Startseite » News (Chemie) »

Was wird aus der Zukunftstechnologie Batterie in Deutschland?

BMBF kappt Förderung von Batterieforschung
Was wird aus der Zukunftstechnologie Batterie in Deutschland?

Was wird aus der Zukunftstechnologie Batterie in Deutschland?
Was wird aus der Zukunftstechnologie Batterie in Deutschland? Bild: didiksaputra - stock.adobe.com

Zum zweiten Mal in diesem Jahr streicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überraschend den Stichtag zum Einreichen neuer Vorschläge zur Batterieforschung: Projektskizzen zum BMBF-Programm „Forschung und Entwicklung (FuE) an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten“ können nicht mehr eingereicht werden. Parallel dazu werden aktuell Forschungseinrichtungen darüber informiert, dass bereits ausgearbeitete Rahmenpläne für Kompetenzcluster unter anderem in der Produktions- und Materialforschung sowie die darauf eingereichten Skizzen neuer Forschungsvorhaben nicht mehr gefördert werden.

Damit steigt das BMBF de facto aus der Zukunftstechnologie Batterie, einem der aktuell ökologisch und ökonomisch bedeutsamsten Forschungsfelder aus, kritisieren der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Verband Deutscher Maschinen – und Anlagenbau (VDMA), das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien (KLiB) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). Das BMBF verschließe damit die Quelle der Forschungs- und Innovationspipeline, die in der industriellen Umsetzung, aber auch in der weiterhin geförderten „Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB)“ in Münster mündet. Dies sei umso unverständlicher, da andere globale Wirtschaftsregionen massiv FuE in dieser Zukunftstechnologie verstärken. Der Schritt des BMBF konterkariere das gemeinsame Ziel der Bundesregierung, dass „Deutschland zu einem Zentrum für Forschung, Fertigung und Recycling von Batteriezellen“ werden soll. VCI, VDMA, KLiB und ZVEI fordern daher, dass die Bundesregierung klare Signale sendet, die Batterieforschung fortzusetzen und sogar weiter auszubauen.

Globaler Wettbewerb der Batterieforschungsstandorte

Die Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von High-Tech-Standorten werden sich künftig auch daran orientieren, Batterien neu und kontinuierlich weiterzuentwickeln und in hohen Stückzahlen zu produzieren. Der Ausstieg aus Forschung und Weiterentwicklung bedeute Stagnation und damit den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit aller am Ökosystem beteiligter Unternehmen und von Industrien, deren Produkte auf Batterien basieren. Die vier Organisationen verweisen darauf, dass die globalen Forschungsanstrengungen zur Entwicklung neuer, nachhaltigerer, preiswerterer und weiterentwickelter Batteriesysteme, die neue Produkte ermöglichen oder ohne kritische Rohstoffe auskommen, nach wie vor gewaltig seien. Gerade die ohnehin im Batteriebereich starken weltweiten Wirtschaftsstandorte intensivierten massiv ihre Forschungsaktivitäten: China hat angekündigt 750 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung von Festkörperbatterien zu investieren. Die USA fördern zwei neue Forschungsteams mit 113 Mio. Euro zur Entwicklung neuer Batteriesysteme. Im Rahmen des „Battery Materials Processing and Battery Manufacturing and Recycling Program“ sind Gesamtinvestitionen in Höhe von 16 Mrd. US-Dollar für die Herstellung, Verarbeitung und das Recycling von Batterien geplant. Südkorea verstärkt seine ohnehin starke Batterieindustrie mit 6 Mrd. Euro.

Konsequenzen des Ausstiegs aus der Batterieforschung

Die unklare Fördersituation und die bisher nicht sichtbaren Aktivitäten des Bundesforschungsministeriums, führten zu Verunsicherung in Forschungseinrichtungen und bei den Forschenden, machen die vier Organisationen deutlich. Damit einher gehe bereits jetzt ein immenser Reputationsverlust des Forschungsstandortes Deutschland. Die Zukunft der Forschungskooperationen mit den USA, Japan, Taiwan und Frankreich sei gefährdet. Mit dem Reputationsverlust des Forschungsstandortes gehe auch die Attraktivität des High-Tech-Standorts für Investoren verloren. „Das ist ein herber Schlag. Erneut werden Forschende auf diese Weise vor den Kopf gestoßen. Gerade die chemische Industrie ist eine zentrale Quelle neuer Materialien auch für die Batterietechnologie. Die Branche hat durch ihre Forschung wesentliche Fortschritte bei der Erhöhung der Energiedichte und der Performance von Batterien erzielt. Neue Batteriegenerationen stehen vor dem Durchbruch, der in Deutschland nun immer unwahrscheinlicher wird“, erklärt Ulrike Zimmer, VCI-Bereichsleiterin Wissenschaft, Technik und Umwelt.

Die Kappung der Batterieforschung entzieht dem Ziel der Bundesregierung einer CO2-neutralen Industrie und Gesellschaft die Basis. Dr. Peter Lamp, Vorsitzender des KLiB-Vorstandes: „Während alle globalen Wirtschaftsstandorte in die Batterietechnologie investieren, kappt Deutschland die Batterieforschung. Gemeinsam mit VCI, VDMA und ZVEI fordern wir von der Bundesregierung klare Signale die Batterieforschung fortzusetzen und auszubauen, um dem bereits erfolgenden Abbau an Forschungsressourcen zu begegnen. Nur eine starke Batterieforschung ist der Garant für technologische Souveränität und Unabhängigkeit sowie für die Wettbewerbsfähigkeit aller am Ökosystem Batterien beteiligter und von allen Industrien, deren Produkte auf Batterien basieren.“

Und Gunther Kellermann, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbandes Batterien ergänzt: „Diese Entscheidung des BMBF steht in jeder Hinsicht im starken Widerspruch zu den von der Bundesregierung formulierten Zielen und führt sie quasi ad absurdum. Wir müssen bei den Batterietechnologien weitere Fortschritte machen, sonst wird die Energie- und Mobilitätswende kaum gelingen.“

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de