Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Elektrochemisches Schleifen

Lexikon Pharmatechnologie
Elektrochemisches Schleifen

Auch: Elektrolytisches Schleifen, EcM-Verfahren, Elysierschleifen.

Elektrochemisches Abtragen (Elektrochemischer Abtrag) von Metallatomen und grundsätzlich ein Verfahren der kontrollierten Werkstoffbearbeitung von Metallen bzw. Metalllegierungen, bei dem kleinste Werkstoffteilchen kontrolliert elektrolytisch abgetragen werden, wobei das Werkstück als Anode (Pluspol) und das Werkzeug als Kathode (Minuspol) einer Gleichstromquelle geschaltet ist.

Dabei unterscheidet man in der Nomenklatur zwischen elektrochemischem Abtragen mit Relativbewegung zwischen Werkzeugelektrode und Werkstück (= elektrochemisches Formabtragen als Senken, Schleifen, Schneiden) und ohne Relativbewegung zwischen Werkzeugelektrode und Werkstück (= elektrochemisches Oberflächenabtragen als Polieren, Glätten, Glänzen bzw. anodisches Beizen).

Der Vorgang des elektrochemischen Schleifens beruht — wie auch das elektrochemische Polieren — auf dem Prinzip der elektrochemischen Auflösung (Oxidation) des Metalls der Anode. Bei der Elektrolyse wandert dann das im Elektrolyten enthaltene positiv elektrisch geladene Metallion (Kation) an die Kathode und der negativ elektrisch geladene Säurerest (Anion) an die Anode.

Typische Elektrolyte beim elektrochemischen Schleifen sind die wässrigen Lösungen von NaCl, NaNO3, KCl, NaOH, etc.

Mit dem Elektrolyten NaCl ergeben sich an den Elektroden folgende elektrochemische Reaktionen / Produkte:

An der Kathode entsteht aus 2 Na + 2H2O → 2 NaOH + H2. An der Anode entsteht aus 2 Cl + Fe → FeCl2.

Da der Elektrolyt quasi als Katalysator operiert, ergibt sich:

2 NaOH (von Kathode) + FeCl2 (von Anode) → 2 NaCl + Fe (OH)2.

Weitere Erkenntnisse aus dem Verfahrensablauf sind:

  • die Kathode ist ein verschleißfestes Werkzeug und nutzt sich als unbeteiligte Substanz nicht ab,

  • die Anode geht in Lösung (anodischer Abtrag),

  • der entstehende Wasserstoff muss hinsichtlich Explosionsgefahr gesichert abgeführt werden,

  • Wasser wird verbraucht (Wasserstoff bzw. Metalloxidation) und muss laufend nachdosiert werden,

  • Elektrolyt wird nicht verbraucht,

  • die Elektrolytlösung erwärmt sich infolge des elektrischen Widerstands beim Stromfluss (Ohmsche Wärme),

  • der entstehende Anodenschlamm (z. B. Fe(OH)2) muss laufend entfernt werden.

Die üblichen Verfahrenskenndaten sind: Abtragsrate: ca. 2 mm3 pro A min, Vorschubleistung: ca. 1–10 mm/min, Stromdichten: ca. 200 A/cm2.

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de