Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Schaeffler-Diagramm

Lexikon Pharmatechnologie
Schaeffler-Diagramm

Auch: Schaeffler-De Long-Diagramm.

Beschreibt nach der Basler Norm 2 (BN2) für austenitische Edelstahllegierungen den gewichteten Zusammenhang zwischen austenitbildenden (Austenit) und ferritbildenden (Ferrit) Legierungskomponenten, indem die sogenannten Chrom-Äquivalente und Nickel-Äquivalente dargestellt werden und ein Austenitkriterium durch formale Verknüpfung von Cr- und Ni-Äquivalent angegeben wird.

Im Schaeffler-Diagramm wird damit eine Grenzlinie zwischen reinen Austenitstrukturen und Austenit-Ferritmischstrukturen (2-Phasenstruktur) definiert.

Nach Schaeffler / De-Long (Gewichtsprozentanteile der Legierungsschmelze) gilt als empirische Formel:

Cr- Äquiv. = Cr + Mo + 1,5 Si + 0,5 Nb + 2 Ti,

Ni- Äquiv. = Ni + 30 C + 0,5 Mn + 30 (N – 0,02),

bzw. alternativ nach Hammar und Svensson:

Cr -Äquiv. = Cr + 1,37 Mo + 1,5 Si + 2 Nb + 3 Ti,

Ni -Äquiv. = Ni + 0,31 Mn + 22 C + 14,2 N + Cu.

Als Austenitbildungskriterium gilt nach der Schaeffler / De Long-Formel:

CrÄquiv. – 0,91 NiÄquiv. ≤ 7,70.

Beim Vergleich von Legierungswerkstoffen nach der Schaeffler / De Long-Formel und der Hammar / Svensson-Formel ergeben sich im Toleranzbereich recht ähnliche Aussagemöglichkeiten über die Werkstoffe 1.4404, 1.4435, 1.4539 etc. Die Formeln erlauben somit prinzipielle Abschätzungen der sich einstellenden Gefügestrukturen hinsichtlich zu erwartender Schweißergebnisse, indem man für eine betreffende Edelstahlschmelze (Werkstoffzeugnis) das Cr- und das Ni-Äquivalent ausrechnet, die Austenitbedingung prüft und sodann im Diagramm durch Eintragung der beiden Äquivalente die Lage der betreffenden Legierung überprüft. So sich nach Erfüllung der Austenitbedingung auch die Bestätigung der Austenitlage im Diagramm ergibt, kann davon ausgegangen werden, dass die zu erzeugende Schweißnaht rein austenitisch bzw. frei von Deltaferrit sein wird.

Abb. S 1: Schaeffler-Diagramm. (Quelle: B. Henkel, Deltaferritbildung in austenitischer Schweißnaht, Dipl.-Arbeit an der TU-Wien, 1999)

Abb. S 2: De-Long-Diagramm. (Quelle: B. Henkel, Deltaferritbildung in austenitischer Schweißnaht, Dipl.-Arbeit an der TU-Wien, 1999)

Abb. S 3: Darstellung der Cr- / Ni-Äquivalente verschiedener austenitischer Edelstahllegierungen. (Quelle: B. Henkel, Deltaferritbildung in austenitischer Schweißnaht, Dipl.-Arbeit an der TU-Wien, 1999)

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de