Startseite » News (Chemie) »

ICS3 zeigt Innovative Lösungen von vierzehn Start-ups

Live auf der Achema – ISC3 and Friends Slam
ICS3 zeigt Innovative Lösungen von vierzehn Start-ups

Mit drei Partnerorganisationen – Forum Startup Chemie, 5-HT und Brightlands – veranstaltet das ISC3 auf der ACHEMA den „ISC3 and Friends Slam“: Vierzehn Start-ups, u. a. aus dem ISC3 Global Start-up Service präsentieren am 12.6. ab 11.15 Uhr ihre Lösungen für eine nachhaltige Zukunft auf der
EY Green Innovation Stage in Halle 6.0. Mit dabei sind:

 

  • Vienna Textile Lab, ein Biotech-/Fashiontechunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Herstellung von Textilfarbstoffen aus Mikroorganismen konzentriert, um eine Alternative zu herkömmlichen synthetischen Farbstoffen zu schaffen.
  • Plastale sieht in Kunststoff- und Pflanzenabfällen eine Chance für die Herstellung von Platten für die Innenarchitektur und für Möbelanwendungen.
  • Bioweg ersetzt fossile Chemikalien durch Bioalternativen, die durch Fermentation, Materialwissenschaft und grüne Chemie entwickelt wurden. Bioweg stellt zu 100 % biologisch abbaubare funktionelle Inhaltsstoffe her, die synthetische Stoffe übertreffen.
  • Banyan Nation ist ein Pionier im Bereich der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe und ein führender Akteur in der indischen FMCG-Bottle-to-Bottle-Recycling-Industrie. Banyan produziert für den menschlichen Kontakt sichere, rückverfolgbare rPE- und rPP-Harze mit gleichbleibender technischer Leistung, Farbe und Geruch.
  • Mavisol B.V. hat eine „on-line“ Qualitätsüberwachungslösung für die PET-Verpackungsproduktion entwickelt, die auf maschinellem Bildverarbeitungssystem und KI basiert. Sie ermöglicht eine breitere Nutzung von rPET ohne Qualitätskompromisse beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft und im Einklang mit Industrie 4.0.
  • Energy Robotics GmbH bietet Inspektionen mit KI-gestützten Robotern und Drohnen an. Damit können z.B. kritische Anlagenteile in Chemieanlagen konsistent und zuverlässig überwacht werden.
  • Coac GmbH versteht sich als Impulsgeber und Enabler für datengetriebene Innovationen. Zu ihren Produkten gehören z. B. intelligente Tools für die Produktsicherheit und die Einhaltung von Vorschriften sowie intelligente Sensoren für Labore.
  • Nextmol bietet Cloud-basierte molekulare Modellierung und künstliche Intelligenz für die computergestützte Chemie an
  • Blueplasma Power verfügt über eine patentierte Technologie zur Umwandlung von schwer verwertbaren Abfällen (gemischte Kunststoffe, Textilien, Schaumstoffe, Papier, …) in CO2-freien Wasserstoff und zirkuläre Carbonate
  • ETB Technologies entwickelte ein Verfahren zur Herstellung von Bio-Butadien mit modernster Umwandlung und Selektivität aus Bio-Ethanol. 1,3-Butadien ist ein Baustein für Kunststoffe, Gummi und andere Chemikalien, der konventionell überwiegend aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird.
  • FRE Technologies ist ein Clean-Tech-Unternehmen mit einer Technologie, die das Recycling von minderwertigen Kunststoffabfällen zu wertvollen Chemikalien ermöglicht
  • AllocNow bietet eine skalierbare Lösung für die Automatisierung von Ökobilanzen in Übereinstimmung mit den relevanten ISO-Normen und auf der Grundlage des GHG-Protokolls
  • UniteLabs hat eine Integrationsplattform für Labore entwickelt, die es ermöglicht, Laborhardware und -software miteinander zu verbinden, Anwendungen zu erstellen, Instrumente zu steuern und den Datenfluss zu automatisieren.
  • Exomatter verbindet und assimiliert Daten aus einem globalen Netzwerk von wissenschaftlich fundierten Materialforschungsquellen zu einer leistungsstarken Suchmaschine. Somit ermöglicht das Start-up Forschern aus allen Branchen und auf allen Ebenen der technischen Expertise, die richtigen Materialien für ihre Anwendung zu finden.

ISC3, Halle 6.0, Stand D2

14.30 Uhr – Verleihung ACHEMA-Gründerpreis

Innovationen aus der und für die Prozessindustrie – dafür stehen die Gründerinnen und Gründer, die sich beim ­ACHEMA-Gründerpreis zum vierten Mal dem internationalen Publikum präsentieren. Fast 40 Ideen, Konzepte und Businesspläne sind in diesem Jahr ins Rennen gegangen. Die zehn Teams, die die Experten­jury am meisten überzeugt haben, stellen in der Start-up Area ­(Halle 6.0, Stand C74) und bei den Gründerpreis-Pitches am 12.6.2024 ihre Technologien und Lösungen vor. Und am ­Ende der Session erfahren Sie, wer das Preisgeld von 15 000 Euro mit nach Hause nehmen darf. Die Nominierten sind: Biosimo, ChemInnovation, co₂ol catalyst, eco:fibr, Graph-Co, Inline Process Solutions, LABMaiTE, Nanolope, PHABIOC, re.solution.

Wer: Business Angels Frankfurt/Dechema/
High-Ttech Gründerfonds
Wann: 14:20 Uhr
Wo: Halle 6.0, EY Green Innovation Stage

 

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de