Startseite » News (Chemie) »

Rohstoffknappheit wird zum Risiko für den Aufschwung

DIHK-Umfrage zeigt: Viele Unternehmen haben Beschaffungsprobleme
Rohstoffknappheit wird zum Risiko für den Aufschwung

Rohstoffknappheit wird zum Risiko für den Aufschwung
DIHK-Umfrage: Rohstoffknappheit könnte den wirtschaftlichen Aufschwung bremsen Bild: Roland Abel – stock.adobe.com

Lieferengpässe, Handelsrestriktionen und eine hohe globale Nachfrage sorgen derzeit bei wichtigen Rohstoffen für starke Preisanstiege und lange Lieferzeiten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beleuchtet das Thema in einer Sonderauswertung seiner aktuellen Konjunkturumfrage.

In vielen Fällen kann die Nachfrage etwa nach Holz, Metallen und Mineralien und daraus gefertigten Vorprodukten nur teilweise gedeckt werden. Betroffen sind Unternehmen verschiedenster Branchen. Die knappe Verfügbarkeit von Rohstoffen ist zu einem Hemmschuh dafür geworden, bald wieder an die wirtschaftliche Entwicklung vor der Corona-Krise aufzuschließen.

Die akuten Preissteigerungen zeigen sich auch in der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage. Dort geben 42 % der Unternehmen hohe Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko an.

Besonders das verarbeitende Gewerbe ist betroffen: Zwei Drittel der Industriebetriebe sehen in Energie- und Rohstoffpreisen ein Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung – deutlich mehr als noch zu Jahresbeginn 2021 (45 %). Kein Faktor wird derzeit in der Industrie häufiger genannt. Im Vergleich dazu hat das zuletzt als sehr hoch eingeschätzte Risiko der Inlandsnachfrage an Bedeutung verloren.

Diese deutlichen Veränderungen im Vergleich zur Vorumfrage lassen sich weitgehend auf den sprunghaften Anstieg der Rohstoffpreise zurückführen. Daneben belasten bereits seit Jahren die hohen Energiekosten die Unternehmen (siehe beispielsweise Energiewende-Barometer 2020), doch sind hier die Preise in den vergangenen Monaten weniger stark gestiegen als bei vielen Rohstoffen.

Zahlreiche Branchen von Preissteigerungen betroffen

Am deutlichsten zeigt sich das Geschäftsrisiko hoher Energie- und Rohstoffpreise bei den Produzenten von Vorleistungsgütern. Hierzu gehört auch die chemische Industrie. Sie sind unmittelbarer von schwankenden Preisen oder Lieferengpässen beeinflusst: Unter ihnen nennen im Durchschnitt drei von vier Unternehmen dieses Risiko. Besonders häufig sehen sich die Gummi- und Kunststoffhersteller (84 %) und das Holzgewerbe (82 %) mit Preissteigerungen konfrontiert.

Hemmschuh für den wirtschaftlichen Aufschwung

Die wirtschaftlichen Aufholeffekte bei den Industriebetrieben sorgen derzeit für vorsichtigen Optimismus in der deutschen Wirtschaft. Laut DIHK-Konjunkturumfrage hat sich ihre Geschäftslage im Vergleich zum Jahresbeginn in der Industrie deutlich verbessert (Saldo aus “besser”- und “schlechter”-Anworten von 25 Punkten nach zuvor 6). Sogar die Baubetriebe bewerten ihre Lage noch leicht positiver als zuletzt (Saldo von 41 Punkten nach zuvor 39). Darüber hinaus haben die Industrieunternehmen ihre Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate im Durchschnitt nach oben geschraubt (Saldo von 16 Punkten nach zuvor 8).

Allerdings liegen die Erwartungen der von den Rohstoffknappheiten besonders betroffenen Branchen unter dem Mittel, teilweise sind diese Betriebe pessimistischer als zu Jahresbeginn. Hier zeigen sich also bereits deutliche Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen in puncto Rohstoffverfügbarkeit.

Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise könnten sich mithin zu einer merklichen Bremse des wirtschaftlichen Aufschwungs entwickeln. So rechnen etwa die Gummi- und Kunststoffproduzenten, Metallerzeugungs- und -bearbeitungsbetriebe sowie die Kraftfahrzeugbauer nun mit weniger guten Geschäften als noch am Jahresanfang. Unternehmen im Holzgewerbe, der Glas-, Keramik- und Steineverarbeitung sowie der Nahrungs- und Futtermittelindustrie sind zwar zuversichtlicher als zuletzt, aber dennoch weniger optimistisch als die Industrie im Durchschnitt.

Gründe und Auswirkungen der globalen Rohstoffknappheiten

Als zentrale Ursache verweisen die Unternehmen auf ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage infolge der Coronavirus-Pandemie: Vielerorts war die Produktion nach unten angepasst und die Nachfrage teils aus Lagern bedient worden. Nicht immer kann die Erzeugung und Produktion rasch genug wieder auf die unerwartet schnell angesprungene und hohe weltweite Nachfrage angepasst werden.

Hinzu kommen fehlende Frachtkapazitäten und die Nachwirkungen der Suez-Kanal-Blockade, die zu Lieferschwierigkeiten beitragen. So geben beispielsweise im jüngsten AHK World Business Outlook, einer Erhebung unter deutschen Unternehmen im Ausland, 40 %der Befragten Lieferkettenprobleme an – ein in der Umfrage so noch nicht gekannter hoher Wert.

Zusätzlich können bei einzelnen Rohstoffen Handelskonflikte die derzeitigen Engpässe verschärfen: etwa die europäischen Importeinschränkungen von Stahl und Aluminium durch die EU-Schutzmaßnahmen als Reaktion auf die “232”-Zölle der USA oder die Exporteinschränkungen von Holz durch Russland und die Ukraine.

Viele Betriebe können die Verfügbarkeiten der Rohstoffe nur noch schwer oder gar nicht mehr einschätzen. Die Sorge besteht, dass Lieferzusagen nicht eingehalten werden können. Der rasante Preisanstieg von Rohstoffen führt zudem zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Preiskalkulation für Produkte und Bauleistungen.

Ähnliche Situation zuletzt nach der Finanzkrise

Zuletzt hatten in den Jahren 2011 und 2012 ähnlich viele Unternehmen von hohen Energie- und Rohstoffpreisen als Geschäftsrisiko berichtet. Nach Überwindung der Finanzkrise waren die Rohstoffpreise auf breiter Front gestiegen. Allerdings erfolgte der Preiszuwachs etwas weniger sprunghaft als heute, sodass die Anpassungskosten für die Betriebe und die Wirtschaft insgesamt aktuell höher ausfallen dürften.

Zudem war seinerzeit das gesamte wirtschaftliche Umfeld weniger von protektionistischen Einflüssen geprägt. Eine besondere Herausforderung war damals die Versorgung mit Seltenen Erden, deren Export vom größten Förderland China (rund 95 % der weltweiten Förderung im Jahr 2009) deutlich eingeschränkt wurde. Hinzu kamen stark steigende Strompreise aufgrund einer sprunghaft erhöhten EEG-Umlage.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de