Startseite » News (Pharma) »

Mit Flexibilität zukunftsfähig verpacken

Automatisierte Kartonierer-Linie für Parenteralia und Stand-alone-Lösungen
Mit Flexibilität zukunftsfähig verpacken

Mit Flexibilität zukunftsfähig verpacken
Bei der Live-Demo des Parenteral Tray Centers PTC 200 Bild: Ingo Lau
Die Uhlmann Gruppe zeigte ihren Kunden auf der Messe modularen, kompakten Maschinenbau gepaart mit Packmittelkompetenz und digitalen Tools für Effizienz und Produktsicherheit.

 

In ihrer ACHEMA-Messe-Show wagten die Produktmanager von Uhlmann einen Zeitsprung ins Jahr 2034. Doch auch sie können nicht wirklich in die Zukunft schauen und wissen nicht, welche Produkte und Verpackungsmaterialien in fünf oder zehn Jahren gefragt sein werden. Daher setzten sie mit dem Parenteral Tray Center PTC 200 und auch mit Stand-alone-Lösungen wie dem BC 200 auf nachhaltige Lösungen, die sich schnell und einfach an den Bedarf und die räumlichen Möglichkeiten des Kunden anpassen, erweitern und umrüsten lassen.

Kompakte Bauform

Im Live-Betrieb wurden am Messestand Parenteralia in Ampullen, Vials, Spritzen oder Pens sicher in nachhaltige, recyclefähige Kunststoff- oder Karton-Trays sowie Faltschachteln verpackt. Bis zu sechs Zuführungen schleusen die Produkte und Verpackungsmaterialien in das kompakt gebaute Center ein. Bei einem optimal konfigurierten Prozess lässt sich ein Output von bis zu 200 Trays pro Minute erreichen. Durch eine effiziente Abstapeleinheit lassen sich mehrere Trays übereinander ablegen, die anschließend in eine Faltschachtel eingeschoben werden.

Lückenlose Dokumentation

Im Hintergrund steuert und dokumentiert die eigene Software-Entwicklung Pexcite den gesamten Verpackungsprozess. Gerade bei Parenteralia ist einen lückenlose Überwachung gefordert. Pexcite bietet ein spezielles Track & Trace-Modul, mit dem sich im Sinne der Patientensicherheit jedes einzelne Produkt über einen UDI-Code individuell und lückenlos verfolgen lässt.

Die Software kümmert sich nun aber auch um das Tool-Management und sichert den kompletten Prozess des Abrüstens und Aufrüstens der Verpackungswerkezuge ab. Es werden die geforderten Reinigungszyklen beachtetet und GMP-konform dokumentiert.

Zusätzlich sollen neben ganzen Verpackungslösungen Stand-alone-Maschinen dazu beitragen, beim Verpacken nachhaltiger zu werden. Für das Zählen und Verpacken von Pillen in Flaschen können Kunden jetzt auch diverse Einzelmaschinen flexibel und entsprechend ihren räumlichen Gegebenheiten miteinander kombinieren. il

Uhlmann Group

Halle 3.0, Stand F25

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de