Startseite » News (Chemie) »

Integrierte Lösung für blauen Ammoniak

Thyssenkrupp Uhde und Johnson Matthey kooperieren
Integrierte Lösung für blauen Ammoniak

Integrierte Lösung für blauen Ammoniak
Johnson Matthey und Thyssenkrupp Uhde bündeln ihr Know-how, um eine integrierte Technologie zur CO2-reduzierten Herstellung von (blauem) Ammoniak anzubieten Bild: JT Jeeraphun – stock.adobe.com

Die Nachfrage nach Ammoniak steigt, da es sich leichter lagern und transportieren lässt als reiner Wasserstoff und der Schlüssel zur Dekarbonisierung der weltweiten Energieversorgung, der Schifffahrt und der industriellen Prozesse ist. Thyssenkrupp Uhde und Johnson Matthey (JM) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine vollständig integrierte Technologie für die CO2-reduzierte Herstellung von Ammoniak anzubieten. Damit bauen beide Unternehmen auf ihre fast 25-jährige Beziehung im Bereich Ammoniak auf.

 

Blauer Ammoniak unverzichtbar für Energiewende

In dem Bestreben, die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat sich die Rolle von Ammoniak weiterentwickelt: Von einem unverzichtbaren Bestandteil zur Herstellung von Düngemitteln für die Landwirtschaft hin zu einem dekarbonisierten Energie- und Wasserstoffträger, der einfacher zu speichern und zu transportieren ist als reiner Wasserstoff. Der Transport von emissionsarm produzierten Ammoniak kann die bestehende Infrastruktur nutzen und ist damit eine zentrale Lösung für die Energiewende. In Form von Ammoniak lassen sich große Mengen an Wasserstoff für den Einsatz in der Energie- und Schifffahrtsbranche und in industriellen Wertschöpfungsketten weltweit speichern und transportieren.

99 % CO2-Abscheidung

Durch ihre Kooperation können Thyssenkrupp Uhde und JM gemeinsam den Markt für blaues Ammoniak erschließen, indem sie bewährte Technologien anbieten, die das Uhde-Ammoniak-Verfahren und die Wasserstoff-Expertise von JM durch die LCH-Technologie kombinieren. Dies soll die Produktion von blauem Ammoniak mit bis zu 99 % CO2-Abscheidung ermöglichen.

Thyssenkrupp Uhde hat seit 1928 weltweit mehr als 130 Ammoniakanlagen lizenziert, entwickelt oder gebaut und ist mit dem Uhde-Zweidruckverfahren marktführend bei Anlagen mit mehr als 3000 t/d. Die LCH-Technologie von JM, bei der der autotherme Reformer von JM allein oder in Verbindung mit dem gasbeheizten Reformer von JM zum Einsatz kommt, wurde für mehrere der weltweit ersten Großprojekte für blauen Wasserstoff ausgewählt. Darunter sind H2Teesside von bp, eine 700-Megawatt-Anlage zur Erzeugung von kohlenstoffarmem Wasserstoff, und das H2H Saltend-Projekt mit Equinor und Linde für eine 600-Megawatt-Anlage zur Erzeugung von emissionsreduziertem Wasserstoff.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de