Das Lösemittel MTHP (4-Methyltetrahydropyran) von Kuraray ermöglicht eine höhere Produktausbeute bei organischen Reaktionen und lässt sich mit seinem hohen Siedepunkt und seiner Oxidationsbeständigkeit für eine Vielzahl von Reaktionen nutzen. Das Lösemittel lässt sich anstelle von …
Der Sprühtrockner Polardry von Spraying Systems unterscheidet sich von anderen Sprühtrocknern dadurch, dass die Materialien elektrostatisch aufgeladen werden. Die unterschiedlichen Leitfähigkeiten der Bestandteile Wirkstoff, Lösemittel und Trägermaterial bewirken ihre unterschiedliche Aufladung. Die negativ geladenen Lösungsmittel …
In der Chemieindustrie befinden sich in den Anlagen oft explosionsfähige Stoffe wie z. B. Lösemittel oder Stärke. Deshalb ist es wichtig, die Anlagenteile mit einem Schutzkonzept zu sichern, um Mensch und Maschine zu schützen und Produktionsstillstände …
Wasser ist und bleibt das Lösemittel Nummer eins bis zum Jahr 2030. Das stellte die Prozessnet-Fachgruppe produktionsintegrierte Wasser- und Abwassertechnik (Piwa) letztes Jahr in einem Positionspapier fest. Um allerdings eine integrierte, nachhaltige Wasserwirtschaft betreiben zu …
Hamilton ermöglicht mit der Polilyte-Plus-Produktfamilie eine zuverlässige pH-Messung. Polilyte Plus H ist ein chemisch sehr beständiges Produkt, dass speziell für Abwasser-, Zucker- und Farbstoffanwendungen geeignet ist. Selbst in Gegenwart organischer Lösemittel und in teilwässrigen Medien …
Rund ein Drittel der Arbeitsverletzungen betreffen die Hände. Ob beim Umgang mit Lösemittel, Hydraulikflüssigkeiten, Ölen und Fetten, ist es wichtig, dass die Hände optimal geschützt werden aber die Tätigkeit trotzdem effizient ausgeführt werden kann. Der Jackson-Safety-G29-Chemikalienschutzhandschuh …
Der zunehmende Kostendruck macht keinen Halt vor der Produktion von Elastomeren. Gefragt sind intensivierte Prozesse, die unnötige Verfahrensschritte ersparen und sowohl Zeitaufwand wie auch Kosten senken. Nun liefert ein innovativer Ansatz aus der Schweiz, die …
Die Aufkonzentrierung von lösemittelhaltigen Abluftströmen ermöglicht in Industrieunternehmen neue, dezentrale Energiekonzepte. Das Adsorptionsrad macht es möglich: Das zuvor störende Nebenprodukt ersetzt fossile Brennstoffe und spart damit Kosten ein. Das Adsorptionsrad (ADR) von Eisenmann macht aus großen …
Für die Förderung gefährlicher Säuren, Lösemittel oder Laugen ist die Auswahl der Pumpe von entscheidender Bedeutung. Die Roche Diagnostics setzt für die in ihren Produktionsprozessen gebrauchten Lösemittel Druckluftmembranpumpen der E-Serie aus Kunststoff ein. Viele dieser …