Startseite » Pharma » Lexikon Pharmatechnologie »

Titan

Lexikon Pharmatechnologie
Titan

Chemisches Element aus der 4. Hauptgruppe des Periodensystems, Kurzzeichen: Ti, Atommasse: 48,88, Ordnungszahl: 22, Smp.: 1.610 ± 10 °C, Sdp.: 3.287 °, Dichte: 4,51 kg/dm3.

Reines Titan ist ein gut schmied- und walzbares Metall mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit und einer mechanischen Festigkeit von ca. 150 N/mm2 (Streckgrenze σ0,2) bzw. einen Elastizitätsmodul von 105.000 N/mm2. Der Werkstoff ist silberweiß und zeigt einen kristallinen hexagonalen und kubisch-raumzentrierten Strukturaufbau, wobei es bei kaltplastischen Umformungen typische Strukturänderungen geben kann (Gitterumklappung mit erheblichen Bauteiltoleranzänderungen).

Titan hat eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit z. B. gegen HNO3, wogegen es sich in HCl und HF auflöst. Bei höherer Temperatur bzw. unter anodischer Strombelastung bei der Elektrolyse überzieht sich Titan mit einer harten aber fest haftenden Oxidschicht (TiO2), die die Eigenschaft einer schützenden Passivschicht hat.

Die technische Anwendung von Titan erstreckt sich v. a. auf Anwendungen in hochkorrosiv beanspruchten Teilen und ob des geringen Gewichts auch in der Luftfahrttechnik und in der humanen Implantattechnik, wobei Titan entweder als Reinmetall oder aber als Legierung (meist mit Al) Verwendung findet. Profile aus Reintitan werden etwa auch in der Galvanotechnik als Kontaktwerkstoff verwendet.

Titan und seine Legierungen können i. Allg. sowohl spanabhebend als auch spanlos exzellent verarbeitet werden. Auch schweißtechnisch mittels Schutzgasschweißen wie dem Wolfram-Inert-Gas-Schweißverfahren sind keine besonderen Probleme zu erwarten. Zur optimalen Oberflächenreinigung können Titan und seine Legierungen chemisch gebeizt und elektrochemisch poliert werden.

Aufgrund der hohen Affinität von C zu Ti (ähnlich Nb) wird Ti u. a. auch zur Stabilisierung (Stabilisierte Legierung) von hoch-C-haltigen Edelstahlschmelzen verwendet, z. B. bei 1.4571, 1.4541, wobei sehr harte und chemisch inerte partikuläre Einlagerungen in der austenitischen Edelstahlmatrix gebildet werden.

© 2013 – ECV – Lexikon der Pharmatechnologie

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de