Startseite » Chemie » Anlagen (Chemie) »

Zustand im Blick

Drucksensor mit Pumpendiagnosefunktion
Zustand im Blick

Zustand im Blick
Der Diagnosesensor Efector PIM ermittelt über die Pulsation den Zustand der Pumpe
Um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden, muss an einer Pumpe ein Defekt möglichst früh erkannt werden. Dies ist Aufgabe der zustandsorientierten Instandhaltung. Mit dem Drucksensor Efector PIM ist dies realisierbar. Der Drucksensor erfasst nicht nur den Systemdruck, sondern ist auch imstande, über die Pulsation des Mediums auf den Verschleiß der Pumpe zu schließen.

Dipl.-Ing. (FH) Julian Schrage

Die Pumpendiagnose, zu der der efector PIM fähig ist, funktioniert wie folgt: Die Keramikmembran misst hochauflösend die Druckschwankungen des Mediums. Im Sensor wird eine charakteristische Kennlinie mit einem Toleranzband bei Normalbetrieb hinterlegt. Sobald, durch irgendwelche Einflüsse, das Toleranzband der hinterlegten Werte vom gemessenen Druck über- oder unterschritten wird, gibt der Sensor am Schaltausgang ein Signal aus. Die Pumpendiagnose ist unabhängig vom Pumpentyp, der Pumpencharakteristik und der Drehzahl. Lediglich für drehzahlgeregelte Pumpen, deren Regelbereich mehr als 10 % von einem festen Sollwert abweicht, ist die Überwachungsfunktion nicht geeignet. Für Pumpen, die über eine feste Anfahrkurve auf Solldrehzahl geregelt werden, kann der Sensor jedoch eingesetzt werden, da sich die Anfahrkurve im Sensor ausblenden lässt.
Die bei der Pumpendiagnose erkennbaren Fehler sind Kavitation, Blockade, Luft- oder Gaseintrag und Ablagerungen. Besonders Kavitation und Lufteintrag führen zu großen Schäden an Pumpen. Bei Kavitation wird das Pumpenrad zerstört. Bei einem Lufteintrag wird die Gleitringdichtung nicht mehr gekühlt und somit ebenfalls beschädigt. Zusätzlich können auch Fehler im Ein- und Auslauf der Pumpe registriert werden. Um den Sensor auf die gegebenen Bedingungen einzustellen, ist kein Expertenwissen erforderlich: der Sensor wird ganz einfach geteacht. Nachdem der Sensor hinter der Pumpe eingebaut ist, wird am Sensor der Drehzahlbereich der Pumpe vorgewählt. Danach wird die Anlage in Betriebszustand versetzt. Nun wird über das Menü des Sensors ein Teach-Vorgang aktiviert; der Sensor lernt nun in den folgenden 20 Sekunden das charakteristische Druckverhalten des Systems kennen und speichert dieses als Referenz ab. Der Sensor ist jetzt eingestellt und kann benutzt werden.
Der Drucksensor PIM zeichnet sich durch sein hygienisches Design mit frontbündiger, überlastfester und hoch reiner Keramikmesszelle (99,9 % Al2O3) und eine mechanische Temperaturentkopplung aus. Hiermit lässt sich der Sensor bei +125 °C Medientemperatur dauerhaft einsetzen. CIP- und SIP-Prozesse sind ohne Probleme durchführbar, da die Medientemperatur kurzzeitig +145 °C betragen darf. Aufgrund der Temperaturbeständigkeit, dem hygienischen Design und der verwendeten Materialien (V4A 1.4435, PTFE, Keramik) ist der Sensor zertifiziert nach EHEDG, FDA und 3A. Eine hohe Genauigkeit (0,2 %), programmierbare Ausgangsfunktionen, die hohe Schutzart (IP 67/IP 69K) und nicht zuletzt eine einfache, intuitive Bedienung sind weitere Merkmale des Drucksensors efector PIM. Das Ausgangssignal für den Systemdruck steht als Analogsignal (4…20/20…4 mA) oder als Schaltsignal zur Verfügung. Erhältlich ist der Sensor mit einem G1“-Prozessanschluss oder mit dem ifm-Adaptergewinde Aseptoflex.
Hannover Messe: Halle 9, Stand D36
Online-Info www.cav.de/0409410
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de