Startseite » Chemie » Verfahren chemisch (Chemie) »

Hydrieren leicht gemacht

Automatisierte Komplettlösung für den Einsatz in Labor und Technikum
Hydrieren leicht gemacht

Durch den Einsatz des automatisierten Komplettsystems flexiclave können auch Einsteiger innerhalb kurzer Zeit Hydrierreaktionen durchführen. Der modulare Aufbau und eine bedienerfreundliche Software machen das System flexibel und an sich häufig ändernde Fragestellungen anpassbar. Automatische Proto-kollierung und Standardisierung vereinfachen die immer häufiger geforderten Qualifizierungen.

Henry Stäritz

Hydrierungen spielen in der chemischen und in der pharmazeutischen Industrie eine bedeutende Rolle. Diese Reaktionen, in deren Verlauf Wasserstoffatome beispielsweise an Kohlenstoffverbindungen addiert werden, sind vor allem in der organischen Chemie angesiedelt. Der Reaktionsmechanismus kann unter Zugabe von Katalysatoren beschleunigt und vereinfacht ablaufen. Vor allem die heterogene katalytische Hydrierung wird technisch genutzt. Hydrierungsanlagen sind kapitalintensiv. Die industriellen Hydrierungsprozesse müssen daher optimal ausgelegt und gefahren werden. Die Anforderungen an die hierfür eingesetzten Druckreaktoren und Hydrierapparaturen steigen.
Wesentliche Kriterien in der Verfahrensentwicklung oder im Kilolabor sind zum einen ein hohes Maß an Flexibilität sowie ein steigender Bedarf an Automatisierung. Immer stärker spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Das flexible Konzept des Hydrierreaktors flexyclave ermöglicht es dem Anwender, eine komplette turn-key-Lösung für die automatisierte und sichere Durchführung von Hydrierreaktionen zu installieren. Flexiclave entstand in einer Kooperation der beiden Schweizer Firmen Büchi AG als Reaktorbauer und Systag AG als Automatisierer.
Hydrierreaktor
Im Laborreaktor findet die eigentliche Reaktion statt. An die fest in einem Gestell montierte Deckelplatte können modular Glas- oder Stahlreaktoren (z. B. V4A, HC 22, Titan, Tantal) von 0,1 bis 5,0 l adaptiert werden. Beim Standardsystem in Stahl ist der Reaktor für 250 °C und 60 bar ausgelegt. Die Möglichkeit auch einen Glasreaktor (bis 12 bar) zu verwenden erlaubt den Blick in den Reaktor und die direkte Verfolgung der Reaktion. Zusätzliche Komponenten wie Rührer, Druckbüretten, Probenahmsysteme, etc. ermöglichen die Versuchsdurchführung nahe am technischen Prozess sowie die Verfolgung der Reaktion.
Bei der häufig eingesetzten heterogenen katalytischen Hydrierung kommt dem Katalysator eine Schlüsselrolle zu. Speziell entwickelte Korbvarianten bieten beispielsweise die Möglichkeit, den Katalysator zu einem definierten Zeitpunkt zuzugeben und optimal zu umströmen.
Die Zugabe von Wasserstoff kann direkt in Form eines Gaseintrages oder, weniger häufig, durch die Zugabe anderer Wasserstoffquellen wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid erfolgen. Die Wasserstoffbegasung wird im einfachsten Fall durch Betätigung einer simplen Handarmatur manuell vorgenommen. Aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen, langwierigen Prozessabläufen und teilweise toxischer Edukte/Produkte ist diese Art der Versuchsdurchführung oft jedoch nicht gewünscht.
Automatisierung
Für diesen Fall wurde eine kompakte Gasdosiereinheit mit Elektronik, Durchflussmessung und Regel-/Dosierventilen entwickelt. Als Bedieneinheit fungiert ein PC mit spezieller Software. In der Kontrolleinheit arbeitet eine SPS-Steuerung mit 65HC11-Prozessoren. Als Aktoren dienen Massendurchflussmesser, die eine exakte Dosierung des Wasserstoffs gewährleisten. Elektrische oder elektropneumatische gesteuerte Armaturen ermöglichen die Anpassung an die verschiedenen Aufgaben und die Implementierung sicherheitsrelevanter Schritte.
Für die Hydrierung sind zwei Fahrweisen möglich, bei variablem Fluss und konstantem Druck und, alternativ, bei konstantem Fluss und variablem Druck. In der Grundkonfiguration der Hydriersoftware sind acht Standardoperationen vorgesehen:
  • Schritt 1: Inertisierung mit Stickstoff
  • Schritt 2: Rührer ein und Aufheizen auf Reaktionstemperatur
  • Schritt 3: Rührer aus, Reaktor mit Wasserstoff (Aktivgas) spülen
  • Schritt 4: Reaktor mit Wasserstoff (Aktivgas) auf Reaktionsdruck aufpressen
  • Schritt 5: Rührer ein ↦ Reaktionsbeginn
  • Schritt 6: Reaktionsende
Für das Reaktionsende sind verschiedene Abbruchkriterien (bzw. Kombinationen dieser) wählbar. Zunächst kann man die Reaktion manuell abbrechen. Der Abbruch kann aber auch automatisch, bei Überschreiten eines definierten Gasvolumens, bei Unterschreiten eines minimalen Gasflusses oder bei Überschreiten einer definierten Reaktionszeit erfolgen. Schritt 7 (Reaktor entspannen, Spülen mit Stickstoff) und Schritt 8 ( Reaktor auf Umgebungstemperatur kühlen) sind dann wieder Standardoperationen.
Der erfahrene Anwender kann diese und weitere Operationen an seine individuellen Wünsche und an den jeweiligen Reaktionsverlauf anpassen. Ein Beispiel ist hier die Entstehung von unerwünschtem Synthesegas, beispielsweise Kohlenstoffmonoxid, das die Katalysatoren vergiftet und damit die Aufnahme von Wasserstoff hemmt. Mit Hilfe einer einfachen if/then-Programmierung können Zwischenschritte aktiviert werden, die das Entfernen des Kohlenstoffmonoxids und das Wiederbefüllen des Reaktors mit Wasserstoff vollautomatisch durchführen.
Online-Info www.cav.de/1010498
Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de