Startseite » Chemie »

Schnüffler ohne Nase

Den Lecks keine Chance
Schnüffler ohne Nase

Schnüffler ohne Nase
Der tragbarer PHD-4 Helium-Lecksucher ist auch für schwierigste Einsatzorte geeignet
Mit einer Messempfindlichkeit von 2 ppm liegt der nur 2,6 kg schwere Heliumlecksucher PHD-4 über dem Industriestandard und ortet auch kleinste Lecks. Die kleinste detektierbare Leckrate liegt bei 5 x 10-6 mbar l s-1. Der PHD-4 ist netzunabhängig und damit auch für schwierigste Einsatzorte geeignet. Das selbsterklärende Gerät lässt sich selbst von ungeschulten Anwendern schnell beherrschen.

Der portable Heliumlecksucher PHD-4 von Varian ist bestens geeignet, um die Dichtheit von Behältern und Systemen aller Art zu überprüfen und empfiehlt sich u.a. für den Einsatz in pharmazeutische Bioreaktoren, Medienleitungen aller Art, Wärmetauschern, Verpackungen für Nahrungsmittel und Kältetechnik.

Der Schnüffler kann darüber hinaus auch Lecks aufspüren, die sich im Untergrund oder hinter massiven Wänden befinden, z. B. in Gasversorgungsleitungen. Um die Dichtheit von solch einem Rohrleitungssystem zu überprüfen, geht man wie folgt vor:
  • Füllen der Gasleitungen unter normalem Betriebsdruck mit Helium oder Helium-Gasgemisch (mind. 10 % Helium)
  • Die Schnüffelsonde an Rohrleitung und Flanschen vorbeiführen
  • An undichten Stellen tritt Helium aus und wird detektiert, gleichzeitig wird anhand der Menge des austretenden Heliums die Größe des Lecks (Leckrate) gemessen
Damit entfallen aufwändige und kostenintensive Aufbruch- oder Aushubarbeiten zur Freilegung ganzer Leitungsabschnitte. Mithilfe des portablen Helium-Lecksuchers PHD-4 ist es ebenfalls problemlos möglich, Lecks an unübersichtlichen und schwer zugänglichen Stellen von Anlagen oder Leitungssystemen zuverlässig zu orten.
Aufbau und Funktion
Das Funktionsprinzip des Lecksuchers PHD-4 basiert auf dem des bewährten Vorgängermodells Helitest. Der PHD-4 zeichnet sich demgegenüber durch verbesserte Gebrauchswerteigenschaften aus.
Mittels der Ansaugpumpe wird ein Luftstrom erzeugt, der den Heliumsensor umspült. Der Sensor ist in der Lage, selbst kleinste Heliumkonzentrationen (min. 2 ppm) zu erfassen. Die Menge des im Luftstrom enthaltenen Heliums wird durch den Sensor in einen adäquaten Stromfluss gewandelt. Über den Verstärker und die Auswerteelektronik wird der im Luftstrom enthaltene Heliumanteil quantifiziert und auf der Anzeigeeinheit in Echtzeit angezeigt. Die Quantität des Lecks kann auch akustisch ausgegeben werden. Die Kontrolleinheit überwacht den Heliumsensor und sorgt für eine gute Signalstabilität sowie hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des PHD-4. Grundsätzlich hat das Gerät zwei Empfindlichkeitsstufen:
  • Niedrige Empfindlichkeit: 10-4 m bar l s-1 (wasserdicht)
  • Hohe Empfindlichkeit: 10-6 m barl s-1
Durch eine intelligente Ventilsteuerung wird der Sensor vor Übersättigung mit Helium geschützt. D. h. das Backflow Valve im Ventilblock kehrt den Gasstrom um und schützt so den Sensor vor Heliumübersättigung. Damit erreicht man sowohl eine Beschleunigung des Testzyklus als auch eine längere Lebensdauer des Heliumsensors. Das Gerät ist modular aufgebaut, so dass anfallende Wartungsarbeiten mit minimalem Aufwand vom Bedienpersonal selbstständig durchgeführt werden können. Entsprechend einfach sind auch Bedienung und Einsatz des Lecksuchers.
Arbeitsweise und Einsatz
Der PHD-4 arbeitet, wie oben erwähnt, in der Schnüffeltechnik: Das zu untersuchende Objekt wird mit Helium beaufschlagt und dann von außen abgeschnüffelt. In der Schnüffeltechnik muss darauf geachtet werden, wenn nicht im Freien gearbeitet wird, dass der Raum oder die Örtlichkeit gut durchlüftet ist, damit sich keine größere Helium-Anreicherung bildet. Es muss nicht in jedem Fall mit 100% Helium gearbeitet werden. Wenn beispielsweise mit einer Konzentration von 10 % Helium gearbeitet wird, ist die angezeigte Leckrate eine Zehnerpotenz kleiner als das tatsächliche Leck. Die Beaufschlagung des Prüflings mit Helium kann unter Atmosphärendruck, aber auch durch Überdruck erfolgen.
cav 409

Klaus Kutzke , Dichtheitsprüfung und Lecksuche mit dem Helium-Leckdetektor
Dichtheitsprüfung in der Produktion
Kurs der FTU: Vekuumlecksuche
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de