Startseite » Pharma » Verpackungstechnik (Pharma) »

Bildverarbeitung auf einem Chip

Blitzschnell und äußerst zuverlässig
Bildverarbeitung auf einem Chip

Anfangs des Jahres gab Cognex Corporation die Einführung seines bildbasierten Barcode-Lesers DataMan 500 bekannt und geht damit in Konkurrenz zu herkömmlichen Laser-scannern, wie sie in industriellen Logistikbereichen, in Postbetrieben und im Einzelhandel im Einsatz sind. DataMan zeichnet sich durch extrem hohe Leseraten, eine verbesserte Online-Visualisierung und hohe Zuverlässigkeit aus.

 

Bildbasierte Barcode-Lesesysteme bieten gegenüber laserbasierten eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie liefern nicht nur viel mehr Informationen, sondern die Bilder können darüber hinaus auch für spätere Analyse- und Bearbeitungszwecke gespeichert werden. Bei der Entwicklung der Produktfamilie DataMan 500 setzte Cognex in allen Bereichen auf modernste Technologien. Im Gegensatz zu herkömmlichen, bildbasierten Lesegeräten, bei denen Bildsensor, A/D-Wandler und Bildprozessor diskrete Komponenten sind, die über Kommunikationsbusse miteinander verbunden sind, verfügt der DataMan 500 über die sogenannte Vision on the Chip (VSoC)-Technologie, bei der sich alle Komponenten auf einem einzigen Siliziumplättchen befinden. Mit dieser Technologie nimmt der DataMan 500 bis zu 1000 Frames pro Sekunde auf. Die herkömmliche Technik bringt es nur auf 60 fps. Ein ebenso wichtiges Merkmal ist die Implementierung der Autofokus-Funktion, basierend auf der Flüssiglinsentechnologie. Flüssiglinsen fokussieren rascher und in einem größeren Brennweitenbereich als mechanische Objektive. Weiterentwickelt wurden auch die Elektronik – PoE, die Beleuchtung und die ID-Lesesoftware IDMax. Das optimierte Zusammenwirken dieser Technologien ermöglicht höchste Leistungsfähigkeit in Leserate, Online-Visualisierung und Zuverlässigkeit.

Liest auch beschädigte Barcodes
Die besonderen Fähigkeiten der IDMax-Code-Lesesoftware gewährleisten mit DataMan 500 extrem hohe Leseraten. Barcodes, die von herkömmlichen Laserscannern nicht gelesen werden, wie etwa beschädigte, verzerrte, unscharfe, zerkratzte, schmale oder kontrastarme Codes, liest DataMan 500 garantiert. Mit VSoC-Technologie ist die Bilderfassung und komplette Auswertung in Echtzeit auf einem Chip zusammengefasst. Der DataMan erfasst und analysiert dadurch bis zu 1000 Frames pro Sekunde und liest sämtliche Codes – sowohl 2D-Codes, wie etwa Data-Matrix- und QR-Codes, als auch mehrere Codes im gleichen Bild – unabhängig von deren Ausrichtung.
Der neue Code-Leser ist zudem äußerst benutzerfreundlich. Der Anwender kann damit genau das sehen, was auch das Gerät sieht, entweder in Echtzeit auf einem Monitor oder zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe der Bildarchivierung. Er hat keinerlei bewegliche Teile und ist um vieles zuverlässiger als Laserscanner.
DataMan 500 bietet viele zusätzliche Vorteile, beispielsweise Auto-Trigger, Autofokus sowie eine Rückmeldefunktion für fehlerhafte Lesevorgänge. Die Grundausführung unterstützt sowohl standardmäßige C-Mount-Objektive als auch Optionen mit automatisiertem Fokus. Der sehr schnelle Autofokus erfolgt mithilfe der Flüssiglinsentechnologie, was einen überaus breiten Anwendungsbereich garantiert und selbst höchste Geschwindigkeiten ermöglicht. Diese fortschrittliche, bereits im DataMan 200 und 8000 erprobte Technologie ist extrem schnell, zuverlässig und bietet gute optische Qualität bei minimalem Stromverbrauch.
Entscheidend für die erfolgreiche Implementierung jeder Barcode-Lese-Anwendung sind ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit und die zur Verfügung stehenden Integrationstools. Der neue DataMan ist ebenso einfach zu verwenden wie ein Laserscanner. Zudem vereinfacht die Rückmeldung fehlerhafter Lesevorgänge und deren Visualisierungsoptionen einschließlich Bildarchivierung das Einrichten der Code-Lese-Anwendung und garantiert, dass Leseprobleme rasch festgestellt und gelöst werden können.
Zwecks sehr einfacher Installation erfolgen Stromversorgung und Datenübertragung über ein einziges Kabel, dank Power-over-Ethernet (PoE). Ferner verfügt der neue DataMan über einen RS-232-Anschluss und mehrere E/A-Stellen für die Integration in Altsysteme. Er verbindet die Vorteile von bildbasierten Lesegeräten mit der Benutzerfreundlichkeit und dem Preis von derzeit üblichen Laserscannern.
Online-Info www.pharmaproduktion.de/0211441
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de