Startseite » Produktreport » Filter »

Filtertechnik aus dem Internet

Angebots- und Informationsbeispiele zur Filtertechnik vom Labor- bis zum Industrieniveau
Filtertechnik aus dem Internet

Filtertechniken haben in forschenden wie produzierenden Bereichen ein breites Anwendungsfeld und garantieren für hohe Qualitätsstandards und Produktsicherheit. Ein entsprechend weit gefächertes Angebot für alle Anwendergruppen findet sich auch im Internet.

Dr. Thomas Beneke, Dr. Wolfgang Schwippert*

Mit Blick auf die industrielle Produktion lassen sich Filter und Filtersysteme für ganz unterschiedliche Zwecke wie die Abtrennung störender Stoffe, das Sortieren von Partikeln, oder die Sicherung ganzer Anlagen einsetzen. Zur Vorbereitung von Neu- oder Ersatzbeschaffungen sollten daher umfangreiche Informationen vorhanden sein. Bevor wir Internet-Anbieter zum Thema Filtration vorstellen, die eine sehr umfassende und informative Präsentationspolitik betreiben, wollen wir zunächst einige Hinweise zum Auffinden dieser und ähnlicher Adressen geben.
Einstieg über CompoNET
Ein geeigneter Ausgangspunkt ist der in der letzten Ausgabe vorgestellte Industrieverbund CompoNET (http://www.componet.de bzw. http://www.componet.de/componet/sdl/produktsuche_adv.html). Eine Produktsuche unter dem Stichwort „Filter“ führt zu 820 direkten und 46 verwandten Treffern, wieder einmal eine für den Praktiker nicht zu bewältigende Auswahl. Sie reicht von einzelnen Filtertypen, über Filter für die verschiedensten Sparten bis hin zu ganzen Anlagen. Eine Eingrenzung der Suche mit den Begriffskombinationen „Filter+Chemie“ oder „Filter+Technik“ liefert bereits einen zufriedenstellenden Erfolg mit 41 bzw. 25 Treffern, in denen der Suchende Filter und Filterelemente für Chemie und Petrochemie sowie für Analyse-, Labor-, Galvano-, Umwelt- und Weltraumtechnik findet. Von hier aus gelingt dann ein Aufspüren der jeweiligen Anbieter über vorgegebene Begriffe wie „Filter für die Chemie (=20 Treffer), Petrochemie (2), Wasseraufbereitung (14), Industriegase (14) oder Farben und Lacke (5)“. Da die Firmen vielfältige Produktpaletten anbieten, treten erwartungsgemäß Mehrfachzuweisungen auf.
cav-Volltextrecherche sinnvoll nutzen
Fündig wird man auch über die Homepage der cav unter http://www.cav.de. Über den Link „Suche in Fachbeiträgen“ läßt sich über eine integrierte Suchmaske eine Volltextrecherche in allen Artikeln ausführen, die seit September 1997 erschienen sind (Abb. 1). Hierfür sind alle Heftinhalte einschließlich Abbildungen, Grafiken und Tabellen digital gespeichert. Nach Eingabe eines Suchbegriffes wird die Trefferanzahl und eine Trefferliste der in Frage kommenden Artikel angezeigt. Jeder Beitrag, in dem der Suchbegriff gefunden wurde, wird mit Angabe der Ausgabe, Überschrift und kurzem Textanfang dargestellt. Der Beitrag läßt sich anschließend per Mausklick öffnen. Es ist nicht nur möglich, nach Veröffentlichungen der cav zu recherchieren, sondern auch in allen anderen technischen Fachtiteln der Konradin Verlagsgruppe, die Informationen für das Konradin Industrienet aufbereiten. Mit dem Suchbegriff „Filtertechnik“ finden wir unter anderem die beiden Firmen Memcor und Schumacher, auf die wir später noch eingehen.
Ohne Links ist die Suche mühsam
Die auf Industrieverbunden basierenden Recherchehilfen wie CompoNET liefern oft nur Firmenadressen und sehr begrenzte Produkthinweise. Allerdings kann man durch Eingabe des Firmennamens in eine weitere Suchmaschine versuchen, eine möglicherweise existierende Homepage zu entdecken. Diese Prozedur ist jedoch sehr mühsam. Linklisten, wie sie die cav-Homepage bietet, sind hier sehr hilfreich.
Forschung und Industrie im Internet
Das Interesse des Verfahrenstechnikers weckt die Adresse http://rzaix340.rz.uni-leipzig.de/~kind/rgs.htm. Hierbei handelt es sich um die Vorstellung eines Materials, das für Filter, Ultrafilter, Ionenaustauscher etc. ursprünglich in Rußland entwickelt worden ist. Als mögliche Einsatzgebiete werden Trinkwasserreinigung, Wasserenthärtung sowie die Reinigung radioaktiver und Schwermetall-kontaminierter Wässer genannt. Die RGS-Polymere lassen sich makroskopisch leicht mechanisch bearbeiten und ermöglichen eine hohe Durchflußrate. Aufgrund ihrer sehr großen inneren Oberfläche ergibt sich eine hohe chemische Aktivität. Inwieweit sich die Substanzen noch in der Erprobungsphase befinden, läßt sich aus den Internet-Daten nicht erschließen.
Präsentationsprofis
Unabhängig von der bevorzugten Suchstrategie landet man letztlich immer wieder bei einschlägigen Firmennamen, die als Spezialisten zum Thema Filter ausgewiesen sind. Zu diesen gehört auch die Firma Millipore. Zur Homepage führt die Eingabe http://www.millipore.com. Da das Unternehmen weltweit operiert, sind alle angebotenen Dienste und Informationen in den wichtigsten Sprachen der westlichen Hemisphäre abzufragen. Ist die Sprachwahl getroffen, gibt der Anwender mit Hilfe der firmeneigenen Suchmaschine den gewünschten Begriff ein, also beispielsweise erneut „Filter“. 123 Treffer informieren stichwortartig über Produkte, Einsatzgebiete und bevorzugten Verwendungszweck. Handelt es sich um komplette Filtersysteme, enthalten die kurzen Erklärungen auch Hinweise über die zum System gehörenden Baueinheiten und ihre Zusammenführung. Ausgehend von diesen Kurzreferenzen führt jeweils ein Link auf die eigentliche Produktseite, wo nun wirklich alles noch einmal detailliert dargestellt ist und zusammenfassend mit sämtlichen notwendigen wissenschaftlichen Daten und Parametern in geeigneten Diagrammen erscheint (Abb. 2).
Millipore geht aber noch einen Schritt weiter. Beispielsweise verbirgt sich hinter dem Treffer Nr. 63 kein materielles Produkt, sondern unter der Überschrift „Auswahl eines Prozeßsystems“ macht sich der Anwender mit den theoretischen Hintergründen bei der Auswahl und Konfiguration eines spezifischen Filtersystems vertraut.
In USA kein Einzelfall
Zwei weitere Beispiele für gelungene Homepages liefern die schon zuvor über IndustrieNet gefundenen US-Firmen Memcor und Schumacher. Beide Firmen gehören zu US Filter, die unter http://www.usfilter.com ihr Angebot präsentieren. Bei der spezifischen Suche nach Systemen zur Mikrofiltration im großtechnischen Maßstab stößt man sehr bald auf die Adresse http://www.memtec.com/memcor/memcorlinks.html. Auch hier läßt sich neben den eigentlichen Produktinformationen eine Menge theoretischen Ergänzungswissens extrahieren, das über die physikalisch-chemischen Grundlagen von Filtersystemen hinausgeht. So liefert http://www.memtec.com/memcor/techinfo/glossary.html auf fünf Seiten Begriffe und Erläuterungen zum Thema Filtration. Die Informationsbereitstellung geht noch einen Schritt weiter, da sich auf der Seite http://www.memtec.com/memcor/techinfo/bulletin-index.html ausgearbeitete Fallbeispiele bezüglich konkreter Anwendungen, dazu Aspekte der Technologie und Entwicklung sowie Hinweise auf vergleichbare und verwandte Produktkonzeptionen finden lassen. Ein Beispiel macht dies auch hier transparenter: So erscheint unter dem Anwendungsbericht „A1047“ das spezielle Anliegen, Süß-, Brack- und Salzwasser in mittleren Mengen zu filtrieren. Laut Angaben bestand die firmenseitige Lösung im Einsatz einer Memcor Wasserreinigungseinheit auf Basis der Umkehrosmose mit einer Flußrate von 100l/h. In der weiteren Darstellung folgt eine kurze Abhandlung über die Art der Installation und die Zusammenstellung des mobilen Gesamtsystems. Damit der Anwender auch eine optische Vorstellung vom Lösungskonzept erhält, schließt sich eine grafische Darstellung der integrierten technischen Module an. Und wer dann noch weitere Einzelheiten wissen möchte, weil er ein ähnliches Einsatzfeld sieht, verschafft sich zusätzliche Informationen über die zuständige Kontaktadresse innerhalb der Firma. In dieser Form werden sehr viele, in der Praxis erfolgreich abgeschlossene Projekte abgehandelt.
Filtermaterialien klar strukturiert
Einen guten Eindruck hinterläßt auch die Präsentation des Filterherstellers Schumacher in den USA, dessen Homepage man über https://www.schuhmacher-tech.de/ erreicht. Die Seiten von Schumacher in Deutschland sind unter https://www.schuhmacher-tech.de/ zu finden. Aufgrund der sehr klaren Strukturierung lohnt es, sich die amerikanische Präsentation im Detail anzuschauen. Aus den vier Firmenschwerpunkten läßt sich über einen Link der Homepage der Begriff Filtration (https://www.schuhmacher-tech.de// filtration/index.htm) auswählen. Eine weitere Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Formen der Flüssigkeits- und Gasfiltration führt beispielsweise zur Feinfiltration. Von dort geht es dann weiter zu 12 konkreten Anwendungsgebieten, die unter den englischen Stichworten für „Bier“, „Trinkwasser“, „Säuren“ etc. zu finden sind. Weitere Schalter führen von dort zu Lösungsansätzen für konkrete Fragen, den dazu geeigneten Produkten und zu Übersichtsgrafiken, welche die Verknüpfung der technischen Module und Baueinheiten optisch verdeutlichen. Besonders übersichtlich ist die unter https://www.schuhmacher-tech.de//products/index.htm zusammengestellte Liste der Filterprodukte. Es werden auf vier Gruppen verteilt insgesamt 11 Klassen firmeneigener Filtermaterialien angeboten, wobei die sehr klare Gliederung der Produktmonographien hervorsticht. Auch dies läßt sich am Beispiel verdeutlichen: In der ersten Gruppe sind keramische Filterprodukte versammelt; das erste trägt die Bezeichnung „Aerolith“. Wird dieser Begriff angeklickt, landet der Anwender auf einer Seite mit Schaltflächen, die vergrößerten Windows-Symbolen gleichen und für Materialbeschreibung, physikalische Eigenschaften, chemische Beständigkeit, Druckfestigkeit und Anwendungsbereiche stehen. Wird nun der entsprechende Button angeklickt, bekommt man alle notwendigen Informationen zum Themenbereich in Text, Grafik und Beispielen, und zwar in einer Weise, wie man es von wissenschaftlich orientierten Zusammenfassungen erwartet (Abb. 3).
Auch deutsche Seiten überzeugen
Diese Fallbeispiele sollen ausreichen, um einen Eindruck darüber zu geben, welche Präsentationsmöglichkeiten von Firmen verwirklicht sind, wenn es sich um ein umfangreiches Thema wie die Filtertechnik handelt. Ein Beispiel für eine deutsche Homepage zum Thema Filtertechnik, die ebenfalls keine Wünsche hinsichtlich der Produktinformation offen läßt, liefert die Firma Sartorius, die zusammen mit weiteren internationalen Adressen in der ergänzenden Box zu finden ist (Abb. 4).
Internet-Adressen zum Thema
Sartorius liefert in deutsch und englisch Kurzinformationen zum Stichwort Separationstechnologie. Links existieren zu allen Filtertypen für Labor, Pharmabereich sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
In deutscher und englischer Sprache bietet Filtertechnik Wassenberg eine über Schalter geführte Präsentation, die neben den eigentlichen Produkten ebenfalls theoretische Hintergrundinformationen, Supporthinweise und Wissenswertes zur ISO9001-Zertifizierung enthält.
Das Unternehmen Begerow bietet Produkte für den Chemie-, Pharma-, Le- bensmittel-, Kosmetiksektor, darunter auch ein großes Angebot diverser Fil- termaterialien und -module. Um die ausführlichen Informationen zu nutzen, muß zunächst Adobe´s Acrobat Reader geladen werden.
Balston bietet als Partner der „Whatman“-Gruppe Filter und Systeme, Zu- behör und Baueinheiten mit ansprechender Dokumentation. Wie bei ande- ren amerikanischen Firmen sind viele Zusatzinformationen, News und ge- naue Support-Ansprechmöglichkeiten verzeichnet.
RT-Filtertechnik informiert über Einsatzgebiete, Support, Niederlassung und liefert Hintergrundinformationen zu Saug-, Leitungs-, Rücklauf-, Belüftungs filtern, ihrer Konstruktion und den sich daraus ergebenden Filtersystemen.
Great Lakes Filters stellt verschiedene Filtersysteme vor, beispielsweise für die Wasserreinigung.
Der Anwender erfährt in deutsch oder englisch von Lufttechnik für Umwelt- und Gesundheitsschutz Einzelheiten zu Produkten und zur Leistung von Arbeitsplatz- und Feinstaubfiltern sowie zum Filterrecycling.
Kalthoff-Luftfilter informiert in aller Kürze auf deutsch und englisch über verschiedene Filtertypen zur Luftreinigung. Nähere Informationen gibt es über ein spezielles Anfrageformular.
Das US-Unternehmen präsentiert sich in der sehr ausführlichen und bebil- derten Form. Wer die Schalter zu bedienen weiß, findet umfangreiche Infor- mationen. Auch hier finden sich reichlich Hintergrundinformationen.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de