Startseite » Dekarbonisierung »

Direct Air Capture and Storage kann Klimaneutralität in der chemischen Industrie unterstützen

DACS: Vielversprechende Technologie zum Erreichen der Klimaziele
Direct Air Capture and Storage beschleunigt CO2-Reduktion in der Atmosphäre

Die Klimaziele werden nur zu erreichen sein, wenn es gelingt, Kohlendioxid in großem Maßstab aus der Atmosphäre zu entfernen. Wird Direct Air Capture and Storage (DACS) mittelfristig eine kosteneffiziente und vielversprechende Technik zur CO2-Reduktion sein? Im Helmholtz-Forschungsprojekt DACStorE, das vom Forschungszentrum Jülich koordiniert wird, arbeiten sechs Helmholtz-Zentren und die TU Berlin gemeinsam an technischen Lösungen sowie einer Roadmap für den schnellen und nachhaltigen Hochlauf dieser Technologie. Nun gaben die Projektpartner einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand.

Das Einsparen von Kohlendioxid und die Umgestaltung des Energiesystems hat Priorität für den Klimaschutz. Doch diese Maßnahmen – wie sie im deutschen Klimaschutzgesetz festgelegt sind – reichen nicht aus. Mittlerweile ist klar: Ohne die direkte Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre werden weder das 1,5°- noch das 2°-Ziel zu halten sein. So zeigen die jüngsten Analysen des IPCC, dass Treibhausgasneutralität nur mit sogenannten negativen Emissionen zu erreichen ist.

Hinzu kommt: Einige CO2-Emissionen sind nur sehr kostspielig zu reduzieren, beispielsweise in der Chemieindustrie oder im Flugverkehr. „Die aktive technische Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre und permanente geologische Speicherung wird voraussichtlich schon ab 2035 eine kosteneffektive Option, um diese verbleibenden Emissionen auszugleichen. Dies geht aus wissenschaftlichen Analysen hervor, die wir begleitend zu DACStorE erstellt haben“, erklärt Projektsprecher Prof. Dr. Detlef Stolten vom Forschungszentrum Jülich.

Informationen zum Projekt DACStoreE

Zukünftige Kosten für Direct Air Capture

Im Jahr 2045 müssen in Deutschland rund 53 Mio. Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, wie Analysen der Jülicher Forscher zeigen. Die Abscheidekosten von adsorptionsbasierten DAC-Anlagen liegen dann im Durchschnitt voraussichtlich bei etwa 290 Euro pro Tonne CO2. Die niedrigsten Kosten im Jahr 2045 sind mit 235 Euro pro Tonne in Norddeutschland zu erwarten, wo besonders viel Windstrom produziert wird und sich auch geeignete CO2-Speicherstätten befinden. „Die Abscheidung von CO2 aus der Luft wäre damit kostengünstiger als die Vermeidung von Emissionen in schwer dekarbonisierbaren Bereichen wie der chemischen Industrie“, sagt der wissenschaftliche Koordinator von DACStorE Thomas Schöb aus dem Institut Jülicher Systemanalyse.

CO2 Speicherung in Deutschland

Geeignete geologische Speicher für abgeschiedenes CO2 in Deutschland sind beispielsweise ausgeförderte Erdgaslagerstätten oder salzwasserführende Gesteinsschichten, sogenannte saline Aquifere. Gemäß Abschätzungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe bieten diese beiden Optionen ein Potenzial, um etwa 12 Mrd. Tonnen CO2 aufzunehmen. „Zur Bestimmung der am besten geeigneten CO2-Speicherstandorte werden verschiedene geologische, ökonomische und umweltbezogene Parameter berücksichtigt. Zudem wird anschließend eine Infrastrukturanalyse für den CO2-Transport durchgeführt, die auch eine Risikobewertung beinhaltet“, erklärt Dr. Cornelia Schmidt-Hattenberger vom GeoForschungsZentrum Potsdam.

Rechtliche Anforderungen in Deutschland

„Politisch und rechtlich ist es wichtig, die technikbasierte CO2-Entnahme von anderen klimapolitischen Maßnahmen abzugrenzen. Insbesondere muss klar zwischen der CO2-Abscheidung an fossilen Kraftwerken oder bei Industrieprozessen und der direkten Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre unterschieden werden, da nur letztere in Verbindung mit permanenter Speicherung negative Emissionen bereitstellt“, betont Dr. Till Markus vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig. Das Recht muss so weiterentwickelt werden, dass es die effektive, effiziente und ökologisch nachhaltige Entwicklung und Anwendung von DACS unterstützt. Hierzu zählt auch, dass es den inländischen und grenzüberschreitenden Ausbau von CO2-Transportnetzen sowie die umfangreiche Speicherung von CO2 ermöglicht.

Verteilte DAC in Lüftungsanlagen: ein Demonstrator

Zur CO2-Abscheidung könnten Lüftungsanlagen in größeren Gebäuden zukünftig mit DAC-Anlagen erweitert werden. Dieser Ansatz verteilter DAC-Anlagen hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Flächen für neue Industrieanlagen benötigt werden und die Anlagen in die gebaute Infrastruktur integriert werden können. „Bei Umsetzung in 15 % aller Bürogebäuden mit einer Nutzfläche über 2500 m2 könnten so 15 Mio. t/a CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden“, erklärt Prof. Dr. Roland Dittmeyer vom Karlsruhe Institut für Technologie (KIT). Am Institut für Mikroverfahrenstechnik des KIT wird derzeit ein Demonstrator aufgebaut, um Daten für einen optimalen Entwurf und Betrieb solcher Systeme zu gewinnen.

Plattform für Material- und Technologieentwicklung

Regionale und klimatische Unterschiede erfordern unterschiedliche Ansätze. „Ziel von DACStorE ist die Entwicklung von DAC-Technologien, die an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt eingesetzt werden können“, erläutert Dr. Prokopios Georgopanos vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Die Forschung der an DACStorE beteiligten Einrichtungen konzentriert sich auf drei Technologien und die Verringerung des Energieverbrauchs sowie der Skalierbarkeit der zugrunde liegenden Verfahren. Für den klassischen Adsorptionsansatz werden hochporöse Partikel hergestellt, während der Membran-Adsorptionsansatz die Membrantechnologie und Adsorberpartikel kombiniert. Getestet werden diese Ansätze zusammen mit der sogenannten Electro-Swing Adsorption, die nur elektrische Energie zur Regeneration der Filtermaterialen benötigt bei verschiedenen Klimaparametern wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Über DACStorE

Sechs Helmholtz-Zentren forschen in Kooperation mit der TU Berlin an technischen Lösungen zur CO2-Abscheidung aus der Luft und Speicherung in geologischen Formationen. Ziel des Projektes DACStorE (A Comprehensive Approach to Harnessing the Innovation Potential of Direct Air Capture and Storage for Reaching CO2-Neutrality) ist es, einen sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Hochlauf dieser Technologie weltweit zu unterstützen. Mit ihr können nicht-vermeidbare Emissionen von Treibhausgasen durch die Bereitstellung von negativen Emissionen ausgeglichen werden. Unsere Forscher:innen beraten Industrie, Politik und Gesellschaft außerdem mit ihrem Fachwissen über diese neue Technologie.

Unsere Webinar-Empfehlung
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

cav-Produktreport

Für Sie zusammengestellt

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Top-Thema: Instandhaltung 4.0

Lösungen für Chemie, Pharma und Food

Pharma-Lexikon

Online Lexikon für Pharma-Technologie

phpro-Expertenmeinung

Pharma-Experten geben Auskunft

Prozesstechnik-Kalender

Alle Termine auf einen Blick


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de