Startseite » Chemie » Automation (Chemie) »

Einpassen, auch wenn es eng wird

Reaktor-Erneuerung profitiert von Profibus PA
Einpassen, auch wenn es eng wird

Verfahrenstechnische Anlagen mit 25 oder mehr Jahren Betriebsdauer sind heute seitens ihrer MSR-Technik fällig für eine Aufrüstung mit moderner Technologie. Dabei müssen häufig begrenzende Vorgaben bezüglich räumlicher und funktioneller Einpassung in eine weiter bestehende Gesamtanlage erfüllt werden. Die Feldbustechnik und speziell Profibus PA kann hier von hohem Nutzen sein, wie sich bei der Aufrüstung eines VAE-Polymerisationsreaktors gezeigt hat.

Walter Noll und Volker Oestreich

Seit 1972 hatte ein Polymerisationsreaktor in einem Betrieb von Wacker Specialties am Standort Burghausen seinen Dienst bei der Herstellung von Dispersionen getan, als im Jahre 2000 die Modernisierung von Reaktor und zugehöriger MSR-Technik beschlossen wurde. Ein wichtiger Aspekt der danach einsetzenden Planung waren die äußerst beengten örtlichen Gegebenheiten der Anlage. Mehrere einander ähnliche Reaktoren sind hier auf engstem Raum nebeneinander und vertikal über vier Geschosse ausgedehnt angeordnet. Der neue Reaktor musste sich mit seiner neuen Feldinstrumentierung und Leittechnik räumlich und funktionell nahtlos in diese enge Packung einfügen und der Neubau durfte den Betrieb der übrigen Reaktoren nicht beeinträchtigen.
Für die veraltete MSR-Technik stand angesichts der heutigen Möglichkeiten ein enormer Technologieschritt bevor. Neben der Wahl eines Leitsystems war vor allem die Entscheidung zwischen einer Ausführung in konventioneller 4…20-mA-Technik oder in Feldbustechnik zu treffen.
In die entsprechende Entscheidungsanalyse wurden einbezogen:
• die technologischen Eigenschaften der Feldbustechnik (einfache Topologie mit reduzierter Verkabelung, Interoperabilität der Geräte, zentrales Gerätemanagement, Übertragung eines fertigen Messwertes u.a.)
• Kosten- und Zeitaufwand für Beschaffung, Planung, Montage und Betrieb
• Beachtung der räumlichen und funktionellen Randbedingungen in der Anlage einschließlich der Ex-Bedingungen
• Einheitlichkeit mit Blick auf die bereits absehbare Ertüchtigung der übrigen Reaktoren
• Kontinuität bei Bedienung und Wartung (Erfahrungen, persönliche Kontakte) und
• die positiven Erkenntnisse aus einem bereits 1998 im Unternehmen installierten Feldbussystem (Profibus PA am ehemaligen Standort Köln)
Im Frühjahr 2001 fiel die Entscheidung eindeutig zu Gunsten einer Feldbuslösung und nach Detailanalyse der dafür vorhandenen Alternativen speziell für den Profibus PA mit dem Leitsystem Simatic PCS7 Batch flexible.
Anlagenkonzept
Die neue Anlage enthält ca. 80 Feldgeräte verschiedener Hersteller in Ausführung Profibus PA, gekennzeichnet durch u.a. Busspeisung, eigensichere Schnittstelle und Applikationsprofil PA Devices 3.0. Die Geräte sind im Ex-Bereich Zone 1 angeordnet, nach räumlichen Kriterien auf 8 PA-Segmente verteilt und über PA-Kabel mit zugeordneten DP/PA-Link-Bausteinen verbunden. Über Ventilboxen (diese sind PA-Busteilnehmer) sind zusätzliche Geräte wie z.B. Induktiv-Kontakte konventionell angeschlossen.
Die Links sind Busteilnehmer am Profibus DP zusammen mit der als Master fungierenden Steuerung S7-400. Weitere DP-Stränge erstrecken sich vom Master zu einigen DP-Geräten (Simocode und Umrichter) sowie zum dezentralen Peripheriesystem ET 200M.
Über Profibus DP liegt der Anlagenbus (Industrial Ethernet) mit zwei redundanten Servern und einer Gateway-Verbindung zur Altanlage. In einer noch höheren Ebene liegt der Terminalbus mit den Bedienstationen, dem Engineeringsystem und dem Batchserver.
Konventionelle Verdrahtung wurde nur für einige einfache oder noch nicht in PA-Ausführung erhältliche Geräte sowie für Sicherheitsschaltungen (z. B. maximaler Druck) verwendet.
Die Feldbustechnik mit ihrer einfachen Topologie und gegenüber konventioneller Technik weniger Geräten und einfacheren Signalläufen reduziert den Planungs- und Dokumentationsaufwand für die Messtechnik ganz erheblich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die räumliche Anordnung der Geräte mit der dafür günstigsten Topologie (möglichst kurze Stichleitungen) bereits bei der Planung in Einklang gebracht wird.
Für Profibus-PA-Geräte können die detaillierten Messkreiszeichnungen durch einfache Listen mit wenigen Zeilen oder auch nur einer Zeile je Gerät ersetzt werden, da außer dem Buskabel keine weiteren Kabelverbindungen mehr existieren. Die Tabellenzeilen enthalten Angaben über DP-Adresse, Teilanlage-Nr., Montageort, Teilnehmer-Nr., Stromaufnahme u.a. der Geräte.
Übliche Messkreiszeichnungen wurden nur noch für die wenigen Geräte mit Hilfsenergie sowie für die über Ventilboxen angeschlossenen Geräte angefertigt. Der Umfang der Dokumentation der Messkreise, und damit der Erstellungsaufwand, konnte so um etwa Faktor drei reduziert werden. Auch die große Produktauswahl bei Profibus erleichterte die Planung, da ohne Einschränkung auf bekannte und bewährte Gerätetypen zurückgegriffen werden konnte.
Montage und Inbetriebsetzung
Montage und Inbetriebsetzung wurden vom Betreiber gemeinsam mit dem Leitsystemlieferanten vorgenommen. Auch dabei wurde der Nutzen von Profibus PA, sowohl funktionell als auch vor allem hinsichtlich der räumlichen Enge der Anlage, deutlich:
• Es waren weniger Geräte als früher zu montieren und mit einem drastisch geringeren Umfang an Kabelsträngen in der Anlage und an Schalttechnik in den Schaltschränken.
• Bei üblicher Sorgfalt bereitete die Montage keine besonderen Schwierigkeiten; generell sollten Stichleitungen möglichst kurz gehalten und an den Geräten bzw. den Feldbusverteilern Stecker statt Klemmtechnik verwendet werden. Damit werden u.a. Kurzschlüsse bei Gerätetausch sicher vermieden.
• Die Geräte wurden vor ihrer Montage außerhalb der Anlage komplett parametriert. Nach der Montage (und im Betrieb) werden sie über das Bedientool Simatic PDM zentral aus der Warte angesprochen. Der resultierende Zeitgewinn ist groß.
• Die Einweisung der eigenen Mitarbeiter konnte während der laufenden Arbeiten vorgenommen werden, eine spezielle Schulung erwies sich als nicht erforderlich.
Zentraler Gerätezugriff
Ein bedeutender Vorteil der Feldbustechnik ist die Möglichkeit, für Aufgaben des Engineering oder zur Wartung zentral vom Engineeringsystem oder einem Stand-alone-Tool aus auf die Feldgeräte und ihre Intelligenz zugreifen zu können. Dadurch kann beispielsweise eine Störung von der Warte aus lokalisiert, die Störungsursache aufgrund abgefragter Diagnosedaten eingegrenzt und ein eventuell nötiger Gerätetausch gezielt vorbereitet werden. Das ist ein in schwer zugänglichen Anlagen äußerst zeiteffektiver Vorgang. Und von Multifunktionsgeräten können bei Bedarf zusätzliche Informationen, die im Gerät vorhanden, am PLS aber nicht aufgelegt sind, unmittelbar abgerufen werden. Beispiele hierfür sind Temperaturwerte aus einem Drucktransmitter oder eine Dichtebestimmung im Massendurchflussmesser.
Für den zentralen Zugriff benötigt das Bedientool Informationen über bestimmte Feldgeräteeigenschaften in elektronischer Form. Diese stehen bei Profibus in der zu jedem Gerät zugehörigen GSD (Geräte-Stammdate-Datei) und, bei komplexeren Prozessgeräten, in einer zusätzlichen EDD (Electronic Device Description) zur Verfügung.
Als Bedientool wird im vorliegenden Fall Simatic PDM verwendet, welches auf Basis der GSDs und EDDs Zugriff auf alle wichtigen Gerätefunktionen und eine für alle Geräte einheitliche Bedienoberfläche bietet.
Die Erwartungen an Profibus PA hinsichtlich seines Nutzens speziell für die Aufrüstung von Teilanlagen unter schwierigen räumlichen Bedingungen wurden voll erfüllt. Einige typische Resultate belegen das:
• der straffe Zeitablauf von 12 Monaten zwischen Planungsbeginn und Inbetriebsetzung und die dadurch verkürzte Stillstandszeit
• der erheblich reduzierte Platzbedarf in der Anlage, auf den Kabeltrassen und in den Schaltschränken und die damit mögliche Aufrüstrung innerhalb der vorhandenen Anlage
• der Gewinn an Zeit und Effizienz bei gleichzeitig reduzierter Fehlerhäufigkeit durch einfache Montage, zentralen Gerätezugriff und reduzierte Dokumentation
• die Möglichkeit, defekte Geräte sehr schnell auswechseln zu können, da der physikalische Wert übertragen wird und der Messbereich daher nicht eingestellt werden muss
• die Möglichkeit, bei Geräten mit Dipschaltern ein defektes Gerät ohne Softwareeingriff bzw. andere spezielle Kenntnisse zu wechseln, ein für betriebsfremdes Personal bei z. B einem Bereitschaftseinsatz sehr großer Vorteil
• der Zuwachs an Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit der Instrumentierung mit positiver Auswirkung auf Wartungsfreundlichkeit und Verfügbarkeit der Anlage
Die Aufrüstung weiterer Reaktoren im gleichen Betrieb wird aufgrund dieser positiven Erfahrungen ebenfalls mit Profibus PA erfolgen.
Halle 10.2, Stand F3-J6
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de