Startseite » Chemie » Dichtungen (Chemie) »

Aus Einzelsegmenten aufgebaut

Gleichmäßig verpresstes Gliederketten-Dichtsystem
Aus Einzelsegmenten aufgebaut

Aus Einzelsegmenten aufgebaut
Link Seal montiert auf einem verzinkten Stahlrohr in einem Schutzrohr aus Acrylglas
Ringraumdichtungen dienen dem Verschließen von Zwischenräumen bei der Durchführung von Rohren oder Kabeln durch runde Wandöffnungen in Beton, Mauerwerk und Behältern. Die Ringraumdichtung Link Seal steht den Anwendern für Drücke bis 2 oder 5,5 bar zur Verfügung. Beide Varianten sind TÜV-geprüft und zertifiziert.

Link Seal 5.5 besteht aus einer Kombination von Kautschuk-Dichtgliedern mit unterschiedlichen Shorehärten in Dualbauweise. Ein System wechselseitig angeordneter Druckplatten und Druckscheiben aus hochfestem Kunststoff umschließt beidseitig die elastomeren Dichtglieder und wird durch Schrauben und Muttern verbunden. Durch die Anordnung der Druckscheiben und Druckplatten wird eine, über den Ringraum verteilte, gleichmäßige Druckkraft auf die elastomeren Dichtelemente ausgeübt. Das Dichtsystem vereint so die Vorzüge einer universell anwendbaren Gliederkettendichtung mit dem Vorteil des geschlossenen Druckringes oder Pressflansches einer Kompaktdichtung.

Elastomere Dichtglieder
Das Dichtsystem LuS 5.5 basiert auf der Nutzung unterschiedlicher Shorehärten an einem Dichtelement. Die elastomeren Dichtglieder sind so angeordnet, dass die jeweils außen liegenden Glieder gegenüber den inneren eine größere Härte aufweisen. Zwei Einzelsegmente werden zu einem Segmentpaar verbunden. Bei der Montage liegen die harten Einzelsegmente stets an den Druckplatten und Druckscheiben an. Ein komplettes Segment greift immer scharnierartig in das benachbarte Segment ein. Auf diese Weise wird durch Wiederholung des Montagevorganges eine Gliederkette zusammengesetzt. Die Besonderheiten dieses Systems und die Vorteile gegenüber Dichtgliedern aus nur einer Shorehärte zeigen sich beim Verpressvorgang. Beim Schließen des Ringraumes werden je nach Größe des Ringspaltes zunächst die weicheren Dichtelemente durch die breite, geschlossene Fläche der Hartsegmente verlustfrei so verpresst, dass der Ringraum ganz oder nahezu verschlossen wird. Danach beginnt der Verformungsprozess der außen angeordneten Hartsegmente. Durch den Druck der großflächig auf sie wirkenden Druckscheiben und Druckplatten wird der Ringraum vollständig verschlossen und die Anpressfläche der elastomeren Dichtglieder auf den Oberflächen von Medienrohr und Kernbohrung oder Mauerhülse vergrößert. Die Standardausführung der Link Seal-Dichtung ist für die Anwendung auf Kunststoffrohren besonders geeignet, deren Kaltflussneigung bei Dichtgliedern großer Shorehärte zur Rohrdeformation und damit zu Undichtheiten führen kann.
Verlustfreies Verpressen
Das System von wechselseitig angeordneten Druckplatten und Druckscheiben aus glasfaserverstärktem Polyamid begrenzt die elastomeren Dichtglieder seitlich und ermöglicht damit ein nahezu verlustfreies Verpressen des Dichtmaterials. Die Druckscheiben, die in ihrem Durchmesser der Breite der Dichtglieder entsprechen, sind mit Zapfen in seitliche Taschen der Dichtsegmente eingesetzt oder eingerastet. Beidseitig der Dichtkörper angeordnete Druckplatten übergreifen die Druckscheiben und bilden somit geschlossene scheibenringförmige Pressflächen. Der unterhalb der Druckplatten um den Schraubendurchgang angeformte Druckring drückt zusätzlich einen Teil des elastomeren Dichtkörpers an den Schraubenbolzen und umschließt diesen fest. Beim Anziehen der Schrauben wird durch das Zusammenspiel von Druckplatten und Druckscheiben der Anpressdruck eines geschlossenen Druckringes auf die elastomeren Dichtglieder übertragen. Dieses gleichmäßige Verpressen der Dichtglieder sorgt dafür, dass dem Dichtprozess im Ringraum kein Kautschuk-Dichtmaterial durch Ausquellen zwischen den Druckplatten verloren geht.
Weiterhin ergibt sich aus diesem System heraus ein bedeutender Vorteil gegenüber Kompaktdichtungen, bei denen die Pressringe stets als starre Metall- oder Kunststoffscheiben ausgeführt sind. Bei der hier vorgestellten Dichtung wird jedoch durch die lose Verbindung der Druckplatten und Druckscheiben ein nahezu geschlossener Pressring aufgebaut, dabei bleibt die Flexibilität und die Beweglichkeit der Einzelglieder jedoch erhalten. Damit ist dieses Dichtsystem auch für den Einsatz auf ovalen Rohren bedingt geeignet.
Auswahl der Dichtungen
Die Auswahl der Dichtungen kann nach Auswahltabellen oder einem Berechnungsprogramm vorgenommen werden. Die Dichtglieder der Varianten LuS 2.0 und LuS 5.5 gibt es in EPDM-Kautschuk, Nitrilkautschuk und Silikonkautschuk. Die Schrauben und Muttern können aus verzinktem Stahl oder Edelstahl mit Gleitlackbeschichtung sein. Für Anwendungen der Ringraumdichtungen im Trinkwasser stehen die EPDM-Versionen LuS 2.0 und LuS 5.5 mit Kunststoff-Druckscheiben und -Druckplatten sowie Schrauben und Muttern aus Edelstahl zur Verfügung. Die verwendeten Kautschuk-Materialien sowie die Gleitlackbeschichtung sind nach KTW zugelassen.
E cav 204
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de