Startseite » Chemie » Schüttguttechnik (Chemie) »

Grüne Chemie im Labor

Ressourcenschonende Mühlen als effiziente und umweltfreundliche Synthesereaktoren
Grüne Chemie im Labor

Die Mechanochemie ist eine sehr effektive Methode, um lösemittel- und abfallfreie Synthesen durchzuführen. Voraussetzung ist allerdings die Verfügbarkeit von geeigneten Labormühlen. Hierbei ist entscheidend, dass die Umgebungsparameter wie Druck und Temperatur dokumentiert und kontrolliert werden können. Bei den Planeten-Kugelmühlen und Schwingmühlen von Retsch sind diese Voraussetzungen gegeben.

Dr. Andreas Theisen

Der Begriff „grüne Chemie“ hat sich in den letzten Jahren als Bezeichnung für chemische Verfahren etabliert, die bestimmten Anforderungen an Ressourcenschonung und Umweltschutz gerecht werden. Ziel ist es, durch die Auswahl von geeigneten Reaktionswegen und -medien unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Ein besonders kritischer Faktor bei chemischen Synthesen ist der Einsatz von organischen Lösemitteln, da diese häufig umweltschädlich und außerdem teuer sind. Prinzipiell muss ebenfalls bedacht werden, dass Lösemittel und nicht umgesetzte Edukte nachfolgende Aufarbeitungsschritte zur Abtrennung vom gewünschten Produkt bedeuten. Ideal wäre es deshalb, wenn Synthesen lösemittelfrei und mit vollständigem Umsatz durchgeführt werden könnten.
In den 1980er Jahren wurde eine erste Übersicht über die Fortschritte in der Tribochemie bzw. Mechanochemie publiziert. Unter diesen Begriffen werden chemische Reaktionen zusammengefasst, die unter Einwirkung mechanischer Energie (z. B. Reibung oder Ultraschall) ablaufen. Da diese Reaktionen an der Grenzfläche von Feststoffen stattfinden, werden keine Lösemittel benötigt. Außerdem werden bei stöchiometrischen Einwaagen Umsätze von 100 % erreicht, die auf konventionellem Weg meist nicht möglich sind.
Fest-Fest-Reaktionen benötigen allerdings große Oberflächen und einen engen Kontakt der Edukte. Deshalb eignen sich für diesen Reaktionstyp im besonderen Maße Labormühlen, da durch die Zerkleinerung der Teilchen die Oberfläche vergrößert wird und außerdem eine ständige Durchmischung mit hohem Energieeintrag stattfindet. Ultraschallanwendungen sind ähnlich effektiv, allerdings steht man später vor dem Problem, die Produktion in einen technischen oder industriellen Maßstab zu erweitern.
Geschlossene Systeme
Für den Einsatz als Synthesereaktor eignen sich verschiedene Mühlentypen. Mörsermühlen haben zwar den Vorteil des offenen Systems, was bedeutet, dass Material kontinuierlich zugeführt werden kann (ähnlich einem Tropftrichter in der klassischen Laborsynthese). Auf der anderen Seite lassen sich die Synthesebedingungen (Druck, Temperatur, Zerkleinerungsgrad, Partikelgrößenverteilung) aber nur bedingt kontrollieren. Deshalb haben sich in den letzten Jahren geschlossene Systeme als Reaktoren durchgesetzt. Im Labormaßstab werden für diesen Zweck Kugelmühlen verwendet, wobei vor allem zwei Typen eingesetzt werden: Planeten-Kugelmühlen und Schwingmühlen.
Bei den Planeten-Kugelmühlen sind die Mahlbecher exzentrisch auf einem Sonnenrad angeordnet. Die Drehbewegung des Sonnenrades ist gegenläufig zur Mahlbecherdrehung. Die im Mahlbecher befindlichen Mahlkugeln werden durch überlagerte Drehbewegungen beeinflusst. Die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Kugeln und Mahlbechern führen zu einer Wechselwirkung aus Reib- und Prallkräften, wobei hohe dynamische Energien freigesetzt werden. Das Zusammenspiel dieser Kräfte bewirkt den sehr effektiven Energieeintrag der Planeten-Kugelmühlen.
Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein hoher Energieeintrag auch immer einen Temperaturanstieg in den Mahlbechern bedeutet. Gerade bei exothermen Reaktionen ist das häufig nicht gewünscht, weshalb Retsch mit der PM 100 CM zusätzlich eine Mühle im Fliehkraftmodus anbietet. Bei dieser Mühle ist das Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad- und Mahlbecherbewegung 1:-1 (im Gegensatz zu 1:-2 oder höher bei klassischen Planeten-Kugelmühlen). Für die Praxis bedeutet das, dass die Temperaturen im Mahlbecher bei einer Fliehkraft-Kugelmühle deutlich geringer sind.
Der leistungsstarke und wartungsfreie Antrieb der Planeten-Kugelmühlen garantiert eine konstant geregelte Drehzahl auch im Dauerbetrieb bei Langzeitversuchen und maximaler Belastung. Die Mühlen verfügen über eine programmierbare Startautomatik, wodurch Mahlprozesse auch problemlos über Nacht gestartet werden können. Ein integrierter Lüfter mit Stillstandsüberwachung kühlt die Mahlbecher während der Vermahlung. Sein Absaugvolumen pro Stunde ist größer als das 20-fache Mahlraumvolumen.
Für eine effektivere Kontrolle der Synthesebedingungen kann das Messsystem GrindControl eingesetzt werden, mit dem es möglich ist, online die Temperatur und den Druck im Mahlbecher zu überwachen und zu dokumentieren. Dies ist z. B. bei Kondensationsreaktionen, bei denen ein Gas frei wird, sehr hilfreich, da so das Reaktionsende anhand der Druckkurve erkannt werden kann.
Effektiverer Mischprozess
Kürzere Synthesezeiten werden in Schwingmühlen erreicht, da der Mischprozess effektiver ist als in Planeten-Kugelmühlen. Die Mahlbehälter führen in horizontaler Lage kreisbogenförmige Schwingungen aus. Durch die Trägheit der Kugeln schlagen diese mit hoher Energie auf das an den abgerundeten Stirnflächen befindliche Probengut auf, wodurch dieses zerkleinert wird. Aufgrund der Becherbewegung und des Bewegungsablaufes der Kugeln findet gleichzeitig eine intensive Mischung statt.
In Zusammenarbeit mit Professor Kaupp von der Universität Oldenburg entwickelt Retsch neue Ideen für die Mechanochemie. Hierbei geht es einerseits um weitere Synthesewege, andererseits aber auch um die Entwicklung von Mühlen, die auf eine Verbesserung der Reaktionsführung abzielen. Insbesondere die Schwingmühle MM 400 bietet die Möglichkeit, Probenserien zu erstellen und Umgebungsparameter gezielt zu beeinflussen.
Halle A1, Stand 211
cav 406

Mehr zu den Geräten
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de