Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Dehnverhalten

Lexikon Pharmatechnologie
Dehnverhalten

Verformungsverhalten (Dehnung) von technischen Werkstoffen unter mechanischer Belastung.

Geometrische Dehnungen an Bauteilen aus Metallen oder Polymerwerkstoffen entstehen in der Regel als Reaktion auf mechanische Spannungen. Wird etwa ein Stab aus einer austenitischen Edelstahllegierungen 1.4404, ø 10 mm, einer axialen Zugspannung ausgesetzt, erkennt man, dass sich der Stab in der Länge gleichmäßig dehnt.

Abb. D 2: Schematische Darstellung eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms. (Quelle: G. Henkel)

Bei exakter Kontrolle zeigt sich, dass die Längenänderung (Dehnung ε) (Spannungs-Dehnungs-Diagramm) über einen weiten Bereich hinweg linear mit der Spannungserhöhung σ zunimmt. Dieser Bereich ist der elastische Dehnbereich; die Gerade, die den linearen σ/ε-Zusammenhang darstellt, ist die Hooksche Gerade (Hooksches Gesetz). Für den elastischen Dehnbereich ist typisch, dass bei Entlastung die Dehnung wieder völlig zurückgeht.

Dehnt man den Stab durch Erhöhung der mechanischen Spannung weiter über den elastischen Bereich hinaus, erkennt man plötzlich eine – bei Entlastung – nicht mehr rückstellbare Veränderung am Stab: Er schnürt plötzlich ein und reißt dann bei weiterer Spannungserhöhung in diesem Einschnürbereich.

Den Bereich der erkennbaren – und durch Entspannung nicht mehr retardierbaren – Verformung nennt man im Spannungs-Dehnungs-Dagramm den plastischen Bereich, der bis zum Bruch des Prüfstabes reicht.

Übliche austenitische Edelstahllegierungen, wie 1.4404 / 1.4435 etc., sind sogenannte zähe Werkstoffe mit einem ausgeprägten Dehnverhalten im plastischen Verformungsbereich (Zähigkeit, Sprödigkeit).

Speziell harte und spröde Werkstoffe, wie reine Chromstähle (1.4016), zeigen ein wesentlich weniger ausgeprägtes plastisches Dehnverhalten.

Die Spannungs-Dehnungs-Verhältnisse sind relativ einfach im einachsigen Spannungszustand und wesentlich komplizierter im ebenen oder gar dreidimensionalen Spannungszustand, wobei hierbei meist mit Spannungshypothesen (Vergleichsspannungen) operiert wird.

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de