Startseite » News (Pharma) »

Merck investiert in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt

62 Millionen Euro in die Qualitätskontrolle
Merck investiert in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt

Merck investiert in neue Qualitätskontrollanlage in Darmstadt
Die Einrichtung wird 135 Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen in einem gemeinsamen, hochmodernen Gebäude zusammenführen
Bild: Merck

Merck investiert in Darmstadt 62 Mio. € in die Qualitätskontrolle des Unternehmensbereichs Life Science. In dem kollaborativen und hochmodernen Gebäude werden etwa 135 Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten.

 

Die Fertigstellung des fast 10 000 m2 großen Neubaus ist für Mitte 2025 geplant. Er ist Teil eines Investitionsprogramms am Standort Darmstadt: Merck wird hier bis 2025 insgesamt etwa 1,5 Mrd. Euro investieren.

„Qualität spielt eine entscheidende Rolle bei unserem Ziel, durch Wissenschaft Entscheidendes für Leben und Gesundheit zu bewirken. Zusammen mit unserer Compliance und unserem Kundenfokus ist sie die Grundlage für unsere innovativen Life-Science-Produkte, Dienstleistungen und digitalen Angebote. Das macht uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für unsere Stakeholder“, sagt Robert Nass, Head of Quality & Regulatory Management, Merck Life Science.

„Unser neues Gebäude für die Qualitätskontrolle verdeutlicht einmal mehr unseren Anspruch, unseren Kunden und deren Patienten nur die hochwertigsten und sichersten Produkte zu liefern“, so Nass weiter.

Merck investiert in Life-Science-Forschungszentrum in Darmstadt

Die Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Schritt, um die Sicherheit von Life-Science-Produkten zu gewährleisten. Diese kommen in der Forschung, Entdeckung und Herstellung von Medikamenten zum Einsatz. Während der Qualitätskontrolle werden die Produkte auf ihre Reinheit geprüft, sodass alle unerwünschten Substanzen erkannt und entfernt werden können. Der Unternehmensbereich Life Science von Merck verfügt über mehr als 25 Labore, die auf die entsprechenden Methoden spezialisiert sind.

Das Gebäude wird nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen gebaut. Es verfügt über eine regenerative Energieerzeugung, ist autark, und wird CO2-arm gebaut. Außerdem erfüllt es besondere Sicherheitsanforderungen für gentechnische und biologische sowie staubfreie Labore, die spezielle Hygieneprotokolle erfordern. Die Labore werden GMP-konform sein.

Darmstadt ist eines der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentren von Merck für Life-Science-Technologien. In den nächsten zehn Jahren soll etwa ein Fünftel des Umsatzes des Unternehmensbereichs Life Science mit neuen Produkten von hier kommen. Ziel ist es, die Kapazitäten und Fähigkeiten von Life Science zu erweitern, um die wachsende weltweite Nachfrage nach Medikamenten zu decken.

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de