Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Pore

Lexikon Pharmatechnologie
Pore

Siehe auch: Mikropore.

  1. Kleine punktförmige (geometrische) Integritätsstörung auf einer Oberfläche eines technischen Werkstoffs, z. B. eines Kunststoffs oder einer austenitischen Edelstahllegierung.

    Bei Edelstahlbauteilen treten Poren als feine Lochstrukturen meist im Bereich der Schweißnaht auf, wobei die Porenbildungen zumeist auf Mikroschlackeneinschlüsse (Schlacke) zurückzuführen sind (z. B. durch Heften (Heftstelle) oder von vorhergehenden Schweißlagen). Außerdem treten Porenstrukturen bei Edelstahlbauteilen auch bei Gussteiloberflächen in Form typischer Mikrolunkerstellen (Gusslunker) – meist mit Sand- bzw. ferritischen Einschlüssen bzw. als Mikroseigerungen (Seigerung) – auf.

    Darüber hinaus können Porenstrukturen auch bei stranggepresstem Material aus austenitischen Edelstahllegierungen v. a. in den Schnittflächenbereichen senkrecht zur Längsachse des Profils auftreten. Diese erklären sich aus dem sogenannten „Spaghettieffekt”, welcher auf fehlende Querhomogenität des Materials zurückzuführen ist. Bei längsgeschmiedetem Halbzeugmaterial sind diese Probleme in der Regel nicht zu erkennen.

    Störende Poren oder Pittingeffekte erkennt man fallweise auch bei gezogenen Rohren aus austenitischen Edelstahllegierungen aufgrund lokal eingepresster Schmiermittelträgerpartikel, welche meist chloridischer Natur sind und so bei Anwesenheit von Wasser (Feuchte) auch lokale Lochkorrosionseffekte (Lochfraßkorrosion) auslösen können.

    Bei Polymerwerkstoffen sind Porenbildungen auf Oberflächen und in Schweißnähten in ähnlicher Weise bekannt. Aufgrund des makromolekularen Aufbaus dieser Werkstoffe ist zunächst zu berücksichtigen, dass die einzelnen Stoffe Hohlvolumeneinschlüsse bis zu 2,5 % aufweisen. Im Rahmen der thermoplastischen Verarbeitung (Extrusion, Spritzgießen, Kunststoffschweißen etc.) ist praktisch nicht zu vermeiden, dass lokale Porenbildungen entstehen.

  2. Öffnung von definierter Größe (Porengröße) in einer Membran. Diese Membranen werden zur Filtration genutzt und arbeiten nach einem einfachen Siebeffekt: Alle Partikel, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Pore, werden zurückgehalten. Wird angewendet bei der Entkeimungsfiltration mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm bzw. bei der Umkehrosmose.

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de