität, die jährlich immensen Schaden anrichtet. Einer Studie des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) liegt der Marktwert von gefälschten Waren branchenübergreifend bei rund 460 Mrd. Euro – die Dunkelziffer nicht mit eingerechnet. Die Pharmaindustrie als Hersteller von forschungs- und kapitalintensiven und damit teuren Produkten ist – mit einem geschätzten jährlichen Schaden für seriöse Pharmaunternehmen, Produzenten, Zwischenhändler und Importeure von 150 bis 200 Mrd. Euro – besonders stark von Produktfälschungen und Markenpiraterie betroffen. Viel schlimmer ist jedoch, dass gefälschte Medikamente eine große Gefahr für die Gesundheit der Verbraucher darstellen. An den Folgen gefälschter Arzneimittel, so schätzen Insider, sterben weltweit etwa eine Million Menschen pro Jahr.
Serialisierung von Verpackungen
Gefälscht werden aber nicht nur die Präparate selbst, sondern im großen Stil auch Verpackungen, Etiketten und Markenlabel – mit dem Ziel, den Verbrauchern die Echtheit des Inhalts vorzutäuschen. Auch aus diesem Grund ist seit dem 9. Februar 2019 die EU-Richtlinie 2016/161 in Kraft, wonach Pharmaunternehmen neben dem individuellen Erkennungsmerkmal auch eine Vorrichtung gegen Manipulation auf der Verpackung aufbringen müssen. Hier setzt die Plöckl Media Group mit ihrem Brand Secure System an: es ermöglicht es dem Konsumenten, die Echtheit jeder einzelnen Verpackungseinheit eines Medikamentes – oder eines anderen Verbraucherproduktes – online zu verifizieren.
2-D-Brand-Secure-Label
Die Plöckl Media Group ist als Spezialanbieter von Barcodeetiketten, RFID-Labels und Sicherheitssiegeln einer der führenden Kennzeichnungspartner für weltweit agierende Hersteller in unterschiedlichsten Industriebranchen sowie für Logistik- und Dienstleistungsunternehmen. Die Entwicklung des PMG Brand Secure Systems vereint diese Expertise als smarte Lösung für eine effiziente Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Produkten – mit zusätzlichen Marketing-Mehrwerten. Gekennzeichnet werden die Pharmaverpackungen mit einem speziell entwickelten 2-D-Brand-Secure-Label, das zwei Bereiche aufweist.
Offene Bereich des Labels
Der offene Teil des Labels wird beim Hersteller gescannt und registriert, dabei über die Brand-Secure-Datenbank mit Produkt- und Chargeninformationen verknüpft und freigegeben. Für Verbraucher ist dieser Bereich des Labels dann am Verkaufsregal direkt zugänglich. Sie können den 2-D-Code einfach einscannen und online beispielsweise Produktbeschreibungen, Inhaltsstoffe, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Chargennummer oder weitere Produktinformationen abrufen.
Versiegelter Bereich des Labels
Im versiegeltem Bereich des Brand Secure Label ist ein zweiter 2-D-Code aufgedruckt, aber noch hinter einer selbstzerstörenden Folie oder einem Rubbellack verborgen. Vor der Einnahme oder der Verabreichung des Medikamentes kann der Verbraucher die Versiegelung abziehen oder aufrubbeln und den bislang verborgenen Code scannen. Mehr Unikat geht nicht: dieser Code ist einzigartig und kann nur einem einzigen Produkt eines einzigen Herstellers zugeordnet werden. Zudem kann er nur einmal gescannt werden, um die Echtheit eines Produktes zu bestätigen.
Abgleich mit Brand-Secure-Produktdatenbank
Dabei erfolgt dann ein direkter Online-Zugriff auf die zentrale Brand-Secure-Produktdatenbank, in der dieser Code vom Hersteller oder Inverkehrbringer originär eingestellt und durch einen Scanvorgang aktiviert wurde. Ein erfolgreicher Scan bestätigt das Präparat als echt – wird der Code nicht gefunden oder als bereits gelesen angezeigt, ist dies für den Verbraucher und den Pharmahersteller ein zuverlässiger Hinweis auf ein möglicherweise gestohlenes oder dupliziertes Label und eine wahrscheinliche Produktfälschung. Auf diese Weise sind sowohl Hersteller und Inverkehrbringer als auch Verbraucher vor Plagiaten geschützt. Auch für die Integration von Daten in den beschlossenen, digitalen Impfpass ist das PMG Brand Secure System eine passende, weil fälschungssichere Lösung.
Zusätzliche Mehrwerte für das Marketing
Das PMG Brand Secure System ist aktuell wohl eine der smartesten und preiswertesten Lösungen, um Produkte wirklich fälschungssicher zu machen. Eingebunden in das PMG Brand Secure Portal bietet es zugleich beachtliche Marketing-Mehrwerte. Hersteller können vielfältigste Produktdaten und -bilder hinterlegen; Verbraucher erhalten so sofort umfangreiche Informationen zum Produkt und zum Hersteller. Zudem eröffnet das Portal unterschiedlichste Interaktionsmöglichkeiten wie beispielsweise die Einholung von Produkt-Feedbacks, die direkte und individuelle Zusendung von Kundeninformationen, die Bekanntgabe von Rückrufaktionen, die Bewerbung von Incentives und Bonussystemen oder das Angebot zur Teilnahme an Gewinnspielen. Eine Weiterleitung zur Website des Pharmaunternehmens oder zu bestimmten Apps kann ebenfalls problemlos eingebunden werden. All dies dient einer gesteigerten Kundenbindung und strategischen Neukundengewinnung.
Analyse der Verbraucherdaten
Für die Analyse bestehender und die Ansprache potenzieller neuer Zielgruppen liefert das Brand Secure Dashboard Informationen zur Verwendung des Brand Secure Systems durch die Nutzer. Per Datenanalyse ausgewertet werden können u. a. Informationen über die Zahl der Scanvorgänge insgesamt, über den Zeitpunkt, den Ort, die Art und den Erfolg der Scanvorgänge oder über die dafür und wie oft genutzten Browser. Das Verhalten der Verbraucher in Bezug auf die Nutzung des Brand Security Systems wird transparenter und eröffnet – über den Aspekt des Schutzes vor Produktfälschungen hinaus – neue Kommunikationsmöglichkeiten mit den Konsumenten.
Plöckl Media Group GmbH, Pfaffenhofen a. d. Ilm
Autor:
Roman Plöckl
Geschäftsführer,
Plöckl Media Group