Startseite » Chemie » Ex-Schutz und Anlagensicherheit (Chemie) »

Wie Löschwasser unter Kontrolle bleibt

Rückhalteeinrichtungen für wassergefährdender Flüssigkeiten
Wie Löschwasser unter Kontrolle bleibt

Im Brandfall richtet nicht nur das Feuer als solches Schaden an. Kontaminiertes Löschwasser, austretende Gefahrstoffe und Reaktionsprodukte gefährden oft die Umwelt. Deshalb müssen Rückhalteeinrichtungen für Löschwasser überall dort installiert werden, wo Gefahrstoffe gelagert werden oder entsprechende Schäden drohen.

Löschwasser birgt erhebliche Risiken. Das liegt auf der Hand, wenn im Brandfall wassergefährdende Stoffe gemäß AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) beteiligt sind und mit dem Löschwasser in die Umwelt gelangen. Neben dem allgemeinen wasserrechtlichen Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG, § 62) ergeben sich maßgebliche Regulierungen aus der AwSV. Dort ist in § 17 als Grundsatzanforderung formuliert, dass „bei einer Störung (…) anfallende Gemische, die ausgetretene wassergefährdende Stoffe enthalten können, zurückgehalten und ordnungsgemäß als Abfall entsorgt oder als Abwasser beseitigt werden“ müssen. Zu den hier adressierten Störungen zählt auch der Brandfall. Wer jedoch nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Bereich der Löschwasserrückhaltung sucht, wird nichts finden. Nirgends sind sie als solche formuliert. Aus dieser Not hat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Tugend gemacht, für seine Mitgliedsunternehmen einen Leitfaden zur Löschwasserrückhaltung zu verfassen. Verbindlich gilt diese VCI-Richtlinie zwar nur für Unternehmen der chemischen Industrie. Dennoch kann sie auch für andere Gewerbe- und Industriebereiche wertvolle Anhaltspunkte liefern.

Einen weiteren Zugang zu Umsetzungsstandards bei der Löschwasserrückhaltung bietet der GDV in seiner Broschüre „Planung und Einbau von Löschwasser-Rückhalteeinrichtungen“. Daneben haben die Versicherer „VdS-Richtlinien für Löschwasser-Rückhalteanlagen – Bauteile und Systeme – Anforderungen und Prüfmethoden“ formuliert, die zur Anwendung kommen, wenn Schadenrisiken versichert werden sollen.

Alte Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen

Wenig hilfreich sind allerdings die Zuständigkeitsverteilungen. Während die grundsätzliche Entscheidung über die Notwendigkeit einer Löschwasserrückhaltung wasserrechtlich normiert ist und damit in die Zuständigkeit der unteren Wasserbehörden fällt, wird über deren Dimensionierung bei den im Baurecht zuständigen Behörden entschieden. Und die von ihnen herangezogenen Bemessungsfaktoren sind nicht nur zahlreich; auch werden sie – so die Erfahrung – in mitunter variierender Kombination angewendet, was dann in unterschiedlichen Volumenvorgaben bei gleichen Voraussetzungen resultieren kann. Dabei ist es dann letztendlich die in die Jahre gekommene LöRüRl, auf die zurück gegriffen wird. Sie ist eine baurechtliche Vorschrift, die – abgesehen von einigen Ausnahmen – für die Lagerung wassergefährdender Stoffe ab einer bestimmten Mengenschwelle gilt.

In korrekter Vollständigkeit heißt sie „Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe“, gekürzt auch ganz einfach Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie. Sie ist 32 Jahre alt. Ihr Entstehen hatte sehr maßgeblich der Baseler Chemiekonzern Sandoz angeschoben. In dessen Anlagen war es 1986 zu einem Großbrand gekommen. Hochgradig kontaminiertes Löschwasser war in großer Menge in den Rhein geflossen und hatte dort zu einem immensen Fischsterben geführt. Neben ähnlich gelagerten Umweltunfällen zu jener Zeit war es am Ende doch die Katastrophe bei Sandoz, die zur Formulierung der LöRüRl und zu deren Verabschiedung im Jahr 1992 geführt hatte. Seither war die LöRüRl ein einziges Mal – nicht inhaltlich sondern nur redaktionell – geändert worden, um sie anlässlich der AwSV-Einführung an diese anzupassen. Die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie ist eine Musterrichtlinie, die von den Bundesländern in deren Bauordnungen integriert und als Teil ihrer technischen Bestimmungen bauaufsichtlich eingeführt wurde. Das erforderliche Volumen einer Löschwasser-Rückhalteanlage ergibt sich nach LöRüRl aus Wassergefährdungsklasse und Lagergröße.

Die Musterbauordnung des Bundes allerdings sieht länderspezifische Regelungen seit 2021 eigentlich nicht mehr vor. Demgemäß wird die LöRüRI in den Bundesländern auch zunehmend zurückgenommen; aktuell gilt sie nur noch in einigen Ländern. Und selbst wenn an einem Industrie- oder Gewerbestandort beim bestimmungsgemäßen Betrieb keine wassergefährdenden Stoffe gemäß AwSV im Spiel sind, die Anlage somit nicht in den Geltungsbereich der LöRüRI fallen würde, können im Brandfall trotzdem wassergefährdende Stoffe durch Löschmittel oder brandbedingte Reaktionsprozesse anfallen.

Systeme zur Löschwasserrückhaltung

Systeme zur Löschwasserrückhaltung müssen neben den nach AwSV regulierten wassergefährdenden Stoffen auch all jene Medien berücksichtigen, die im Brandfall anfallen, entstehen oder austreten können und möglicherweise wassergefährdende Eigenschaften haben. Insbesondere sind das Lösch-, Berieselungs- und Kühlwasser sowie Verbrennungs- und Reaktionsprodukte, die durch den Brand selbst oder infolge eingesetzter Löschmittel entstehen. Da es sich hier vielfach um unbekannte Stoffe handelt, muss nach dem Sorgfaltsprinzip vom schlechtesten Fall und somit von der größtmöglichen Gefährdung ausgegangen werden.

Ein Partner, der das alles im Blick hat, ist Mall aus Donaueschingen. Das Unternehmen produziert und vertreibt Rückhalteeinrichtungen, die mittels allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) im Anwendungsbereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten (LAU-Anlagen) den Verwendbarkeitsnachweis besitzen. Wegen ihrer so durch definierte Mediengruppen und Beständigkeitslisten ausgewiesenen Eignung, insbesondere auch hinsichtlich einer breitbandigen chemischen Beständigkeit, entsprechen Systeme dieser Art auch den Anforderungen bei der Rückhaltung von Löschwasser. Als abZ-geprüfte Anlagen tragen sie den Nachweis der Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Langlebigkeit sowie der Wirkungsweise.

Löschwasserbehälter aus Beton

Die Continental Fuel Storage Systems GmbH, eine Tochter der Continental AG, ist ein Unternehmen, das auf die Expertise von Mall zurückgegriffen hat. An ihrem Standort in Alsfeld nahe Aachen produziert Continental Fuel Storage Systems in zwei Industriehallen mit zusammen 8200 m2 flexible Kraftstoffbehälter für den Einsatz in Flugzeugen, Hubschraubern, Booten und Fahrzeugen. Für den Fall des Brandes in einer der Produktionshallen benötigte das Unternehmen ein gegen chemische Einwirkungen robustes System zur Löschwasserrückhaltung. Kernelement der Umsetzung ist ein unterirdisch eingebauter Löschwasserauffangbehälter aus Betonfertigteilen. Er stellt 150 m3 Nutzvolumen zur Verfügung und erhält seinen Zulauf über Bodeneinläufe in den Produktionshallen. Auf diese Weise können im Brandfall austretende wassergefährdende Ausgangsstoffe der Produktion, eventuelle Reaktionsprodukte oder Verbrennungsrückstände sowie Löschschäume sicher aufgefangen und bis zur späteren Entsorgung gespeichert werden.

Flexible Flächenentwässerung

Etwas komplizierter war die Lage im Fall der Timberpak GmbH, die ihren Standort südlich von Berlin im Hafen von Königs Wusterhausen hat und dort Altholz und Biomasse entsorgt oder rezykliert. Auf dem versiegelten Betriebsgelände werden die Entsorgungsgüter aufbereitet und gelagert – darunter vor allem große Mengen an gehäckseltem Holz. Wegen seiner hohen Selbstentzündlichkeit muss das zerkleinerte Holt regelmäßig gewässert werden. Dadurch, sowie zusätzlich bei Regen, fallen große Mengen verschmutzten Wassers an, für die das Unternehmen ein Entwässerungskonzept benötigte. Gleichzeitig war Vorsorge für den Fall zu treffen, dass es tatsächlich zu einem Brandereignis käme. In dem von Mall für diese Anforderung geplanten, gelieferten und installierten System erfolgt die Flächenentwässerung über Großflächenablaufelemente mit direkter Abscheidung von Grobstoffen. Im Normalbetrieb fließt das Wasser dann über eine Sedimentationsanlage vom Typ ViaSed und anschließend ins Hafenbecken. Im Brandfall lenkt ein vor der Sedimentationsanlage eingebauter Havarieschacht den wesentlich höher belasteten Löschwasserstrom in einen auf 200 m3 dimensionierten Auffangbehälter um. Der Ablauf ins Gewässer ist damit verhindert; das Löschwasser ist abgefangen und wartet auf seine fachgerechte Entsorgung.

Das Timberpak-Beispiel veranschaulicht eine der beiden grundsätzlichen Ausführungsvarianten der Löschwasserrückhaltung, die das Rückhaltevolumen im Nebenschluss der Flächenentwässerung vorhält. Bei Normalbetrieb entwässert das System – hier über den Zwischenschritt der Sedimentation – ins Hafenbecken. Im Brand- und damit im Havariefall leitet ein Umlenkschacht den Löschwasserstrom ins Rückhaltebecken um. Die andere Bauvariante installiert das Rückhaltevolumen im Hauptschluss der Entwässerung. Die in der Regel zur Kanalisation führende Entwässerungsleitung wird im Brandfall gesperrt und statt dessen das vorgehaltene Speichervolumen aktiviert. Mall kann beide Systemvarianten auf jeden erwartbaren Volumenstrom hin dimensionieren und für unterschiedliche Beständigkeitsanforderungen ausrüsten. So lassen sich Anlagen realisieren, die dem Vorsorgegrundsatz entsprechen, Sicherheit auch für ein Worst-Case-Szenario zu gewährleisten. Zudem erfüllen sie die Anforderungen des formalen Regelwerks ebenso, wie auch jene der branchenspezifischen Umsetzungsrichtlinien. So wird überschaubar, was auf den ersten Blick sehr verworren erscheint.

Mall GmbH, Donaueschingen-Pfohren


Autor: Tom Kionka

Fachjournalist

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de