Startseite » Pharma » Automation (Pharma) »

Performance-Steigerung bei Verpackungsmaschine für Injektionspulver

Lineares Transportsystem schafft Wettbewerbsvorteile
Performance-Steigerung bei Verpackungsmaschine für Injektionspulver

Firmen im Artikel
Dem Trend zu pulverförmigen Arzneimitteln trägt der chinesische Anbieter pharmazeutischer Verpackungsanlagen Shanghai Yinghua mit einer innovativen Maschinengeneration Rechnung. Zentrale Bausteine sind das lineare Transportsystem XTS und PC-based Control, mit denen die Ingenieure die Anlagenleistung auf 450 Einheiten pro Minute steigern konnten.

 

Immer mehr pharmazeutische Präparate werden als Pulver produziert, auch jene, die später als Injektion verabreicht werden. Da die Herstellung von Pulver bei niedrigen Temperaturen erfolgt, eignet es sich für viele hitzeempfindliche Substanzen. Proteine und Mikroorganismen verlieren beim Gefriertrocknungsprozess weder ihre biologische Lebensfähigkeit noch denaturieren sie oder verlieren beim Auflösen in sterilem Wasser ihre Wirksamkeit.

Die Konsequenz: Hersteller von Pharmazeutika benötigen effiziente, flexible und GMP-konforme Anlagen für die Dosierung und Verpackung von Injektionspulvern. Diese Anlagen realisiert Shanghai Yinghua, ein führender Hersteller von Injektionspulver in China. In den aktuellen Verpackungsanlagen wird das lineare Transportsystem XTS eingesetzt. Der Verpackungsprozess von sterilem Pulver für Injektionszwecke umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:

  • Waschen, Trocknen und Sterilisieren der Fläschchen
  • Behandlung und Sterilisation von Gummistopfen
  • Waschen und Sterilisieren von Aluminiumkappen
  • Verpacken und Versiegeln des Pulvers in einer sterilen Umgebung
  • Verschließen, Etikettieren, Kartonieren und Verpacken

Harter Wettbewerb

Bei der Entwicklung der neuen Anlagengeneration sah sich Shanghai Yinghua im harten Wettbewerb. Hinzu kamen anspruchsvolle technische Aufgabenstellungen, z. B. das Umdrehen der Fläschchen und die genaue Dosierung des Pulvers bei einer höheren Abfüllgeschwindigkeit – die Schlüssel zu einer höheren Dosiereffizienz und -qualität sowie geringeren Rohstoffkosten. Die dritte Hürde stellten regulatorische Vorgaben dar. Es war eine Inline-Wägung anstatt der bislang üblichen Wägung einzelner Proben zu realisieren, um die GMP-Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit zu erfüllen.

Neues Anlagendesign

Mit einem Upgrade des herkömmlichen Maschinendesigns waren diese Vorgaben nicht zu realisieren. Der klassische Transport per Förderbänder wäre nur schwer in der Lage gewesen, die Vorgaben des Dosiervorgangs zu erfüllen, zumal die Fläschchen auf den Förderbändern leicht umkippen können. Aufgrund der vergleichsweise geringen Genauigkeit des Transportbands wäre die präzise Positionierung der Fläschchen unter den Befüll-Nadeln schwierig. Es hätte stets die Gefahr bestanden, dass beim Abfüllen Pulverreste am Flaschenmund zurückbleiben. Mit der Umstellung auf das lineare Transportsystems XTS konnte Shanghai Yinghua diese Probleme eliminieren. Auf den Führungsschienen des linearen Transportsystems lässt sich eine nahezu beliebige Anzahl an Movern ohne großen mechanischen Aufwand montieren. Das erlaubt eine flexible Anpassung der Abfüllanlage an die benötigen Produktionskapazitäten. Die Mover können einzeln, in Gruppen oder synchron zueinander bewegt werden. Beim Dosieren der Pulver werden die Fläschchen beispielsweise von den Movern eingeklemmt. Diese Fixierung schließt umgefallene Fläschchen aus, beschleunigt somit den Produktionszyklus und reduziert die Fehlerrate. Zudem entfallen die Stillstandzeiten für die Reinigungen − eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung eines mannlosen Betriebs.

Schnellerer Maschinentakt

Die PC-basierte Steuerung ermöglicht eine präzise Bewegung der Mover und die Synchronisation mit dem Abfüll- und Verpackungsprozess. Die Positioniergenauigkeit der magnetisch angetriebenen Mover beträgt bis zu 50 µm, was eine einwandfreie Pulverabfüllung ohne Rückstände am Flaschenhals garantiert. Mover-Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s und bis zu 10 g Beschleunigung stellen die Effizienz der Anlage sicher. Die Kombination dieser spezifischen XTS-Eigenschaften resultiert in der gesteigerten Ausbringungsleistung von bis zu 450 Flaschen pro Minute und verschafft Shanghai Yinghua einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Das Unternehmen produziert so verschiedene Tandem-Maschinen für die Herstellung von sterilem Pulver und gefriergetrocknetem Pulver, die sich mit Dosiermaschinen, Flaschenwaschmaschinen, multifunktionalen Verschließmaschinen, Sterilisations- und Trocknungsmaschinen zu kompletten Fertigungslinien assemblieren lassen. Als zusätzlicher Trumpf kristallisieren sich ein Inline-Wägesystem und die Aufzeichnung aller Bedienereingriffe (Audit-Trail) heraus. Damit erfüllen die Anlagen die Compliance-Anforderungen entsprechend GMP.

Stefan Ziegler

Editorial Management PR

Beckhoff Automation

Hall 11.0, Stand E27

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de