Startseite » Food » Anlagenbau (Food) »

Leistungssteigerung in der Bauck-Hafermühle

Mehr glutenfreie Erzeugnisse und Bio-Produkte
Leistungssteigerung in der Bauck-Hafermühle

Leistungssteigerung in der Bauck-Hafermühle
Mit diesem Erweiterungsprojekt führt Bauck Mühle die Kooperation mit Schule Mühlenbau fort; (v. l. n. r.)Thorsten Lucht, Heiko Otte-Witte, Marius Hermes, Jan-Peter Bauck, Friedemann Wecker
Bild: Schule Mühlenbau

Die verfügbare Menge an glutenfreien Erzeugnissen und Bio-Produkten wird bald deutlich wachsen, denn die Bauck GmbH, die 2021 als wohl größte und modernste Bio-Hafermühle Europas in Betrieb ging, wird erweitert. In erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Maschinen- und Anlagenbauer F. H. Schule Mühlenbau GmbH wird die Leistung der Mühle in allen Bereichen perspektivisch verdoppelt. Damit reagiert die Bauck GmbH auf die stark steigende Nachfrage nach glutenfreien Erzeugnissen und Bio-Produkten aus nachhaltiger Erzeugung.

 

Kaum ein anderes Thema polarisiert so sehr wie Ernährung. Von Fitnesstrends über kulinarische Gesundheitsrisiken bis hin zu Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es buchstäblich für jeden Geschmack die passende Philosophie. Wer Wert auf ökologischen Anbau legt, ist in Sachen Getreide bei Bauck an der richtigen Adresse. Das familien- und mitarbeitergeführte mittelständische Unternehmen aus dem niedersächsischen Rosche ist bekannt für die Qualität seiner Demeter- und Bio-Produkte.

Produktionsstätte für glutenfreie Getreide-Erzeugnisse

Unter der Marke „Bauck Mühle“ stellt es unter anderem Mehle, Müslis und Backmischungen her. Vor drei Jahren eröffnete Bauck in Rosche die wohl größte Produktionsstätte für glutenfreie Getreide-Erzeugnisse in Europa – mit den leistungsstarken Maschinen und Anlagen von Schule. Auch bei der Erweiterung der Mühle setzt Bauck weiterhin auf den Haferspezialisten aus Reinbek.

Perspektivisch in allen Bereichen eine Verdoppelung der Kapazität

Derzeit können in dem achtstöckigen Gebäude im Landkreis Uelzen mit einer Gesamthöhe von 48 m jährlich bis zu 20 000 t Getreide zu Mehl oder Flocken verarbeitet werden. Von der Feinreinigung über die Schälung und Sortierung bis zur Flockierung und Pelletierung – perspektivisch ermöglicht die Erweiterung der Mühle in allen Bereichen eine Verdoppelung der Kapazität.

Für den Marktführer für glutenfreie Bio-Produkte ist dies nicht nur eine Antwort auf die steigende Nachfrage. Mit der Schaffung weiterer Kapazitäten für Bio- und Demeter-Rohstoffe verfolgt Bauck auch das Ziel, den ökologischen Landbau in der Region weiter auszubauen. Die Erweiterung der Mühle erfolgt bei laufendem Betrieb und soll bereits Anfang 2025 abgeschlossen sein.

„Die Qualität der Anlagen und die fundierte fachliche Beratung von Schule haben uns überzeugt“, erklärt Jan-Peter Bauck, Geschäftsführer von Bauck. „Vor allem das enorme Engagement des Schule-Teams vom ersten Gespräch über die gesamte Bauphase und Inbetriebnahme der Bauck-Mühle bis hin zum anschließenden Kundenservice war ausschlaggebend dafür, nun auch die Erweiterung unserer Mühle mit Schule zu realisieren. Bei der Zusammenarbeit mit Schule hat man immer das Gefühl, dass es nicht bloß um eine reine Dienstleistung geht, sondern um ein gemeinsames Projekt.“

Drehkolbengebläse halten Flockenproduktion am Laufen

Friedemann Wecker, seit 2023 ebenfalls in der Geschäftsführung der Bauck GmbH, ergänzt: „Die Leistung der Anlage spricht für sich – von der ersten Inbetriebnahme bis heute. Ebenso schätzen wir, dass die Anlagentechnik dank des umfassenden Know-hows von Schule ständig weiterentwickelt wird. Alles gute Gründe, unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte mit der „Guten Flocke 2.0“ fortzusetzen.“

Gerade in der aktuell schwierigen Marktsituation sei es nicht selbstverständlich, dass Haushalte Geld für Premiumprodukte ausgeben, so Marius Hermes, Geschäftsführer bei Schule Mühlenbau. „Auch wir freuen uns natürlich sehr über den Erfolg der Bauck GmbH.“

„Die deutliche Erhöhung der Anlagenleistung nach nur vier Betriebsjahren ist ein Zeugnis für die hohe Qualität der Produkte und die Akzeptanz bei den Konsumenten. Dass Bauck sich auch bei der Mühlenerweiterung wieder bewusst für Schule entschieden hat, ist für uns als Anlagenbauer natürlich das größte Kompliment und eine Bestätigung unserer langjährigen und guten Partnerschaft“, so Hermes weiter.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de