Startseite » Chemie » Armaturen (Chemie) »

Ventile und Fabrik der Zukunft

Innovative Ventilgeneration und Standortverlagerung
Ventile und Fabrik der Zukunft

Ventile und Fabrik der Zukunft
Die Samson-Vorstandsmitglieder Dr. Dominic Deller, CFO (l.) und Marcus Miertz, CSO Bild: Dr. Ralf Beck

Die Samson-Vorstandsmitglieder Marcus Miertz, Vertrieb und Marketing (CSO), und Dr. Dominic Deller, Finanzen und Personal (CFO), informierten zu Produkten und Lösungen sowie zum Standortverlagerungsprojekt MainChange.

 

Das jetzt auf der ACHEMA erstmals vorgestellte modulare Ventil 251GR soll in Sachen Effizienz, Modularität und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Die neue Ventillösung wird begleitet von einer globalen Produktionsstrategie, die eine schnellere Versorgung von Anwendern weltweit ermöglicht.

Sie richtet sich an die Nutzer von Mess- und Regeltechnik, insbesondere in Branchen wie Öl und Gas, Chemie und Petrochemie sowie der Energieerzeugung.

251GR markiert den Beginn einer modularen Produktplattform, dem Shared Modular System (SMS), das nach dem Baukastenprinzip konzipiert ist. Diese Plattform vereinfacht Installation, Wartung und Nutzung von Ventilen.

Mit SMS und dem ersten Modell 251GR adressiert der Industriearmaturenhersteller eine große Anwendungsbreite in der Prozessindustrie bei gleichzeitig massiver Reduktion von Bauteilen, Komplexität und Zeitaufwand in der eigenen Wertschöpfung. Die Auswahl der Innengarnituren im letzten Montageschritt richtet sich nach der Applikation und den Prozessbedingungen.

Die grundlegenden Komponenten des Ventils wie Gehäuse oder Oberteil bleiben unverändert, während der mögliche Einsatzbereich durch untergeordnete Komponenten gesteuert wird. Dadurch wird der Aufwand bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung reduziert.

Nach mehr als 100 Jahren in Frankfurt wird Samson sein Stammwerk im Stadtteil Ostend aufgeben und seine neue Unternehmenszentrale und größten Produktionsstandort auf dem Innovationscampus in Offenbach errichten.

„Mit dem Projekt MainChange bekennen wir uns zum Standort Deutschland“, versichert Deller – und mit einer Beschäftigungssicherung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Zusammenhang mit dem Umzug wurde ein Zukunftstarifvertrag abgeschlossen, der betriebsbedingte Beendigungskündigungen bis zum 31. Dezember 2028 ausschließt. bec

Samson

Halle 8.0, Stand C74

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de