Startseite » Chemie »

Im Feld verteilte Intelligenz

Lurgi automatisiert Pilotanlage mit Fieldbus Foundation
Im Feld verteilte Intelligenz

Im Feld verteilte Intelligenz
Mit der Fieldbus-Technologie vernetzte Druck- und Temperaturgeber repräsentieren die im Feld dezentralisierte Intelligenz des Automationskonzeptes der Cirofer-Eisenerz-Reduktionsanlage von Lurgi
In der Juli-Ausgabe diesen Jahres berichtete cav über die Kombination der PlantWeb-Architektur von Fisher Rosemount mit der Foundation-Fieldbus-Technologie. Heute ist man bereits einen Schritt weiter. PlantWeb-Builder kann seine erste erfolgreiche Inbetriebnahme in Deutschland bei Lurgi vorweisen.

Mit dem Circofer-Verfahren unterstützt die Lurgie Metallurgie GmbH den weltweiten wie auch europäischen und deutschen Bedarf an wirtschaftlich erzeugtem, hochwertigem Stahl. Die Frankfurter haben vor kurzem eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die per Direktreduktion auf Kohle-Basis täglich 5 t Eisenschwamm produzieren kann. Ausgangsmaterialien sind Feinerze, die direkt, ohne vorherige aufwendige Agglomerationsschritte, eingebracht werden können.

Der besondere Kundennutzen besteht außer in den geringen Produktions- auch in den geringen Investitionskosten. Circofer ist ein Direktreduktionsverfahren auf Kohle-Basis mit einer Kapazität von bis zu 2 Mio. Tonnen HBI (Hot Bricketet Iron) in einem Strang. Ein weiterer Vorteil der Circo-Verfahren ist die Möglichkeit, einen Elektroofen nachzuschalten, um so das Produkt „heiß“ weiter zu verarbeiten. Auf diese Weise wird der Stahl kostengünstig, mit niedrigem Energieverbrauch erzeugt. Den Beweis unter ganzheitlichen Praxisbedingungen soll die abgebildete 6-stöckige Pilotanlage erbringen.
Entscheidung für Fieldbus
„Die neue Technologie erfordert auch neue Denkweisen“, kommentierte Johann Student, der bei der Lurgi Metallurgie für die Automatisierung der Pilotanlage verantwortlich ist, die Entscheidung für Foundation Fieldbus. Ein weiterer Aspekt war laut Student der günstige Preis, da das Budget für die Realisierung der Pilotanlage knapp bemessen war.
Im einzelnen waren es sicher eine ganze Reihe von Faktoren, die die Entwickler des Ingenieurunternehmens für den Foundation Fieldbus einnahmen. Er gewährleistet ihnen Vorteile wie die Integration dialogfähiger Feldgeräte, einheitliches Management von Informationen und Geräten inklusive deren Istzustand und Lebensweg. Partner für das Automatisierungskonzept ist Fisher-Rosemount. Neben der Feldbus-Technologie lieferte das Unternehmen die praxiserprobte Prozeßleittechnik DeltaV mit der Software AMS (Asset Management Solutions) und auch dazugehörige Feldgeräte mit dezentraler Intelligenz. Zu ihnen zählen digitale Druck- und multivariable Temperaturgeber.
Grundlegende positive Aspekte zur Entscheidung für die Fieldbus-Technologie waren für Lurgi:
• die kurzen Planungszeiten,
• das Entfallen von Verdrahtungslisten und Klemmenplänen,
• die einfache Installation, gekennzeichnet durch verpolungsfreien Geräteanschluß, kurze Verbindungen und praktisch fehlerfreies Verdrahten,
• die Interoperabilität dieser Feldbus-Technologie, d. h. die Fähigkeit, verschiedene Geräte, unabhängig vom Hersteller, in einem System zu verwenden, und
• die einfache Inbetriebnahme: Es sind keine besonderen Kenntnisse der Feldbus-Technologie erforderlich, Konfiguration und alle anderen Operationen erfolgen von der zentralen Station, die Geräte melden sich selbst an und die Adressen werden automatisch verwaltet.
Für Johann Student war ein vorrangiger Faktor die Möglichkeit, geschlossene Regelkreise im Feld realisieren zu können. Aufgrund der im Feld verteilten Intelligenz sind u.a. auch Regelstrategien wie das Zeitsynchronisieren zwischen allen Geräten, das automatische Festlegen der Netzwerkadressen und ein Überwachen der Tag-Namen möglich.
Feldservice inklusive
Das Automatisierungskonzept und die Software schließen einen Feldservice ein. Treten vor Ort neue Aufgabenstellungen oder Fehler auf – bei Pilotanlagen schließlich nichts Außergewöhnliches – loggt sich ein Spezialist von Fisher-Rosemount über das Telefonnetz in das Automationssystem ein. Im Dialog mit dem Anlagenfahrer oder Entwickler von Lurgi klärt er Ursachen und Lösungen. Für den geplanten internationalen Einsatz des Circofer-Verfahrens bildet diese Art der Zusammenarbeit ein wichtiges Strategieelement.
Weitere Informationen cav-223
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de