Startseite » Chemie »

Funkenblockade

Beugt Brandgefahr vor und schützt Filteranlagen
Funkenblockade

Geringer Druckverlust und flexible Einbauweise zeichnen das Herding-Funkenabscheidersystem aus. Große, aber auch kleine Funken können die Schüttung nicht passieren. Sie geben ihre thermische Energie vollständig an die Schüttschicht ab und stellen somit keine brandaktiven Zündquellen mehr dar. Darüber hinaus ist das System unempfindlich gegenüber der mitgeführten Staubfracht.

Stefan Hajek

Funken, Glutnester oder brennende Gegenstände sind eine Gefahr für Filteranlagen und deren Betrieb, wenn diese über den Rohgasstrom in das Gerät eingetragen werden. Selbst der Einsatz feuerresistenter Filtermedien schützt das Filtergerät nicht vor Bränden auf und in der abgeschiedenen Staubschicht. Die aktiven Zündquellen werden mit dem Abluftstrom getragen und können auf diesem Wege bis zu den Filterelementen gelangen. Zur Vorabscheidung dieser Zündquellen bieten sich grundsätzlich zwei Abscheidermethoden an:
  • Methode 1: Abscheidung durch Strömungsumlenkung (Ausnutzen der Massenträgheit)
  • Methode 2: Abscheidung durch Schüttschichten (Ausnutzen des Sperreffektes)
Zur Anwendung der ersten Methode müssen entsprechende Gasgeschwindigkeiten erreicht werden, damit bei einer abrupten Strömungsumlenkung die nötigen Trägheitskräfte auf den Funken wirken und dieser an die Gehäusewand gelangt und seine thermische Energie abgibt. Dabei gilt: je kleiner der Funke, umso geringer die Trägheit und umso höher die nötige Umlenkgeschwindigkeit. Hohe Geschwindigkeiten, und besonders deren Umlenkung, erzeugen jedoch auch hohe Druckverluste.
Bei der zweiten Methode muss der mit Funken beladene Abgasstrom eine regellose Schüttschicht aus feuerfestem Material passieren. Dabei gilt es, die Parameter dieser Schüttschicht so auszuwählen, dass die Partikelgröße der Schüttung, bei der herrschenden Durchströmungsgeschwindigkeit, einen vertretbaren Druckverlust erzeugt. Jedoch soll diese gleichzeitig so dicht sein, dass die Funken auf der Schüttungsoberfläche gelöscht werden. Hinzu kommt, dass der Abgasstrom natürlich nicht nur Funken, sondern auch Staub mit sich trägt. Dieser Staub muss die Schüttung weitgehend passieren können, damit der Abscheider nicht mit zunehmender Betriebsdauer verstopft, denn der Staub selbst soll ja an den Filterelementen ohne Funkenbildung abgeschieden werden.
Herding hat sich für die Umsetzung der zweiten Abscheidermethode entschieden, da hier, bei korrekter Dimensionierung, der geringste Druckverlust erreicht werden kann bei gleichzeitig breitem Größenspektrum der abzuscheidenden Funken.
Funkenabscheiderkassette
Der Abscheider ist in Form einer Kassette aufgebaut und wird in den Abluftstrom geschaltet. Das Grobgut verbleibt auf der Anströmseite und wird in einer separaten Wanne aufgefangen. Die gasgetragenen Funken treffen auf die Anströmseite des Abscheiders und werden dort an der Oberfläche der Schüttung „gelöscht“. Schüttungsdicke und Struktur sind derart ausgewählt, dass dies selbst für kleinste Funken zutrifft.
Die Funkenabscheiderkassette kann, je nach Anforderung an die Geometrie des Filters oder des zur Verfügung stehenden Aufstellortes, in der Filteranlage integriert bzw. als nebenstehende Einheit eingesetzt werden. Die entsprechenden Kassetten sind immer von außen zugänglich und können somit, in den Stillstandszeiten, zur Reinigung aus dem Gehäuse gezogen werden. Das abgeschiedene Grobgut kann entweder über eine Schublade oder mittels Staubsauger aus dem Abscheider entfernt werden. Ist die Kassette in den Einlaufrucksack des Filters eingebaut, erfolgt das Ausschleusen des Grobgutes über eine Revisionsklappe in den Trichter des Filters.
Erhältlich sind auch Kompaktfilter, bei denen der Funkenabscheider in einer Einströmkassette im Geräteunterteil integriert ist. Diese kann nach Öffnen der Kammertür zur Wartung herausgezogen werden. Unterhalb der Kassette bzw. im Bodenbereich der Einströmkammer ist die Schublade für das Grobgut untergebracht, die bei dieser Gelegenheit ebenfalls entnommen und entleert werden kann. Typische Einsatzgebiete der Funkenabscheiderkassetten sind Abluftfilter an Misch-, Förder- und Trocknereinrichtungen.
Halle 4.0, Stand D8
cav 533

Achema 2006
Powtech 2007
Suchmaschine „Wer liefert was?“
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de