Startseite » Chemie »

Atex: Erhöhte Sicherheit

Unwuchtmotoren
Atex: Erhöhte Sicherheit

Atex: Erhöhte Sicherheit
Wendelförderer mit Atex-konformen JVE-Unwuchtmotoren: Die aufwändigen Kabelverschraubungen deuten auf den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich hin
Mit Einführung der Atex-Richtlinie verloren die ehemaligen PTB-Zulassungen ihre Gültigkeit. Bei Unwuchtmotoren ist für den Einsatz in Zone 2 und 22 die Eigenbescheinigung noch ausreichend, für den Einsatz in Zone 1 und 21 ist jedoch eine Baumusterprüfung erforderlich. JVM setzte auf die konsequente Zulassung der Antriebe und nutzte Synergieeffekte, um die Konstruktions- und Werkstoffparameter weiter zu optimieren.

Kai Große-Allermann

Die häufigsten Anwendungen für Atex-konforme Unwuchtmotoren finden sich mit Abstand in der chemischen und in der Kunststoffindustrie. Obwohl sich die typischen Einsatzfälle als Rüttler, als Vibrationsorgan an Austragsvorrichtungen oder als Antrieb von Schwingförderern und Schwingsieben stark unterscheiden, bestehen dennoch vergleichbar gelagerte Anforderungen: Die unbedingte Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit. Ein typisches Beispiel ist hier der Einsatz an Schwingmaschinen in Technikumsanlagen. Obwohl Unwuchtmotoren bei der wertmäßigen Betrachtung der gesamten Prozesstechnik eine eher untergeordnete Komponente darstellen, so haben sie durch die Funktion als Antriebsaggregat große Bedeutung.
Überwachung im Betrieb
Der Aufbau der JV-Unwuchtmotoren überzeugt durch eine dreiteilige Konstruktion, die hohe Zuverlässigkeit, Effizienz, geringe Oberflächentemperatur und direkte Krafteinleitung gewährleistet. Bei dieser Konstruktionsart wird die Rotorwelle über zwei Lagerschilder in großzügig dimensionierten Rollenlagern gelagert. Die Verbindung der Stehlagerschilder erfolgt über das Statorgehäuse aus Aluminium mit Wicklung und Klemmkasten. So wird zum Beispiel bei dem Typ JVE 176-550 bei einer Drehzahl von 1000 min-1 und einem Eigengewicht von 115 kg ein dynamisches Arbeitsmoment von 550 kgcm erzeugt.
Während die Unwuchtmotoren der Baureihe JVA für die Zone 2 und 22 ausschließlich über bauseitige Motorschutzschalter überwacht werden, sind bei dem Einsatz der Serie JVE für die Zonen 1 und 21 bei Produktion und Betrieb noch weitere zusätzliche Auflagen zu erfüllen, hier beispielsweise der Einsatz besonderer Dichtungsmaterialien und entsprechend zugelassener Einzelkomponenten wie Klemmbretter und Kabelverschraubungen. Als ergänzendes Organ zur Überwachung der maximal zulässigen Oberflächentemperatur von 120 °C wird nach Vorgabe des deutschen Zulassungsunternehmens grundsätzlich ein entsprechender, in der Wicklung eingebrachter Kaltleiter verbaut. Die Auswertung des Kaltleiters durch ein Auslösegerät und die konstante Überwachung der maximalen Motorstromaufnahme stellen hier zwei voneinander unabhängige Sicherungssysteme dar. Selbst bei Ausfall eines Systems bleibt somit die zweite Überwachung aktiv, wodurch eine unzulässig hohe Oberflächentemperatur ausgeschlossen wird. Neben diesen baulichen Maßnahmen sind zusätzlich noch die Kennzeichnungs-, Dokumentations- und Qualitätssicherungsvorgaben unter den Aspekten Sicherheit, eindeutige Identifizierung und Nachverfolgbarkeit erfüllt.
Wirtschaftliche Lösung
Mit der Umsetzung der Atex-Richtlinie wurde eine deutliche Sensibilisierung im Umgang mit explosionsgefährdeten Bereichen festgestellt. Nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit oder auch Unsicherheit bezüglich der Einstufung wurden viele bisher nicht klassifizierte Betriebsbereiche zunächst als explosionsgefährdete Zonen deklariert. So ergaben sich gerade im Einführungszeitraum häufig Situationen, in denen die Bereiche zunächst der Zone 21 zugeordnet wurden. Nach Feststellung der zum Teil deutlich erhöhten Gesamtkosten führte eine erneute Überprüfung nicht selten zur Einstufung nach Zone 22. Mittlerweile ist festzustellen, dass sich die Entwicklung stabilisiert hat und die Mehrzahl der Einsätze in Zone 22 erfolgt. Um diesen Entwicklungen auch wirtschaftlich gerecht zu werden, hat JVM eine Unwuchtmotoren-Baureihe, speziell für die Zonen 2 oder 22 optimiert. Die Entwicklung dieser Motoren wurde von dem Ziel geleitet, eine technisch bewährte und wirtschaftliche Lösung anzubieten. Mit der JVA-Baureihe nach Atex II3GD wurde dies erfolgreich umgesetzt.
cav 405

Informationen zu den Unwuchtmotoren
Informationen zu Explosionsschutzrichtlinien
ZVEI – Fachbereich elektrische Antriebe
Antriebstechnik im VDMA
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de