Startseite » Food » Verpackungstechnik (Food) »

Verpackungsentwicklung für Kartoffel & Co.

Gebündelte Power für ressourcenschonende Lösungen
Verpackungsentwicklung für Kartoffel & Co.

Vorspann SEO

Die Wernsing Feinkost GmbH bildet den Grundstein der Wernsing Food Family GmbH & Co. KG, einem international tätigen Unternehmensverbund mit einem jährlichen Umsatz von über 1,65 Mrd. Euro. Noch heute ist die Kartoffel der wichtigste Rohstoff des international agierenden Unternehmensverbunds, dessen Aufstieg einmal mit Pommes frittes begann. Am Standort Addrup, zwischen Osnabrück und Bremen gelegen, verarbeitet die Wernsing Feinkost GmbH mit etwa 1440 Mitarbeitenden jedes Jahr über 500 000 t Kartoffeln und 60 000 t Gemüse zu vielen verschiedenen Produkten.

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist Wernsing in Verpackungsfragen eng mit Pöppelmann Famac verbunden. Die Division des Kunststoffspezialisten aus Lohne ist unter anderem auf Verpackungen und Funktionsteile für die Lebensmittelindustrie spezialisiert. Aus mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Zusammenarbeit ist eine große Anzahl moderner Verpackungslösungen hervorgegangen. Das Geheimnis dieser fruchtbaren Partnerschaft: Beide Unternehmen engagieren sich bereits seit Jahren dafür, ihre Produkte und Geschäftsprozesse ressourcen- und klimaschonender zu gestalten.

Mehr Nachhaltigkeit

Wernsing begann 2016 damit, ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Verpackungspartner Pöppelmann rief im Jahr 2018 die Initiative Pöppelmann blue ins Leben, die unternehmensweit alle Aktivitäten bündelt, die mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz zum Ziel haben. Mit ambitionierten Zielsetzungen engagiert sich der Kunststoffspezialist für funktionierende Kreislaufkonzepte und die Reduktion seiner Treibhausgasemissionen. So hat Pöppelmann unter anderem festgelegt, dass bis 2025 alle im Hause hergestellten Verpackungen zu 100 % recyclingfähig sein sollen. Das ist im Einklang mit den Vorhaben von Wernsing, denn auch der Feinkosthersteller will mit seinen mengenmäßig eingesetzten Verpackungen bis zum Jahr 2025 eine Recyclingfähigkeit von mehr als 95 % erreichen. Beide Unternehmen streben zudem eine Treibhausgas-Reduktion nach Methodik der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) an. Dafür analysierten Pöppelmann und Wernsing jeweils ihren Corporate Carbon Footprint (CCF), um genaue Zielwerte (Science-based Targets) für die Senkung ihrer Treibhausgas-Emissionen festzulegen. „Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen ist eines der Top-Themen unserer Branche. Eine Partnerschaft, in der sich beide Seiten ernsthaft hierfür engagieren und in der Suche nach neuen Konzepten an einem Strang ziehen, bietet beste Voraussetzungen dafür. Und so ist es kein Zufall, dass wir auf diesem Feld schon eine ganze Reihe gemeinsamer Lösungen vorweisen können“, bekräftigen Jessica Gerst, Leitung Verpackungsentwicklung bei Wernsing.

Ganzheitliche Entwicklungsarbeit

Die Verpackungsentwicklung erfolgt bei dem Lebensmittelhersteller in enger Zusammenarbeit von Produktion und Marketing mit den entsprechenden Verpackungsspezialisten. Oberste Priorität hat die Produktsicherheit. Dazu kommt ein komplexes Zusammenspiel weiterer Aspekte: Die verschiedenen Produktionsverfahren, z. B. Tiefkühlung, Heißabfüllung oder Pasteurisierung, müssen ebenso berücksichtigt werden wie Fragen der Logistik. So spielt es beispielsweise eine entscheidende Rolle für die Auslegung der Verpackung, ob diese später beim Transport auf einer Palette als tragendes Element für die darüberliegenden Produkte dienen muss. Hier kommt Verpackungspartner Pöppelmann Famac ins Spiel. Der große Pluspunkt des Kunststoffspezialisten: Von der Entwicklung bis zur Serienproduktion erhalten Kunden auf Wunsch hier alle Prozessschritte aus einer Hand.

Ökologie im Blick

Um möglichst viele der gewünschten Eigenschaften auf eine Lebensmittelverpackung zu vereinen, findet die Produktentwicklung bei Pöppelmann Famac nach dem Eco-Design-Konzept statt. Dabei werden die Umweltauswirkungen eines Produktes entlang seines gesamten Lebensweges berücksichtigt und so gering wie möglich gehalten. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ entstehen so Artikelkonzepte, die den Material- und Energieeinsatz bei der Herstellung reduzieren, ohne die Funktionsfähigkeit des Produkts zu beeinträchtigen, die auf Mehrfachnutzung setzen, wo dies möglich ist, und den Wertstoffkreislauf durch vollständiges Recycling komplett schließen. Zu den weiteren Stellschrauben zählt auch die Logistik: Optimierungen, die zu verbesserter Platzausnutzung bei Lagerung und Transport führen, sparen ebenfalls Treibhausgas-Emissionen ein. Eco-Design beinhaltet also die Ressourcenschonung unter ganzheitlicher Betrachtung der gesamten Herstellungs- und Lieferkette – mit dem erklärten Ziel, maximalen Produktschutz so ressourcen- und klimaschonend wie möglich umzusetzen.

Damit aus einer guten Idee ein Serienprodukt werden kann, das sich wirtschaftlich in großen Stückzahlen herstellen lässt, wendet Pöppelmann Famac innovative Entwicklungs- und Konstruktionstools an. Zur Erstellung computergenerierter Versuchsmodelle kommen hochmoderne Verfahren wie Füllanalysen, 3D-Simulation und Digital-Mock-up (DMU) zum Einsatz. Jeder Prozessschritt erfolgt in enger Abstimmung mit Wernsing. So wird beispielsweise mit den technischen Verantwortlichen des Feinkostprodukte-Herstellers geprüft, unter welchen Voraussetzungen die entwickelte Verpackung auf den vorhandenen Anlagen verarbeitet werden kann. Ein hilfreicher Prozessschritt ist die Erstellung von Prototypen im 3D-Druck. Auf hauseigenen Druckern lässt sich innerhalb weniger Stunden ein detailgetreuer Prototyp aufbauen. Das Verfahren macht die Abbildung komplexer Strukturen sowie den Einsatz unterschiedlichster Werkstoffe möglich. Auf diese Weise erhält Wernsing schon zu einem frühen Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses ein realistisches Abbild ihres zukünftigen Produkts. Nach Abmusterung der ersten Teile durch den Feinkosthersteller und erfolgreicher QS-Prüfung werden die Artikel auf den entsprechenden Produktionsanlagen getestet und im optimalen Fall direkt freigegeben, sodass die Serienfertigung starten kann. Jessica Gerst erzählt: „Die gesamte Abstimmung findet innerhalb eines festen Kernteams aus den einzelnen Verantwortungsbereichen statt. Aufgrund der regionalen Nähe und langjährigen Zusammenarbeit haben wir uns ein gewisses Grundvertrauen und gemeinsames Verständnis erarbeitet. Dabei profitieren wir von dem umfangreichen Know-how unseres Partners Pöppelmann entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Optimierte Logistik spart

Zahlreiche erfolgreiche gemeinsame Verpackungsentwicklungen bestätigen diese Vorgehensweise. Für einen Dauererfolg sorgt das im Handel seit langer Zeit etablierte Konzept der quadratischen Eimer, das Wernsing 2006 zum Vorreiter machte: Die eckigen Eimer für den Produktbereich 2 bis 5 kg ersetzten die bis dahin verwendeten klassischen Rundeimer. Das revolutionierte die Logistik, denn der zur Verfügung stehende Raum bei Transport, Lagerung und in den Kühlregalen des Handels wird seitdem deutlich besser genutzt. Im Vergleich zu den Rundeimern lassen sich Paletten seitdem mit 24 Eimern pro Lage bestückt, im Gegensatz zu 18 Eimern in runder Ausführung – das entspricht einer um 30 % verbesserten Platzausnutzung. In den bald zwei Jahrzehnten seit der Einführung der eckigen Eimer haben sich die mit dem optimierten Design erzielten Einsparungen, die auch der Umwelt zugutekommen, ordentlich summiert, wie Jessica Gerst, erzählt: „Die notwendigen Transporte zur Auslieferung der Ware haben sich damit jährlich um etwa 310 000 km verringert, verbunden mit einer Treibstoffeinsparung von rund 100 000 l/a.“

Umstellung auf Monomaterialien

Aktuell befasst sich die Verpackungsentwicklung der beiden Partner unter anderem damit, bestehende Verpackungslösungen auf Monomaterialien umzustellen, um damit eine vollständige Recyclingfähigkeit im Sinne der künftigen EU-Vorgaben zu gewährleisten. Denn Einstoffverpackungen aus PP und PE lassen sich in den Wertstoffsammlungen gut separieren und später der Wiederverwertung zuführen. So werden bei Wernsing Produkte aus Materialmischungen oder schwerer recycelbaren Kunststoffen sukzessive durch recyclingfähige Verpackungen ersetzt, z. B. aus gut recycelbarem Mono-PP. Die Etiketten der quadratischen Becherfamilie in vielen verschiedenen Größen für Feinkostsalate und Co. wurden für eine vollständige Recyclingfähigkeit der Behälter von Papier auf Kunststoff umgestellt. „Inzwischen ist längst ein Großteil der von uns eingesetzten Verpackungen recyclingfähig und weitere werden folgen – wir sehen uns daher im Hinblick auf die künftig geltende EU-Verpackungsverordnung gut aufgestellt“, so Jessica Gerst.

Echte Kreislaufkonzepte

Die gemeinsame Entwicklungsarbeit von Wernsing und Pöppelmann Famac, ausgerichtet auf ein verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit fossilen Ressourcen, ist mit der Umstellung auf vollständig recycelbare Verpackungen längst nicht abgeschlossen. „Im nächsten Schritt haben wir uns gemeinsam die Aufgabe gestellt, den Kunststoffeinsatz für unsere recyclingfähigen Verpackungen so weit zu reduzieren, wie es ohne Beeinträchtigung des Produktschutzes möglich ist, um noch mehr Ressourcen einzusparen“, erklärt Jessica Gerst. Bei Pöppelmann in Lohne ist man davon überzeugt, dass auch aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) sichere Lebensmittelverpackungen hergestellt werden können, wenn entsprechende Zertifizierungen und Gesetzgebungen vorliegen.

www.prozesstechnik-online.de

Suchwort: Pöppelmann

Halle 6, Stand 109


Autor: Gerhard Brock

Projektierung/Verkauf im Bereich Famac,
Pöppelmann

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de