Startseite » News (Chemie) »

Verbio baut Anlage zur Herstellung grüner Chemikalien

Baustart in Bitterfeld: Anlage zur Herstellung biobasierter Spezialchemikalien
Verbio macht Chemie grün

Verbio macht Chemie grün
Feierlicher Spatenstich am Verbio-Standort Bitterfeld (v.l.n.r.): Levente Ondi (Geschäftsführer XiMo Hungary kft.), Jörg Pfeiffer (Geschäftsführer Verbio Bitterfeld GmbH), Oberbürgermeister Armin Schenk (Oberbürgermeister von Bitterfeld-Wolfen), Minister Sven Schulze (Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt), Theodor Niesmann (CTO Verbio SE), Michael von Laer (Global Head of Specialties Verbio SE), Dr. Andreas Kohl (Head of Specialty Chemicals & Catalysts Verbio SE) Bild: Verbio

Verbio startet am Standort Bitterfeld mit dem Bau der weltweit ersten Ethenolyse-Anlage auf Basis von Rapsmethylester im großtechnischen Maßstab. Damit können große Mengen biobasierter Spezialchemikalien für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln, Hochleistungsschmierstoffen für Motoren oder Kunststoffen hergestellt werden. Verbio unterstützt so den Umstieg der Chemieindustrie von fossilen zu erneuerbaren Rohstoffen.

 

Feierlicher Spatenstich

Zum feierlichen Spatenstich am Verbio-Standort in Bitterfeld kamen Politiker, Unternehmensvertreter und Geschäftspartner zusammen. Unter den Teilnehmenden waren Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze und der Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen Armin Schenk. 

 Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze erklärt: „Seit der Entscheidung für den Standort Sachsen-Anhalt vor mehr als 20 Jahren ist Verbio zu einem starken Unternehmen unseres Landes gewachsen. Verbio schafft mit der neuen Ethenolyse-Anlage erneut Arbeitsplätze in der Region. Die chemische Industrie wiederum erhält erneuerbare Rohstoffe, mit denen der Verbrauch an fossilen Rohstoffen gemindert werden kann. Verbio trägt dazu bei, dass die Wirtschaft Sachsen-Anhalts auf ihrem Weg hin zur Klimaneutralität weiter an Fahrt aufnimmt. Schön, dass wir die Investitionen am Standort mit Landesmitteln fördern konnten.“

 Für die Finanzierung der Anlage erhält Verbio eine Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe regionale Wirtschaftsförderung (GRW) für besonders umweltfreundliche und innovative Technologien. Theodor Niesmann, Vorstand der Verbio SE, bedankt sich: „Insgesamt investiert Verbio hier am Standort Bitterfeld 80 bis 100 Millionen Euro in die neue Ethenolyse-Anlage. Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Landes Sachsen-Anhalts durch die Förderung“.

 Grüne Lösungen für die Chemie

„Ohne die Chemie wäre unser heutiger Lebensstandard nicht möglich. Wir sehen es als unsere Verantwortung mit innovativen Technologien und grünen Lösungen den gesellschaftlichen und industriellen Wandel hin zu Klimaneutralität und ökologischer Produktion zu gestalten. Wir investieren beständig in Forschung und Entwicklung. Mit Erfolg: Wir sind nun in der Lage, erneuerbare, biobasierte Moleküle für die Chemische Industrie bereitzustellen,“ erklärte Niesmann und fuhr fort: „Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: Sie reichen von erneuerbaren Kunststoffen bis hin zu umweltfreundlichen Waschmitteln oder Schmierstoffen.“

Umstieg auf erneuerbare Rohstoffe

Verbio ermöglicht mit den innovativen biobasierten Spezialchemikalien den weiterverarbeitenden Chemieunternehmen einen schnellen Umstieg auf erneuerbare Rohstoffe aus nachhaltiger regionaler Biomasse. Mit dem Bau der Ethenolyse-Anlage reagiert Verbio auf die hohe Nachfrage der Branche. Gleichzeitig leistet das Unternehmen damit einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion und beschleunigt die Defossilisierung der Chemischen Industrie.

Nobelpreis-Technologie in Umsetzung 

Die Ethenolyse-Anlage ist weltweit die erste Anlage ihrer Art und einzigartig in ihrer Verfahrenstechnik. Der Ausgangsstoff für die Produktion ist zertifiziertes und nachhaltig produziertes Rapsöl aus der regionalen Landwirtschaft. Aus diesem Rapsöl entsteht in der Verbio Bioraffinerie zunächst Biodiesel (Rapsmethylester). Mithilfe innovativer Katalysatorensysteme wird dieser Biodiesel in grüne Moleküle umgewandelt, welche in der Spezialchemie als erneuerbare Rohstoffe eingesetzt werden. 

 Die Basis bildet das Verfahren der Metathese, für das . Prof. Dr. Richard Schrock 2005 den Nobelpreis für Chemie erhielt. In langjähriger Forschungstätigkeit haben Schrock und seine Mitstreiter die Grundlagen für Molybdän- und Wolfram-basierte Olefinmetathesekatalysatoren gelegt.

  • Biobasierte Spezialchemikalien von Verbio 

Mit der Ethenolyse stellt Verbio dem Markt die biobasierten Spezialchemikalien Methyl 9-decenoat (9-DAME) und 1-Decen zur Verfügung, die als Schlüsselkomponenten in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. 9-DAME ist Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln und dient als Rohstoff für Schmiermittel und Polymere. 1-Decen ist eine wichtige Grundlage für Produkte im Bereich der Hochleistungsschmierstoffe, die in modernen Motoren, Getrieben und Windturbinen eingesetzt werden. „Perspektivisch planen wir, die Palette unserer biobasierten Spezialchemikalien zu erweitern, wie zum Beispiel durch C18-Disäuren, die in Polymeren, in Beschichtungen, in pharmazeutischen Produkten oder in Kosmetika zum Einsatz kommen können,“ erklärt Niesmann. 

 Die Nennkapazität der Anlage wird 32 000 t/a 9-DAME und 17 000 t/a 1-Decen betragen. Ziel ist es, insgesamt 60 000 t/a an erneuerbaren Produkten für die Chemische Industrie herzustellen. Verbio plant die Inbetriebnahme der Anlage für 2025 und will 2026 mit der regulären Produktion starten. 

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de