Startseite » Anzeige »

Universal Automation für Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit

Advertorial

Nachhaltiger Entwicklungsplan sichert Zukunftsfähigkeit
Universal Automation für Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit

Universal Automation für Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit
Bild: Schneider Electric
Firmen im Artikel
In einer Ära, in der die Chemieindustrie mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung konfrontiert ist, wird die Universal Automation zu einem unverzichtbaren Instrument für die Zukunftssicherung der Branche. Die energieintensiven Sektoren, zu denen die Chemieindustrie zählt, durchleben gegenwärtig eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein nachhaltiger Entwicklungsplan unabdingbar. Dieser Plan muss die energetische und verfahrenstechnische Modernisierung zahlreicher Anlagen in den nächsten Jahren vorsehen.

Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass selbst motivierte Unternehmen bei der Umsetzung auf vielfältige Hindernisse stoßen. Einige dieser Probleme können durch politische Maßnahmen gelöst werden, während andere eher technologischer oder philosophischer Natur sind. Die Technologien für eine umweltfreundlichere Chemieindustrie existieren bereits; das eigentliche Problem liegt in der proprietären Natur des Technologieangebots.

Vendor Lock-in als Stolperstein

Der Begriff “proprietär” beschreibt in der Automatisierungswelt die Tatsache, dass Hardware und Software – im Gegensatz zur IT-Branche – nicht frei kombinierbar sind, sondern stets an einen bestimmten Hersteller gebunden bleiben. Eine SPS-Steuerung von Hersteller A lässt sich nur mit der entsprechenden Softwareumgebung desselben Herstellers programmieren. Diese Bindung gilt meist auch nur für eine bestimmte Generation von Steuerungen. Obwohl diese proprietären Steuerungssysteme ursprünglich zur Sicherstellung der Funktionsweise einer damals neuen Technologie eingeführt wurden, stellen sie heute ein Hindernis dar.

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Einführung der SPS-Steuerung werden die Nachteile dieses Ansatzes immer offensichtlicher. Insbesondere bei Modernisierungen ist der Aufwand beträchtlich: Neue Hardware kann nur implementiert werden, wenn auch eine neue Software entwickelt wird. Die proprietären Strukturen erschweren zudem den herstellerübergreifenden Austausch zwischen den Systemen. In vielen Fällen bleibt Unternehmen keine andere Wahl, als innerhalb des Ökosystems eines Anbieters zu verbleiben. Dies wirft Fragen auf, wenn ein Anbieter eine bestimmte Hardwaregeneration einstellt oder die Qualität nicht mehr den Anforderungen einer zukunftssicheren Modernisierung entspricht. Wie kann man in einer heterogenen und geschlossenen Systemlandschaft eine umfassende digitale Vernetzung etablieren, die für Datentransparenz, prädiktive Wartung, Energieeffizienz und Produktivität unerlässlich ist?

Jetzt entdecken: Eine Dokumentation zum Thema herstellerunabhängige Automatisierung

Universal Automation als Lösung

Es mag kaum überraschen, aber im Jahr 2024 ist eine andere Form der Automatisierung möglich. Schneider Electric hat dies kürzlich auf der NAMUR-Hauptsitzung 2023, einer der wichtigsten Veranstaltungen der deutschen Prozessindustrie, demonstriert. Dort wurde eine gemeinsam mit BASF aus Ludwigshafen entwickelte Demonstrationsanlage für das Verräumen und Sortieren von Flaschen vorgestellt. Diese Anlage basiert auf dem Prinzip der Universal Automation. Hardware und Software sind nicht länger an einen bestimmten Hersteller gebunden, sodass einmal erstellter Code von Automatisierungskomponenten verschiedener Anbieter ausgeführt werden kann. Im Falle der Demonstrationsmaschine sind dies Schneider Electric und R. STAHL. Die hardwareunabhängige Software kann von einer SPS-Steuerung oder einem Industrie-PC im Schaltschrank berechnet werden, ohne die Funktionsweise der Maschine zu beeinträchtigen.

Die Konsequenz: Fällt eine Komponente aus, ist es nicht notwendig, eine identische SPS-Steuerung zur Aufrechterhaltung der Produktion zu verwenden. Eine Steuerung von Schneider Electric kann problemlos durch eine Steuerung von R. STAHL ersetzt werden und umgekehrt. Übertragen auf eine gesamte Anlage bedeutet dies eine erhöhte Ausfallsicherheit und Flexibilität bei der Lagerhaltung von Ersatzteilen. Darüber hinaus erleichtert dieser Ansatz Migration und Integration, die für jede Modernisierung entscheidend sind. Holistische Vernetzungsansätze, ressourcenschonende Modularität und herstellerunabhängige Skalierbarkeit sind ohne proprietäre Systeme kein Problem. Daher ist Schneider Electric überzeugt, dass Universal Automation eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Prozessindustrie darstellt.

Entdecken Sie neue Wege der Automatisierung mit Schneider Electric auf der Achema 2024 vom 10. bis 14. Juni.

Fazit

Die chemische Industrie steht an einem Wendepunkt. Die Umstellung auf Universal Automation bietet die Möglichkeit, die Modernisierung effizient und nachhaltig zu gestalten. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen die Vorteile dieser Technologie erkennen und nutzen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Universal Automation ist nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein strategischer Vorteil im globalen Wettbewerb und wird daher eine zentrale Rolle in der Zukunft der Automatisierung in der chemischen Industrie spielen.

Firmen im Artikel
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de