Startseite » Aufmacher »

Quartalsbericht des VCI zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie

Quartalsbericht des VCI zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie
Dunkle Wolken im Chemiegeschäft

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte das erste Quartal 2022 insgesamt noch zufriedenstellend abschließen, war dabei aber mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat.

 

Die Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland stieg im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorquartal um 1,3 %. Im Zwölfmonatsvergleich legte die Produktion um 2,8 % zu. Das Wachstum kam aus dem Pharmabereich, der sich positiv entwickelte. Verglichen mit den Monaten Oktober bis Dezember 2021 verringerte sich die reine Chemieproduktion um 1,1 %. Die Kapazitätsauslastung der Branche ging auf 80,9 % zurück und liegt nun unterhalb des Normalbereichs.

Beschleunigter Preisanstieg

Die Chemikalienpreise beschleunigten ihr Wachstum im ersten Quartal 2022. Chemieprodukte kosteten 6,7 % mehr als im Vorquartal und 21,6 % mehr als vor einem Jahr.

Der Umsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie legte aufgrund der kräftig gestiegenen Preise von Januar bis März gegenüber dem Vorquartal um 7,8 % auf 66,3 Mrd. Euro zu. Das wegen Corona schwache erste Quartal 2021 wurde um 28,4 %übertroffen.

Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche ist im ersten Quartal 2022 stabil geblieben. Die Chemie- und Pharmaunternehmen beschäftigen derzeit 473 200 Menschen.

Dauerkrise seit 2020

Corona-Pandemie, Störungen der Lieferketten, Energiewende und Ukraine-Krieg – das sind die zentralen Herausforderungen, mit denen sich Deutschlands drittgrößte Industriebranche auseinandersetzen muss. Sie haben der Branche seit 2020 eine Dauerkrise beschert, wie Dr. Henrik Meincke, Chefvolkswirt beim VCI, bei der Vorstellung des Quartalsberichts betonte.

Düstere Stimmung in den Unternehmen

Den Chemieunternehmen machten im ersten Quartal Engpässe in den Lieferketten sowie stark steigende Energie- und Rohstoffkosten zu schaffen. Durch den Krieg in der Ukraine verschärften sich diese Probleme. In vielen Unternehmen herrscht deshalb Rezessionsstimmung. Sorgen bereiten vor allem mögliche Engpässe bei Gas und Öl.

Kein Aufschwung nach dem Coronawinter

„Vom erhofften Aufschwung nach dem Coronawinter ist nichts mehr übriggeblieben“ betont VCI-Präsident Christian Kullmann. „Die Perspektiven unserer Branche sind wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten zunehmend düster. Außerdem drosseln industrielle Kunden wegen gestörter Lieferketten ihre Produktion und bestellen weniger Chemikalien. Ein Gasembargo oder ein Stopp der Gaslieferungen aus Russland hätte zusätzliche verheerende Auswirkungen.“

Rezession möglich

Doch welche Auswirkungen hätte ein Gasembargo oder ein Stopp der Gaslieferungen aus Russland nun wirklich? Diese abzuschätzen ist nach Worten von Axel D. Angermann, Chefvolkswirt bei der Feri-Gruppe, sehr schwierig, weil hier entsprechende Modellrechnungen an ihre systematischen Grenzen stoßen.

Dennoch geht Angermann davon aus, dass ein Gasembargo oder ein Lieferstopp durch die Russen eine Rezession auslösen würde. Denn ausbleibende Gaslieferungen hätten einen „scharfen“ Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise zur Folge. Hinzu käme ein weiterer Rückgang bei den Exporten. Außerdem würde die um sich greifende Verunsicherung in der Wirtschaft zu einem deutlichen Dämpfer bei den gewerblichen Investitionen führen.

Konjunktureller Tiefpunkt noch nicht erreicht

„Auch wenn die Bilanz für das erste Quartal 2022 noch zufriedenstellend ist und der Branchenumsatz dank steigender Erzeugerpreise kräftig zulegte, zeigten sich jedoch erhebliche Bremsspuren“, betont Meincke. „Die reine Chemieproduktion ohne Pharma war ebenso rückläufig wie die Kapazitätsauslastung. Besonders die Fein- und Spezialchemie litt unter den Materialknappheiten, Logistikproblemen und den sprunghaft steigenden Energie- und Rohstoffkosten.“ Zudem kamen die Gewinnmargen der Unternehmen unter Druck.

Nachfrage nach Chemikalien sinkt

Noch ist die Auftragslage zufriedenstellend. Für die kommenden Monate rechnet aber der überwiegende Teil der Branche mit einem Rückschlag im Chemiegeschäft.

Der Krieg in der Ukraine treibt die Energie- und Rohstoffkosten in die Höhe und verschärft die Probleme in den Lieferketten. Hinzu kommen die Lockdowns durch die Null-Covid-Strategie in China, die den globalen Handel empfindlich stören.

Die industriellen Kunden der Chemie drosseln aufgrund dieser Störungen zunehmend die Produktion – vor allem in Deutschland und Europa. Damit sinkt die Nachfrage nach Chemikalien.

Weltwirtschaft kühlt sich ab

In den nächsten Monaten wird sich die Weltwirtschaft weiter abkühlen. Die hohe Inflation belastet Konsum und Investitionen. Die Geldpolitik wird angesichts der hohen Inflationsraten in vielen Ländern restriktiver. Das erhöht die Rezessionsgefahr.

„In diesem Umfeld“, so Meincke, „muss man für das deutsche Chemiegeschäft in den kommenden Monaten mit weiteren Dämpfern rechnen. Ob die Perspektiven sich zum Jahresende wieder verbessern, ist ungewiss.“

Keine Prognose

Wegen der unabsehbaren Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Null-Covid-Strategie Chinas verzichtet der VCI weiterhin auf eine quantitative Vorhersage für die Entwicklung der Branche im Gesamtjahr 2022.

Verband der Chemischen Industrie e. V., Frankfurt/M.


Autor: Lukas Lehmann

Redakteur V.i.S.d.P.

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de