Startseite » Chemie » Verfahren thermisch (Chemie) »

Kühl- und Gefrierschränke für den Einsatz in der Prozessindustrie

Mit Cloudanbindung
Kühl- und Gefrierschränke für den Einsatz in der Prozessindustrie

Kühl- und Gefrierschränke für den Einsatz in der Prozessindustrie
Die Kühl- und Gefrierschränke erfüllen die spezifischen Anforderungen im Labor, in der Analytik und der Biotechnologie Bild: Liebherr-Hausgeräte

Liebherr-Hausgeräte zeigt ein umfassendes Sortiment an Kühlgeräten, darunter eine Reihe von Produktneuheiten. Unter den Highlights befinden sich unter anderem Kühl- und Gefrierschränke, innen mit hochwertigem Edelstahl verarbeitet, die passgenau für die allgemeine wissenschaftliche Anwendung entwickelt wurden. Sie bieten nicht nur viel Platz für empfindliche Substanzen, sondern zeichnen sich auch durch Temperaturstabilität aus. Damit Produkte nach Unterbrechung der Kühlkette nicht versehentlich in Umlauf geraten, verriegelt das innovative Smartlock im Alarmfall automatisch die Tür. Nur autorisierte Personen können sie daraufhin wieder entriegeln. 

 

Die Kühl-Gefrierkombinationen mit Kunststoffinnenbehälter sind nicht nur für die allgemeine Laboranwendung sondern auch für die Lagerung von brennbaren Materialien erhältlich. Sie zeichnen sich durch geringe Temperaturschwankungen und einen effizienten Betrieb aus. Außerdem präsentiert Liebherr einen 60 cm breiten Gefrierschrank, ausgestattet mit der Nofrost-Technologie, die einen eisfreien Innenraum sicherstellt und manuelles Abtauen überflüssig macht.

Ein weiteres Highlight des Messestands ist ein Ultratiefkühlschrank im kompakten 350-l-Format. Das Modell ist auf den Betrieb bei sehr niedrigen Temperaturen konzipiert und aufgrund seiner geringen Breite besonders für kleinere Labore geeignet, da weniger Stellfläche benötigt wird.

Die Produktinnovationen wurden entwickelt, um die spezifischen Anforderungen im Labor, in der Analytik und der Biotechnologie optimal zu erfüllen. Stabile Temperaturen sowie integrierte Alarm- und Sicherheitsfunktionen garantieren eine sichere Aufbewahrung von Proben. Dabei erfüllen alle Geräte höchste Sicherheitsstandards und Normen. Zudem sind die Geräte ergonomisch auf die entsprechende Arbeitsumgebung ausgerichtet und einfach in der Handhabung.

Eine zuverlässige Dokumentation zur Nachweispflicht der Temperatureinhaltung ist über die cloudbasierte Anwendung Smartmonitoring möglich. Mit den externen Datenloggern, die ebenfalls auf dem Liebherr-Stand gezeigt werden, können von nun an auch Vorgängermodelle und Geräte von Drittanbietern mit Smartmonitoring vernetzt werden. dh

Liebherr-Hausgeräte

Hall 12.0, Stand A85

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de