Startseite » Chemie » Anlagenbau (Chemie) »

Life-Cycle-Services rund um Motor und Getriebe

Vom Engineering bis zum Retrofit
Lifecycle-Services rund um Motor und Getriebe

Lifecycle-Services rund um Motor und Getriebe
Gregor Dietz ist Marktmanager Motoren bei SEW-Eurodrive Bild: SEW-Eurodrive
SEW-Eurodrive bietet energieeffiziente Antriebstechnik für die verschiedensten Anwendungen in der Prozessindustrie, vom Ex-Bereich bis zur hygienesensiblen Produktion. Die Stärke des Unternehmens liegt aber in der Unterstützung der Kunden über den gesamten Anlagenlebenszyklus hinweg. Gregor Dietz, Marktmanager Motoren bei SEW-Eurodrive, stellt das Dienstleistungsportfolio vor.

 

Herr Dietz, SEW-Eurodrive bietet eine breite Palette an Antriebstechnik. Doch mit der Auswahl des Motors allein ist es nicht getan. Welche Hilfe erhält der Kunde, wenn er sich für einen Antrieb aus Ihrem Hause entscheidet?

Gregor Dietz: Eine umfangreiche Beratung mit Klärung der kundenseitigen Bedürfnisse, der Kenntnisse, wie Explosionsschutz realisiert wird, und detailliertes Applikationswissen sind Voraussetzung für die Anschaffung des passenden Antriebs. Der Bestellprozess, die logistische Abwicklung und die notwendige Dokumentation stehen online zu jeder Zeit zur Verfügung. Falls doch mal was schiefgeht und Ersatz- und Verschleißteile benötigt werden, so kann mit dem QR-Code am Antrieb schnell, unbürokratisch und effizient im Onlinetool das gesuchte Teil identifiziert und auch bestellt werden.

Welche Vorteile bietet die Nutzung der SEW-Technologie?

Dietz: Baukastenarithmetik ist nicht nur ein Schlagwort. Die Baukästen von Motoren und Getrieben sind nicht nur eng untereinander abgestimmt und koordiniert, sondern auch weltweit in allen Standorten und Werkstätten systematisch gleich, werden mit einheitlichen Methoden, Werkzeugen und Tools montiert. Die intelligente Anbindung und der Anschluss der Motoren an die Elektronik der SEW-Eurodrive erfolgt ebenso zueinander abgestimmt und optimiert. Letztlich ist die Software der Umrichter am Nutzer ausgerichtet und unterscheidet nicht, aus welcher Technologie und aus wie vielen Komponenten sich der Antriebsstrang zusammensetzt.

Wie sieht es im laufenden Betrieb aus? Welchen Service gibt es für bereits eingebaute Produkte?

Dietz: Das Dienstleistungsportfolio für im Einsatz befindliche Antriebe ist umfangreich. Vom Kurzcheck über Thermografie bis zum Complete-Drive-Management (CDM), von der einfachen Ersatzteilbeschaffung und Zusendung bis zum kompletten Retrofit eines Antriebsstrangs finden sich nahezu unendlich viele Möglichkeiten.

Ist es möglich, nur einzelne Motoren in einer Anlage auszutauschen? Wie kompatibel ist die SEW-Technologie mit den Produkten anderer Hersteller?

Dietz: Bei den Motoren haben sich die Hersteller schon vor Jahrzehnten auf eine Norm verständigt, sodass Motoren von Firma A durch die Motoren der Firma B ersetzt werden können. Die Mechanik ist daher unproblematisch. Aufseiten des Ersatzes von energieintensiven zu energiesparenden Motoren redet der Gesetzgeber ein Wörtchen mit. Nur der 1:1-Austausch darf alte Motoren gegen Gleiches auswechseln. Gibt es den Hersteller nicht mehr oder hat der Hersteller sein Portfolio bereinigt, dann muss die neueste Energiesparstufe verbaut werden. Das kann in ungünstigen Situationen sogar zu einem höheren Energieeinsatz führen, wenn die Applikation dann nur geringfügig schneller läuft.

Bei Getriebemotoren gibt es keine Industrienorm. Hier hat sich in Jahrzehnten ein gewisser Standard in der Mechanik herausgebildet, den die Antriebe von SEW-Eurodrive seit den 1990er Jahren quasi angeboten und vorgelebt haben.

Unterscheiden sich Dienstleistungen für Motoren in den verschiedenen Branchen Chemie, Pharma und Lebensmittel?

Dietz: Im Allgemeinen gibt es sicherlich keine nennenswerten Unterschiede, aber ein hoher Grad an Applikationswissen und Verständnis für das Kundenbedürfnis sind nötig, denn ein Kunde denkt in seinen Dimensionen und Begrifflichkeiten und nicht immer so wie ein Hersteller das in seinem System nennt. Explosionsschutz und Hygiene sind nur zwei der Themen, die in den Branchen einen hohen Stellenwert haben. Eine Skalierung im Produktportfolio unterstützt die Abdeckung der Bedürfnisse zu den Dienstleistungen. Die Qualifizierung und das Know-how des Mitarbeitenden von SEW-Eurodrive stehen aber im Vordergrund und damit die kurzen und schnellen Wege, um die Informationen zu erhalten, die benötigt werden.

Was werden wir auf der Achema zu sehen bekommen?

Dietz: Zentrale Themen von SEW-Eurodrive auf unserem Stand zur Achema 2024 sind die kurzen und schnellen Verbindungen von uns zu unseren Kunden. Sicherlich werden wir auch Getriebe mit explosionsgeschützten IE3-Motoren zeigen, aber die Chemie zu unseren Kunden steht im Mittelpunkt. Und da ist es egal, ob wir mit 120 W oder 120 kW eine Lösung realisieren.

Welche Antriebe haben Sie im Gepäck?

Dietz: Für die Chemiebranche bietet SEW-Eurodrive Antriebe für den Ex- und Nicht-Ex-Bereich. Der Explosionsschutz der Antriebe unterscheidet sich bei einer Gas- und/oder Staubumgebung. Für alle vier Zonen – 1, 21 oder 2, 22 – bieten wir optimierte Antriebe an. Die entsprechenden Schutzkonzepte sind drittstellenzertifiziert.

Für den Hygienebereich der Pharma- und Lebensmittelindustrie wurde das Edelstahlportfolio von SEW-Eurodrive im Jahr 2023 um viele Größen ausgeweitet und auch davon werden wir ein paar wenige Exemplare in Frankfurt dabeihaben.

Die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ebenfalls Thema auf der Achema in Frankfurt. Lassen sich hierfür auch SEW-Antriebe einsetzen?

Dietz: Eine moderne Batteriefabrik berücksichtigt alle hochtrendigen Techniken, angefangen mit den verfügbaren Energiesparklassen von Motoren bis zu dezentralen und mobilen Montagen in der Logistik. Die nötige Skalierung bestimmt der Kunde mit seinem Anforderungsprofil. Wir haben auch hier eine entsprechende Antwort und ein passendes Angebot. Was wir nicht in Hardware nach Frankfurt mitnehmen und ausstellen können, werden wir online zeigen.

www.prozesstechnik-online.de

Suchwort: SEW-Eurodrive

Halle 8.0, Stand B62


Das Interview führte für Sie: Daniela Held

Redakteurin


Die Edelstahlservomotoren CM2H.. sind korrosionsbeständig

Kurz vorgestellt:   Edelstahlportfolio

Mit ihrer glatten Oberfläche und ihrem hygienischen Design sind die Edelstahlservomotoren CM2H.. von SEW-Eurodrive reinigungsfreundlich, hochgradig säurebeständig und laugenresistent. Vertiefungen im Gehäuse, in denen sich Flüssigkeiten oder Schmutz ablagern und sammeln könnten, werden vermieden. Die Komplettausführung als Edelstahlmotor verhindert somit effektiv jede Art von Korrosion. Der Motor ist auf der Abtriebsseite mit B5- oder B14-Flansch erhältlich. Die Erweiterung des Sortiments bietet dem Maschinenbauer noch mehr Flexibilität bei der Maschinenkonstruktion.


„Das SEW-Dienstleistungsportfolio ist sehr umfangreich. Für uns steht dabei die Chemie zu unseren Kunden im Mittelpunkt.“

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de